astra startet nicht richtig und riecht nach benzin
hi,ich hab folgendes problem mit meinem "SORGENKIND" mein astra startet nicht richtig und riecht nach benzin.
die tankanzeige hat auch ne macke würde ich sagen,denn wenn ich getankt habe bsp.20€ geht die nadel fast bis zur "mitte" und bleibt da auch ne weile,bis zum nächsten starten........ dann kommt mein erstes problem er startet schlecht und die mkl leuchtet dann fahr ich mit (mkl an) ein stück und mach dann das auto aus und warte ne min. dann wieder starten funktioniert dann meistens perfekt nur die tankanzeige steht dann im roten bereich und fängt auch an zu leuchten............
nun hab ich keine ahnung ob noch sprit drinn ist oder nicht weil sie sich auch nicht wieder "erholt"......
danke für antworten,tipps,usw. im vorraus
gruß thomas
Beste Antwort im Thema
Zur Tankanzeige: Prüfe mal ob er irgendwo Benzin verliert. Wie lange ist es her das der Kraftstofffilter getauscht wurde? Ist der schon ne Weile drin kanns auch gern mal die Hülle zerbröseln und da verliert er dann Benzin. Also erst mal die Kraftstoffleitungen checken. Wenns ne ganze Menge Benzin ist die er verliert (Wenn es der Fall ist) stimmt auch der Kraftstoffdruck nicht, was schlechtes Motorverhalten bewirken kann.
Schlechtes Starten: Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet kann das mit deinem beschriebenen Problem die Lambdasonde sein.
Defekte Sonde hat beim Astra oft zur Folge das er läuft wie ein Sack Nüsse und elendig viel Benzin verbraucht. Also sich im Notlaufprogramm befindet. Ne bessere Diagnose kann man auch durch den Fehlerspeicher erfahren.
Welchen Motor hast du drin?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SierraRacer87
Schade, damit hätte ich nun auch nicht gerechnet das es sich nun negativ auswirkt. 😕
Zum reinigen baust du das AGR aus, also zwei Schrauben weg, Unterdruckschlauch und Stecker ab.
Innendrin hast du zwei Löcher. In einem von beiden befindet sich ein kleiner Kolben. Den kannst du bewegen indem du ihn mit einem Schraubendreher mehrfach rein drückst. So ist er schon mal etwas freigängiger falls er festsitzt. Dazu legst du ihn noch eine Weile in Waschbenzin oder ähnlichem ein, also nicht das ganze AGR, sondern nur der Untere Teil der verostet aussieht. Denn durch den ganzen Schmodder sitzt der kleine Kolben gern mal fest.
Alles gut auspusten und wieder einbauen.
Achte dabei darauf das du die Dichtung nicht beschädigst und das AGR wieder richtig herum einbaust.
Oh je 🙁 , das hört sich kompliziert. Kann das so in ner Stunde erledigt sein? Ich kann nur hoffen das es das dann auch ist, die letzte Möglichkeit wäre dann nur noch den Leerlaufregler reinigen.Mann muss bedenken ich mache das alles vor dem Block da ich keine Garage habe. die Leute werden sich bestimmt schon wundern die mich da jeden Tag am Auto fummeln sehen 🙄
Das AGR ist ruckzuck ausgebaut, das ist denke ich kein Problem. Das Leerlaufregelventil ebenso. Beide Teile ausbauen und dann kannste das schön gemütlich in der Bude oder aufm Balkon machen. 😉
Für das AGR brauchst du einen Torx, ich glaube einen 30er, bin mir aber nicht ganz sicher. Und fürs LLRV einen Inbus, 5er oder so.
Leerlaufregler komplett ausgebaut , sauber gemacht , so gut wie es ging.diese dünne Stange im Regler habe ich leider nicht sauber bekommen. Teil wieder eingebaut. Das AGR lies sich nicht lösen ich habe zu dem auch nicht den passenden Torx dafür. ich habe es zwar mit Imbo und auch schlitzschraubenzieher probiert aber leider ohne Erfolg. Motorhaube zu und nun bin ich mal bisschen herumgekutscht, Die Temperatur gin über 80 Grad somit müsste der Motor ja warm genug gewesen sein. Die Drehzahl im Leerlauf ging tatsächlich zurück und wieder runter. Bei Fahrt Kupplung getrennten , Fuss natürlich vom Gas und im Leerlauf lief er jetzt bei 900 -950 . Sobald der Wagen dann steht dann geht sie nochmal runter auf 600. Ich hoffe mal das es erst mal eine Weile so gehen wird. Und da ich ja eh schon vorne Am Motorraum rum fummelte viel mir auf das dass Hitzeblech über dem Krümmer total locker ist, Foto Im Anhang. Kann ich das so einfach entfernen oder muss das dran bleiben ?
Ich würde es dran lassen, das dient zur besseren Hitzeabschirmung.
Wenn du mal die Zeit und Geduld hast solltest du das AGR mit einem passenden Torx ausbauen. Das LLRV kannst du ebenso in Waschbenzin legenm und "einweichen" lassen. Das verträgt dies ohne Probleme. Der Teil vom LLRV der in den Magnet hinein geht kannst du dabei noch ganz leicht schmieren, so stellst du sicher das der freigängig bleibt. Bei Festsitzenden Schrauben hilft auch gerne mal WD-40 Spray oder ähnliches.
Ähnliche Themen
hi,also mein auto ging am montag überhaupt nicht mehr an...
erster weg werkstatt und siehe da zündverteiler(spule) gerissen,neue einbauen lassen und er schnurrt wie ne katze...kosten mit einbau 120€
ich danke euch trotzdem nochmal jungs......
gruß thomas
Krümmerblech entfernt , da hätte U Scheiben auch nicht mehr geholfen.
Andere Frage : An der Drosselklappe ist eine kleine Schraube die den Rückstoß des Gasbautenzug beeinflusst . Also besser gesagt , Die Schraube stellt die Stellung des Gase ein so das dieses nicht ganz zurückschlagen kann. Ich habe diese Schraube mal etwas zurückgedreht und siehe da, das Gas ging runter. wahrscheinlich hat der Vorbesitzer oder auch Opel da schon einmal rum gespielt , da sich dort eine Markierung befand.
ich glaube das gas regelt sich automatisch..... nützt nichts drann zu drehen... zündverteiler , hast du den mal kontrolliert ? meiner hatte auch solche macken gehabt
Zitat:
Original geschrieben von j.cash
ich glaube das gas regelt sich automatisch..... nützt nichts drann zu drehen... zündverteiler , hast du den mal kontrolliert ? meiner hatte auch solche macken gehabt
Zündverteiler ist doch der , der mit den vier Steckern oder ? Also er sitzt zwischen Batterie und Motor.Was soll ich da kontrollieren?
Zitat:
Original geschrieben von j.cash
nur ein tip..... weils bei mir auch so war.
gruß thomasps: ja da sitzt er....
Und was soll ich kontrollieren ?