Astra ST 2.O CDTI Fahrleistungen.....naja

Opel Astra J

Meine Frau fährt seit ein paar Tagen ihren neuen Astra 2.0CDTI(160 PS), Vorbesitz Zafira 1.9CDTI BJ 2007.
Ich hab das Ding blind gekauft, da ich meinte den Motor aus meinem exex Insignia mit der selben Maschine zu kennen.
Heute morgen jammert sie rum...lahme Kiste....bei meinem Zafira kam im 6-Gang noch was...und bei jeder kleinigkeit muß man runterschalten um noch einigermaßen flott unterwegs zu sein.
Also ich rein in die Kiste (Bier holen) und ich muß ihr Recht geben. Dynamisch ist was anders, da hätte ich von 160PS und 350NM mehr erwartet. Liegt wohl an der Übersetzung. Selbst Anfahren im 2 Gang...im Zafira überhaupt kein Problem....im Astra kannst Du es vergessen.
Ich habe die Maschine auch im Insignia ganz anders in Erinnerung...irgendwie flotter und leiser. Ok. die Karre ist noch nicht richtig eingefahren, aber doch irgendwie enttäuschend. Oder habe die Jungs schon wieder was an der Motorsteuerung geändert?
Ich seh mich schon wieder bei EDS...erst musste dort dem OPC die Anfahrschwäche ausgetrieben werden und jetzt gilt das wohl auch für den Astra. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht im Vergleich Astra vs. Insignia mit 2.0 Diesel 160 PS.
Schade..der Rest ist Spitze....findet auch meine Frau😎

Beste Antwort im Thema

Meine Frau fährt seit ein paar Tagen ihren neuen Astra 2.0CDTI(160 PS), Vorbesitz Zafira 1.9CDTI BJ 2007.
Ich hab das Ding blind gekauft, da ich meinte den Motor aus meinem exex Insignia mit der selben Maschine zu kennen.
Heute morgen jammert sie rum...lahme Kiste....bei meinem Zafira kam im 6-Gang noch was...und bei jeder kleinigkeit muß man runterschalten um noch einigermaßen flott unterwegs zu sein.
Also ich rein in die Kiste (Bier holen) und ich muß ihr Recht geben. Dynamisch ist was anders, da hätte ich von 160PS und 350NM mehr erwartet. Liegt wohl an der Übersetzung. Selbst Anfahren im 2 Gang...im Zafira überhaupt kein Problem....im Astra kannst Du es vergessen.
Ich habe die Maschine auch im Insignia ganz anders in Erinnerung...irgendwie flotter und leiser. Ok. die Karre ist noch nicht richtig eingefahren, aber doch irgendwie enttäuschend. Oder habe die Jungs schon wieder was an der Motorsteuerung geändert?
Ich seh mich schon wieder bei EDS...erst musste dort dem OPC die Anfahrschwäche ausgetrieben werden und jetzt gilt das wohl auch für den Astra. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht im Vergleich Astra vs. Insignia mit 2.0 Diesel 160 PS.
Schade..der Rest ist Spitze....findet auch meine Frau😎

52 weitere Antworten
52 Antworten

Naja, wieder beginnt es. Wie kann Astra mit diesem Motor unzufriedenstellend dynamisch sein? Ich kann's bloss nicht nachvollziehen! Ubersetzung ist vielleicht bisschen anders, OK, aber wenn mir jemand mehr schreibt, der Astra ST 2.0 CDTI leidete an Anfahrschwache o.a., dann...

Zitat:

Original geschrieben von Peter Polen


Naja, wieder beginnt es. Wie kann Astra mit diesem Motor unzufriedenstellend dynamisch sein? Ich kann's bloss nicht nachvollziehen! Ubersetzung ist vielleicht bisschen anders, OK, aber wenn mir jemand mehr schreibt, der Astra ST 2.0 CDTI leidete an Anfahrschwache o.a., dann...

tja, wie man es Deinem Schreibstil entnehmen kann, bist Du vorher wahrscheinlich Dreirad gefahren....und da ist selbst der 1.7 dann selbstverständlich eine Rakete und extrem fahrdynamisch,lach.

...für alle anderen...zwischenzeitlich hat sich das Problem etwas verbessert (die ersten 1.200 km).Trotzallem wird nächste Woche EDS besucht. Opel hat dies wohl auch inzwischen erkannt. Der 2.0 erhält im MJ 2012 5 PS mehr Leistung und weitere Überarbeitungen im Bezug auf Laufruhe und Dynamik...wohl doch nicht alles eingebildet,lach

Hast Du Infos zum modifizierten 2.0CDTI? Ist das dann noch der mit Fiat entwickelte Powertrain Motor oder kommt der GM eigene aus Chevrolet Cruze und Orlando zu Opel? Das wäre für Opel jedenfalls ein deutlicher Fortschritt. Der Motor hat praktisch keine Anfahrschwäche und ist deutlich laufruhiger als alles was Opel derzeit als 2l Diesel zu bieten hat. Weiterhin hat er eine Steuerkette und keinen Zahnriemen mehr.

Dass der 2.0 CDTI im Astra ST und Insignia ST keine Bäume ausreisen kann sollte jedem klar sein. Die Autos sind im Vergleich zu den Vorgängern einfach zu groß und zu schwer geworden. Wer die 1,9CDTI aus Astra-H und Vectra-C kennt wird zwangsläufig eine Enttäuschung erleben. So ist es auch mir gegangen.
Deshalb habe ich mir übergangsweise lieber noch einmal einen Astra-H Caravan 1,9 CDTI (ex Werkswagen mit Vollausstattung) gekauft. Eigentlich sollte es dieses Jahr ein Astra ST werden. Mit dem aktuellen Motorenprogramm kann ich mich einfach nicht anfreunden!

Der 1,9DTH mit EDS Ph1 ist jedenfalls eine ganz andere Hausnummer im Vergleich zum aktuellen fast zu Tode übersetzten 2.0CDTI. Mit dem lange angekündigten 2.0CDTTI kommt Opel ja einfach nicht in die Gänge!

Meine Wunschvorstellung wäre der Diesel aus den aktuellen Chevrolet Modellen mit einem 2. Lader versehen und auf Euro 6 gebracht mit 500Nm und deutlich über 200PS. Dann würde ich gleich einen Astra ST bestellen!

Gruß

M

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht im Vergleich Astra vs. Insignia mit 2.0 Diesel 160 PS.

Ich habe den Astra mit dem 1.4erT Probegefahren, um ein Gefühl für das Auto zu erhalten. Die Motorisierung war ganz okay. Daher war ich zuverscihtlich, dass die 160PS des Diesels noch besser sein müssten. Um den 2.0er zu testen, gab es nur den Insignia für eine Probefahrt. Als ich da mal einen Testlauf hinter mir hatte, war ich etwas enttäuscht. Der Anzug war recht schwach und auch die Elastizität hätte ich mir in diesem Schlachtschiff besser vorgestellt. Aber was sollte ich machen? Ich wollte unbedingt den Astra und es gab bei 110km Autobahn täglich keine Alternative zum 2.0. Als ich ihn dann aber in Empfang genommen habe, wurde mir bewußt, dass der Astra doch etwas weniger speckig als der Insignia ist.

Daher kann ich deine Kritik in keinster Weise nachvollziehen. Der Astra zieht selbst im 6. Gang ordentlich durch. Und im direkten Vergleich zum 2.0 Insignia ist er imho deutlich überlegen, was die Elastizität anbelangt. Daher würde ich sagen, du solltest mal bei deinem FOH dieses Thema vorstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von e-100



Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht im Vergleich Astra vs. Insignia mit 2.0 Diesel 160 PS.
Ich habe den Astra mit dem 1.4erT Probegefahren, um ein Gefühl für das Auto zu erhalten. Die Motorisierung war ganz okay. Daher war ich zuverscihtlich, dass die 160PS des Diesels noch besser sein müssten. Um den 2.0er zu testen, gab es nur den Insignia für eine Probefahrt. Als ich da mal einen Testlauf hinter mir hatte, war ich etwas enttäuscht. Der Anzug war recht schwach und auch die Elastizität hätte ich mir in diesem Schlachtschiff besser vorgestellt. Aber was sollte ich machen? Ich wollte unbedingt den Astra und es gab bei 110km Autobahn täglich keine Alternative zum 2.0. Als ich ihn dann aber in Empfang genommen habe, wurde mir bewußt, dass der Astra doch etwas weniger speckig als der Insignia ist.
Daher kann ich deine Kritik in keinster Weise nachvollziehen. Der Astra zieht selbst im 6. Gang ordentlich durch. Und im direkten Vergleich zum 2.0 Insignia ist er imho deutlich überlegen, was die Elastizität anbelangt. Daher würde ich sagen, du solltest mal bei deinem FOH dieses Thema vorstellen.
"Der Astra zieht selbst im 6. Gang ordentlich durch"

.....der Witz ist gut,lach

Sorry der Motor ist ins unendliche Todübersetzt und lässt sich alles andere als Schaltfaul fahren. Wo da 350NM werkeln sollen ist mir sonst schleierhaft. Bin jetzt auf den "neuen" gespannt.

Aber so unterschiedlich sind halt die Vorstellungen. Vielleicht ist es auch das Gesamtpaket...im Insignia ist der Motor scheinbar besser abgeschirmt und die Lastwechsreaktionen nicht so stark spürbar.

Trotzallem gefiel mir unser ex. 1.9 CDTI im Zafira wesentlich besser.

