Astra ST: Lack blättert neben der Reling ab !

Opel Astra J

Hallo!

Neben der Dachreling blättert in der Fuge auf der Karosseriedichtmasse grossflächig der Lack ab!!!
Habe mal ein neues Thema eröffnet weil vorher nur über Risse im Lack am Ende der Dachreling
gesprochen wurde.
Habe es jetzt bei fast jedem Astra ST entdeckt.
Mir ist es beim befestigen des Grundträgers aufgefallen.
Bei Opel ist dieses Problem bekannt.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Neben der Dachreling blättert in der Fuge auf der Karosseriedichtmasse grossflächig der Lack ab!!!
Habe mal ein neues Thema eröffnet weil vorher nur über Risse im Lack am Ende der Dachreling
gesprochen wurde.
Habe es jetzt bei fast jedem Astra ST entdeckt.
Mir ist es beim befestigen des Grundträgers aufgefallen.
Bei Opel ist dieses Problem bekannt.

367 weitere Antworten
367 Antworten

Am besten ein paar gute Bilder machen, wo der Lack abblättert nicht das da nur mit Lackstift nachgebessert wird 😉
Gruß Bernd 🙂

Habe eben noch bei nem freien Händler 2 Astra gefunden und davon auch mal Bilder gemacht. Ist sehr eindeutig. Lege es ihm morgen auch vor. Danke für den Tipp

So ich war heute nochmal beim foh. Der Kollege hatte tatsächlich mehr Ahnung von der Materie und hat auch sofort gesagt, dass die Reling von nem freigegebenen Lackierer fertig gemacht wird. Ich denke damit sind meine Bauchschmerzen weg und der Weg zum Glück ist frei. Danke für die Tipps.
Gruß Jan

Würde von Opel zu 100% übernommen. Jetzt muss ich nur noch schauen obs auch was geworden ist. Gestern war es schon zu dunkel

Ähnliche Themen

Hi @ll
Heute ist mir auch bei meinem Astra Sports tourer
Bj 2011 aufgefallen das der komplette Lack ab ist neben der Dachrehling 🙁
War schon beim Opel Händler dieser meinte aber das es wohl nicht auf Kulanz gemacht werde würde da ich nur alle 2 Jahre meine Inspektion machen lassen habe :/(Antrag aber trotzdem gestellt).
Weiß jemand was es kosten würde diesen Schaden zu reparieren ?!
Ein Angebot wollte mir der FOH mitschicken sobald der Kulanz Antrag durch ist..
Auf die Frage ob was passieren kann wenn ich es so es so lasse,konnte er mir nicht beantworten 🙁
Hat von euch jemand Info s darüber?

Gruß Charly

hallo Ihr Opelaner,

an meinem Astra j Bj. 06.13 Innovation 1,7 Diesel mit 131 PS, ist neben der Dachreeling auch der Lack ab. Habe das vor gut acht Wochen meinem fröhlichen gezeigt. Und siehe da, am Freitag kam das Ok von Opel, daß der Schaden übernommen wird. Also drei Tage Werkstatt und dann alles wieder gut🙂 . Sonst sehr schönes Auto. Würde ich sofort wieder kaufen.

Olli

Mein ST BJ 2013 stand auch gerade drei Tage in der Werkstatt, um das Dachrelinglackproblem zu beheben. Nachdem ich endlich einen wirklich guten Opel-Händler im Raum Hamburg gefunden habe, war das überhaupt kein Problem. Ohne Diskussion wurde ein Kulanzantrag gestellt, dieser von Opel drei Tage später genehmigt und Dichtmasse und Lack wurden erneuert. Ob’s lange hält wird sich zeigen. Aber eine Weile sieht es zumindest wieder gut aus.

Hallo liebe Astra-Fahrer,

ich bin letzten Donnerstag nach 8 Jahren von meinem Astra G auf einen Astra J Sportstourer 1.4T 140PS EZ 09/2012 in Karbonschwarz umgestiegen. Der Erstbesitzer war ein Opel Autohaus, der Zweitbesitzer eine Dame, der Drittbesitzer hat das Fahrzeug vor mir nur ein halbes Jahr gefahren, aus Angst es kommt noch mehr Reparatur auf ihn zu (hat 1500 Euro in Turbolader und Klimakompressor investiert) und nach 75tkm bin ich nun der vierte Fahrzeughalter. Bei dem Fahrzeug wurden bisher alle Inspektionsintervalle eingehalten und dokumentiert! Das Auto steht optisch da wie ein Neuwagen.

Dazu habe ich mir vorbeugend mal die typischen Fehlerbilder und Kinderkrankheiten zusammen gesucht:
-Turboschäden (wie erwähnt vor kurzem erst neu)
-Getriebeschaden M32 Dynamo- oder Schalthebelruckel-Problematik (hat er bisher nicht)
-LSPI-Effekt: Kein Dexos2, sondern Dexos1 Gen2 verwenden (einmalig wurde bei einem Service mal Dexos2 befüllt, zuletzt aber wieder Dexos1 - hab mir gleich mal eigenes Motoröl besorgt) - bisher ist mir noch kein LSPI aufgefallen.
-Festsitzende Feststellbremse (hat er nicht, aber die Bremsbetätigung macht ein komisches Knarzgeräusch - jemand Ahnung was das sein könnte?)
-Dachreling: Lackproblem

Und den letzten Punkt hat er ganz extrem, wie auf den Bildern zu sehen.

Ich kenne mich in so einem Fall leider nur wenig aus - hab ich als xter Gebrauchtwagenkäufer überhaupt eine Chance auf eine Reperatur auf Kulanz dieser offensichtlichen Produktionsfehler?

Ich bin vor kurzem erst in den Raum Nürnberg Süd gezogen, wenn mir hier jemand einen guten FOH empfehlen kann, wäre ich sehr dankbar. Idealerweise ein FOH, der das Problem schon kennt.

Danke!

Wenn jeder Service lückenlos beim FOH gemacht wurde. Zu einem FOH fahren und ihn fragen ob er einen Kulanzantrag stellen kann. Ansonsten mit Lackstift drüberpinseln , ausser Du hast zittrige Hände 😁

Ich war heute wegen dem selben Problem beim FOH. Die haben das bei mir schon 2 mal ausgebessert. Nun nach 2 Jahren wieder gerissen. Laut Aussage des Mitarbeiters ist es mit der kulanz bei Opel größtenteils vorbei, da General Motors nicht mehr die Hand drüber hat. Sie müssten das auf ihre Kappe nehmen, und das wäre bei meinen ST EZ 2011 definitiv nicht noch mal drin. Er sagte aber auch, dass zu 99 %nur der Lack reißt. Ich sollte Klarlack drüber machen, ggf jährlich wiederholen, dass wäre die beste und kostengünstigste Variante

Wenn Du nur Klarlack drüber machst dann kannst es gleich lassen.

Zitat:

@JamesBlond_008 schrieb am 23. Juli 2018 um 22:01:21 Uhr:



Ich bin vor kurzem erst in den Raum Nürnberg Süd gezogen, wenn mir hier jemand einen guten FOH empfehlen kann, wäre ich sehr dankbar. Idealerweise ein FOH, der das Problem schon kennt.

Danke!

Opel Scharf! Da war ich zu meinen Nürnberger Zeiten mit meinem damaligen Astra G. Preislich sind die mir damals bei ner Reparatur, welche eigentlich den Fahrzeugwert überstiegen hätte, sehr entgegen gekommen. Und das obwohl ich dort seinerzeit erstmalig vorstellig wurde. Wurde mir damals von nem Arbeitskollegen empfohlen.

Hab dort nen Termin am Montag morgen. Werde berichten.

Mal ein kleiner Zwischenstand:
Der Servicemitarbeiter meinte, dass das Schadensbild schon mindestens 1,5 Jahre existieren sollte. Hat Lackdicke gemessen und Kopien meiner Papiere gemacht.
Leider gab es ein Problem: Das vorherige Autohaus hat bei der letzten Inspektion geschlampt. Der Abschnitt "Servicebestätigung" war ok, beim Abschnitt "Korrisionsschutz-Service" haben die Kreuzchen bei "Fahrzeug OK ja/nein" und "Fahrzeug repariert ja/nein" gefehlt. Ebenso habe ich heraus gefunden dass diese Inspektion nicht ins Opel-Online-System eingetragen wurde.

Zuerst war ich erleichtert, dann aber auch etwas genervt. Es fand eine Inspektion 09/2017 und dann eben die Inspektion 05/2018 statt. Bei der 2017 ist es auch schon nicht aufgefallen. Zusätzlich hat das letzte Autohaus bestätigt, dass der Schaden nicht fest gestellt wurde. Ich ging davon aus, dass die FOH gut vernetzt sind und mir das nachtragen kann - bekam vom Autohaus Scharf aber die Rückmeldung: "Das hat der vorherige FOH selbst in Ordnung zu bringen, da lassen wir die Finger von!" - gut, also das ganze per Einschreiben verschickt.
Außerdem könne der Kulanzantrag zwar auch so gestellt werden, aber das sei nicht empfehlenswert, da sich ohne das Kreuzchen bei der letzten Inspektion Opel quer stellen könne und entweder gar nicht, oder nur einen geringeren Betrag auf Kulanz übernimmt.

Das Serviceheft ist nun wieder da und vom letzten FOH korrigiert worden und hoffentlich auch der Systemeintrag. Alles weitere steht jetzt noch aus. Bin gerade erst aus dem Urlaub zurück und konnte heute niemanden erreichen.

Ich hoffe jedenfalls, dass das jetzt so passt. Scharf hat insgesamt einen ganz guten Eindruck gemacht, da würde ich dann regelmäßig hin gehen.

Heute Rückruf vom FOH bekommen: Opel übernimmt aus Kulanz die komplette Reparatur. Wow, ich bin begeistert! Immerhin sind drei Tage Werkstatt eingeplant, glaube nicht, dass das günstig geworden wäre, da ja auch beidseitig die komplette Relingfuge von vorne bis hinten betroffen ist.
Wie schon gesagt, BJ 09/12 - 6 Jahre alt, das ging mit Sicherheit nur durch, weil alle Serviceintervalle zu 100% eingehalten wurden und der Schaden schon älter und eben in den letzten ~2 Jahren niemandem aufgefallen ist.

Aber noch mal: Hut ab. Hätte eigentlich erwartet Opel zahlt, wenn überhaupt, nur einen Teil der Reparatur. (wenn man mal davon absieht, dass es ein eindeutiger Produktions- bzw. Konstruktionsfehler ist... 😉 ).

Frage zur Reparatur:
Hier wurde ja berichtet, dass das Problem trotz Reparatur erneut auftreten kann/wird. Laut den Infos im Forum ist der Weichmacher in der Dichtmasse zwischen Reling und Dach(?) das Problem. Wenn bei der Reparatur wieder eine neue Masse verwendet wird (wovon ich mal ausgehe), dann kann ich mich in absehbarer Zeit durch erneutes "ausdampfen" wieder auf die gleiche Problematik einstellen, oder? Gibt's hier mittlerweile was Neues? Auf jedenfall muss erst Dichtmasse entfernt werden und die neue muss anständig trocknen, bevor lackiert wird, richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen