Astra TwinTop Dach öffnet nicht / schliesst nicht
Hallo zusammen,
ich verzweifle gerade...
Auf die schnelle, da es langsam dunkel wird und das Dach offen ist / sich nicht mehr schliessen lässt:
Flap Hutablage auf Fahrerseite zuckt nur kurz und bleibt dann stehen, Beifahrerseiten-Flap Funktion normal.
Kabelbruch im Kofferraum hatte ich vor vielen Monden mal behoben.
Zahnräder sind Metall.
Fehler per OP-COM: B368C - Sensor Klappe Hutablage Stromkreis Spannung zu groß oder Motor blockiert
Liegt es eher am Kabelbaum im Kofferraum oder ist einfach der Motor vom linken Flop im Eimer?
Hat jemand eine Idee auf die Schnelle?
Grüße,
René
130 Antworten
Du musst das Dach dazu öffnen und in die Service-Stellung bringen. Auch bekommst du die Verkleidung bei geschlossenem Dach nicht abgebaut.
Komisch dass du es nicht geschafft hast, in den PNs das genau so deutlich zu fragen!
Hallo Leute
Habe auch seit heute Schwierigkeiten mit meinem Dach wenn ich den Knopf öffnen betätige gehen die Fenster ein Stück runter Kofferraum Deckel entrigelt Motor Geräusche kommen vom Dach das er es öffnen möchte aber nichts passiert und es kommt kein Gong und auch keine Fehler Meldung bei auslesen des Autos kann mir da bitte evtl jemand helfen bin sehr verzweifelt.
Deine Verzweifelung kommt daher, dass du die Bordsuche nicht benutzt hast. Dein Problem ist schon mehrere Male genau so beschrieben worden.
PS Satzzeichen helfen ungemein beim Lesen und Verstehen des Textes.
Hallo liebe TwinTop-Gemeinde,
ich bin relativ neu hier (bisher nur lesend) und seit neuestem auch von der Dachproblematik betroffen. Kürzlich ließ sich das Dach öffnen, der Vorgang brach aber mit im Kofferraum liegenden Dach bei offener Klappe und aufgerichteter Hutablage ab. Der linke Flap verweigerte sich. In der Folge ließ sich das Dach dann auch nicht mehr schließen. Bin dann die 3 km mit waidwundem (Kofferraumdeckel nach hinten geklappt, Hutablage stolz erhoben) Fahrzeug mit < 30 km/h und Warnblinker nach Hause zurückgezuckelt. Für Außenstehende muss dass ein Anblick gewesen sein der entweder zu Spott oder Mitleid angeregt haben dürfte. Kurz vor'm Heimathafen kam dann noch ein Warnton, den ich noch nicht kannte, so etwa luuuliiluuliii. Das hat mich in meiner Verzweiflung dann tatsächlich amüsiert. Ein letzter Versuch während der Fahrt mit dem Dachschalter eine Schließung herbeizuführen war dann tatsächlich erfolgreich. Zum Glück, denn ich bin Laternenparker und für die Nacht war Wolkenbruch angekündigt, der dann auch pünktlich um 21:30 h für 2 Std. stattfand.
So, nu' hab ich 'nen Coupé...toll...ich hätte aber auch gerne die Cabrioeigenschaften wieder zurück.
Da ich als bekennender Doppellinkshändler und Zehndäumler mit der Selbsthilfe, die hier umfangreich und vermutlich (wirklich beurteilen kann ich das nicht) sachkundig dargestellten Maßnahmen nicht durchführen kann, stellt sich mir die Frage welche Alternativen sich für mich anbieten könnten wenn ich den FOH in München vermeiden möchte.
Kennt jemand jemanden? Gibt's Erfahrung?
Please, gimme hope...
Für Anregungen wäre ich dankbar.
Ähnliche Themen
Kauf dir bei www.remusat.de 2 neue Aluzahnräder für deine Flaps und baue sie ein. Hier ein Video zum Einbau. Dann funktioniert auch alles wieder.
Ansonsten kommste mal ins schöne Ruhrgebiet und ich repariere dir dein Dach.
Wow, das war schnell....und dann auch gleich von demjenigen, den ich im Sinn hatte.
Danke für die Einladung, aber Ruhrgebiet is' schon nich' umme Ecke.
Werde mir auf jeden Fall mal den Reparatursatz von remusat bestellen. Hatte ich ohnehin vor, da ich, selbst wenn die Ursache vielleicht noch woanders (Elektrik, Kabelbruch?) liegen sollte, das gleich mitmachen (lassen) wollte, wenn der ganze Klapperatismus schonmal bearbeitet wird. Den früher oder später scheinen die Flapzahnräder wohl immer zu kommen. Das nehme ich auch nicht übel...nach über zehn Jahren und 120.000 km...ist halt ' nen Verschleißteil.
Auf den Elektrikgedanken komme ich übrigens weil ich im Innenspiegel sehen kann, das sich die (Schnecken?-) "Achse" (die hat so'n Schlitz wie 'ne Schlitzschraube) beim rechten Flap dreht, beim linken aber nicht. Nu weiß ich aber nicht, ob diese Achse sich nicht dreht weil der Antriebsmotor streikt, oder die Übertragung platt ist. Ich habe leider auch keine Idee wie ich das diagnostizieren könnte. Handauflegen auf den Motor hat mir leider keine Erkenntnisse gebracht.
Ich nehme das Zeuch dann mal mit zu 'nem Kumpel...der hat 'nen Schrauben anner Hand... vielleicht kann der sich dem ganzen mal widmen.
Ansonsten behalte ich Dich im Gedächtnis... für den Fall, dass alle Stricke reißen...soll ja auch ganz schöne Ecken im Ruhrgebiet geben...und den einen oder anderen Kollegen aus anderen Zusammenhängen könnt ich dann auch mal besuchen.
Wir werden sehen...für's erste aber schon mal besten Dank.
Du könntest den Flügel abbauen, das Zahnrad ausbauen und gucken, ob der Motor dann ohne alles dreht. Und mal an der Zuleitung fühlen, ob man irgendwo einen Kabelbruch fühlen kann.
Nach Ansicht des Videos fürchte ich, dass sich die Schneckenachse (Die Achse mit dem Schlitz, die ich im Innenspiegel drehen sehe, Einbaulage in Fahrtrichtung waagerecht?) nicht dreht. Die Drehachse der Flapzahnräder steht rechtwinklig dazu, also vertikal, wenn ich das richtig (zwei linke Hände, zehn Daumen und dann auch noch kein gutes räumliches Vorstellungsvermögen...ich bin gesegnet...und zum Glück [für mich und auch alle anderen] in 'nem verwaltenden Beruf tätig) verstehe.
Insoweit geht meine Befürchtung eher in die elektrische Richtung, was bedeuten würde, das man an die Kabellage ran muss, ggfs. unter Entfernung des Dachhimmels... Hauptgewinn..
Also ich kann aus deinem Bürojobgeschreibsel einfach nichts erlesen und desegen nichts verstehen, deshalb kann ich dazu leider nichts sagen. Und wenn deine Befürchtung als Bürojobler dir sicherer ist als meine jahrelangen praktischen Erfahrungen mit dem Dach, dann verlasse dich mal besser darauf.
Auch wenn ich mich Dir gegenüber nicht hinreichend deutlich machen könnte, so danke ich trotzdem für die geleistete Unterstützung.
Theorie oder Praxis...?
Der Wahrsager erfolgt am 10.03..Zahnräder (Alu eloxiert) sind bestellt.
Mal sehen ob's nur daran lag, oder ob sich auch noch ein Kabelbruch zeigt.
Bin gespannt.
Remusat hat flott geliefert. An Tag 2 nach Bestellung waren die Alu-Zahnräder schon da. Bin sehr erfreut darüber.
Und bitte nicht vergessen dass da auch Fett dran muss. Und die Unterlegscheibe muss auch wieder mit rein.
Jau, ich bringe morgen um 08:00 h das Fahrzeug in die Werkstatt. Ich habe die schon auf diesen Thread hingewiesen (inkl. Zahnradsustausch-Video). Da sollte Profis dann nichts mehr unklar sein. Weder auf der mechanischen Seite, noch auf der elektrischen Seite. Werde über das Ergebnis Bericht erstatten.
Zahnradtausch hat prima funktioniert. Ging Flott für einen höheren zweistelligen Eurobetrag...hat wohl insgesamt 'ne knappe Stunde Arbeitszeit benötigt.
Da der Fehler aber kommt und geht, ist die Ursache wohl eher in einem Kabelbruch zu suchen. Ich versuche jetzt Mal an den notwendigen Kabelsatz zu kommen. Werden ihn dann von meiner Werkstatt einbauen lassen. Wird vermutlich etwas mehr als eine Arbeitsstunde benötigen. Ich werde berichten.
P.S.: Kennt jemand jemanden der den Kabelsatz "nachstrickt"? Wenn ja, dann wäre ich für Kontaktherstellung dankbar. Kurze PN wäre toll. Danke