OK, vielleicht, der war ja nicht schwach. Trotzdem eine Bitte- hort mit dieser Kritik auf. Darf man keine eigene Meinung haben?

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Hast Du Infos zum modifizierten 2.0CDTI? Ist das dann noch der mit Fiat entwickelte Powertrain Motor oder kommt der GM eigene aus Chevrolet Cruze und Orlando zu Opel? Das wäre für Opel jedenfalls ein deutlicher Fortschritt. Der Motor hat praktisch keine Anfahrschwäche und ist deutlich laufruhiger als alles was Opel derzeit als 2l Diesel zu bieten hat. Weiterhin hat er eine Steuerkette und keinen Zahnriemen mehr.

Das ist der selbe Motor, allerdings wird dort wie bei den 1.7ern nun das Motormanagement selbst gemacht soweit ich weiß. Zudem hat man an der Peripherie noch mehr verbessert, was sich in der Summe z.B. in dem nicht mehr vorhandenen Teillastnageln zeigt.

Das werden sehr kultivierte Maschinchen. Der 163Ps Diesel von GM ist zwar leise, aber leidet an einer ganz üblen Gasannahme-Verzögerung. Sowas könntest du in einem Opel-Flagschiff nicht anbieten. Man schaltet an einer Einmündung nach zügigem Anfahren vom Ersten in den Zweiten, latscht voll drauf und es passiert...nichts. Also nicht "Nichts" wie man es vom Turboloch kennt, sondern wirklich nichts. Das Gas wird erst langsam "reingefahren", dann baut der Lader Druck auf und dann geht's irgendwann mal weiter. Hatte den im Orlando zur Probe. Sehr kultiviert, besser als die Opel Diesel, aber von den Fahrleistungen, der Fahrbarkeit und dem Verbrauch her indiskutabel.

Gruß, Raphi

Kürzlich durfte ich einen 2.0 CDTI mit AT einen Tag fahren, steht in der Evaluation als Firmenfahrzeug. Mit der Automatik schaltet diese einfach zurück, und man hat das Gefühl gut motorisiert zu sein, allerdings ist auch dort die Übersetzung sehr gross = 130 km/h bei 2000 U/min. Der 6te geht erst ab 95 km/h, dafür war der Verbrauch nach BC 5.9l/100km auf einer gemischten Strecke von rund 160km ok.
Als Handschalter kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Eindruck einer gewissen Trägheit entsteht, verglichen mit anderen/älteren Fahrzeugen ist stets 1 oder 2 Gänge tiefer zu fahren...

Kann mal bitte jemand posten, wieviele hoch der 2.0 CDTI im Astra bei 100km/h im höchsten Gang (MT6) dreht?

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Hast Du Infos zum modifizierten 2.0CDTI? Ist das dann noch der mit Fiat entwickelte Powertrain Motor oder kommt der GM eigene aus Chevrolet Cruze und Orlando zu Opel? Das wäre für Opel jedenfalls ein deutlicher Fortschritt. Der Motor hat praktisch keine Anfahrschwäche und ist deutlich laufruhiger als alles was Opel derzeit als 2l Diesel zu bieten hat. Weiterhin hat er eine Steuerkette und keinen Zahnriemen mehr.
Das ist der selbe Motor, allerdings wird dort wie bei den 1.7ern nun das Motormanagement selbst gemacht soweit ich weiß. Zudem hat man an der Peripherie noch mehr verbessert, was sich in der Summe z.B. in dem nicht mehr vorhandenen Teillastnageln zeigt.

Das werden sehr kultivierte Maschinchen. Der 163Ps Diesel von GM ist zwar leise, aber leidet an einer ganz üblen Gasannahme-Verzögerung. Sowas könntest du in einem Opel-Flagschiff nicht anbieten. Man schaltet an einer Einmündung nach zügigem Anfahren vom Ersten in den Zweiten, latscht voll drauf und es passiert...nichts. Also nicht "Nichts" wie man es vom Turboloch kennt, sondern wirklich nichts. Das Gas wird erst langsam "reingefahren", dann baut der Lader Druck auf und dann geht's irgendwann mal weiter. Hatte den im Orlando zur Probe. Sehr kultiviert, besser als die Opel Diesel, aber von den Fahrleistungen, der Fahrbarkeit und dem Verbrauch her indiskutabel.

Gruß, Raphi

Das kann eben nicht der selbe Motor sein. Der hat 1998ccm und eine Steuerkette, der Fiat GM Powertrain hat 1956ccm und Zahnriemen. Der Motor hat weder was mit dem Fiat GM Powertrain noch was mit dem VM Motor zu tun. Das muss eine Neuentwicklung auf Basis der früheren Opel GM 4 Zylinder Benziner sein, sämtliche Maße wie Bohrung, Hub und Hubraum stimmen exakt überein.

Zwar konnte ich den Motor nur ca. 30km in einem nagelneuen, also nicht eingefahrenen Orlando fahren, aber der hatte weder eine Anfahrschwäche noch irgendwelche Verzögerungen bei der Gasannahme. Zum Verbrauch kann ich natürlich nichts sagen, aber von den Laufeigenschaften in allen Belangen besser als die aktuellen 2l Opel Diesel. Wenn Du den ebenfalls im Orlando gefahren hast hatte der einen Defekt!

Gerüchte (im US GM Forum) sagen, dass genau dieser Motor die Basis aller zukünftigen GM 2l Diesel sein wird. Vermutlich wird das auch so sein, GM wird sich garantiert nicht den Luxus leisten da auf Dauer 2 Varianten parallel laufen zu lassen. Die Gerüchte sagen auch, dass der CDTTI genau deshalb derzeit nicht eingeführt wird.

Gibt es hier vielleicht einen Insider der einen guten Draht zum ITZ in Rüsselsheim hat? Die wissen garantiert was läuft! Die Gerüchte sagen auch, dass Opel bei den Chevrolet Dieseln an der Entwicklung beteiligt war und dass in Rüsselsheim derzeit an der Euro 6 Anpassung und Zertifizierung gearbeitet wird.

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Das ist der selbe Motor, allerdings wird dort wie bei den 1.7ern nun das Motormanagement selbst gemacht soweit ich weiß. Zudem hat man an der Peripherie noch mehr verbessert, was sich in der Summe z.B. in dem nicht mehr vorhandenen Teillastnageln zeigt.

Das werden sehr kultivierte Maschinchen. Der 163Ps Diesel von GM ist zwar leise, aber leidet an einer ganz üblen Gasannahme-Verzögerung. Sowas könntest du in einem Opel-Flagschiff nicht anbieten. Man schaltet an einer Einmündung nach zügigem Anfahren vom Ersten in den Zweiten, latscht voll drauf und es passiert...nichts. Also nicht "Nichts" wie man es vom Turboloch kennt, sondern wirklich nichts. Das Gas wird erst langsam "reingefahren", dann baut der Lader Druck auf und dann geht's irgendwann mal weiter. Hatte den im Orlando zur Probe. Sehr kultiviert, besser als die Opel Diesel, aber von den Fahrleistungen, der Fahrbarkeit und dem Verbrauch her indiskutabel.

Gruß, Raphi

Das kann eben nicht der selbe Motor sein. Der hat 1998ccm und eine Steuerkette, der Fiat GM Powertrain hat 1956ccm und Zahnriemen. Der Motor hat weder was mit dem Fiat GM Powertrain noch was mit dem VM Motor zu tun. Das muss eine Neuentwicklung auf Basis der früheren Opel GM 4 Zylinder Benziner sein, sämtliche Maße wie Bohrung, Hub und Hubraum stimmen exakt überein.

Zwar konnte ich den Motor nur ca. 30km in einem nagelneuen, also nicht eingefahrenen Orlando fahren, aber der hatte weder eine Anfahrschwäche noch irgendwelche Verzögerungen bei der Gasannahme. Zum Verbrauch kann ich natürlich nichts sagen, aber von den Laufeigenschaften in allen Belangen besser als die aktuellen 2l Opel Diesel. Wenn Du den ebenfalls im Orlando gefahren hast hatte der einen Defekt!

Gerüchte (im US GM Forum) sagen, dass genau dieser Motor die Basis aller zukünftigen GM 2l Diesel sein wird. Vermutlich wird das auch so sein, GM wird sich garantiert nicht den Luxus leisten da auf Dauer 2 Varianten parallel laufen zu lassen. Die Gerüchte sagen auch, dass der CDTTI genau deshalb derzeit nicht eingeführt wird.

Gibt es hier vielleicht einen Insider der einen guten Draht zum ITZ in Rüsselsheim hat? Die wissen garantiert was läuft! Die Gerüchte sagen auch, dass Opel bei den Chevrolet Dieseln an der Entwicklung beteiligt war und dass in Rüsselsheim derzeit an der Euro 6 Anpassung und Zertifizierung gearbeitet wird.

Gruß

MW1980

Ohoh, bitte sorgfältig lesen, ist eh schon so ein durcheinander. Mein erster Absatz bezog sich auf die Opel-Diesel. Der Zweite auf den im Orlando, nur als Vergleich. Die stark verzögerte Gasannahme ist unter Orlando-Fahrern bekannt. Ist nichts, was nur mir aufgefallen wäre.

Dieser Orlando-Diesel wird jedenfalls nicht im Insignia kommen. Das ist höchst unwahrscheinlich. Die Verbesserungen von denen mir ein Opel-Ing berichtete bezogen sich auf den 2.0 CDTI von Opel auf Basis des Fiat-Motors und das ganze MJ12.

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen