Astra springt nicht mehr an
Habe mein Bub grad auf Parkplatz abgestellt,wollte danach gleich weiter.
Jetzt springt er nicht mehr an und die Motorkontrollleuchte leuchtet.
Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte?
Sicherungen oder ähnliches vielleicht zerschossen?
danke schonmal
26 Antworten
dreht der anlasser?
glüht er vor?
hat er vorher gestottert?
kann die einspritzpumpe sein, leckölleitungen und dazugehörige traversen undicht, luft im kraftstoffsystem allgemein.
kann viele ursachen haben. wobei die pumpe der gau wäre.
Bitte Fehlerspeicher auslesen (lassen). Macht auch der ADAC.
cheerio
Er sagte, dass der Wagen gar nicht anspringt.
Dann müsste doch auch das MKL Symbol blinken und nicht dauerleuchten.
Ich denke, der hat irgendwo Luft im Einspritzsystem gezogen und springt deshalb nicht mehr an. Hatte ich auch mal bei einem anderen Diesel.
cheerio
leckölleitungen hatte ich letztes Jahr getauscht,die waren porös.
Anlasser dreht,nach ca. 10 mal drehen geht die MKL an und bleibt auch an....
Ansonsten,Sicherungen hab ich grad gecheckt alle drin.
Ähnliche Themen
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Dafür haben wir ihn doch, um die Ursache leichter zu finden. 😉
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Dafür haben wir ihn doch, um die Ursache leichter zu finden. 😉cheerio
habe kein lesegerät und meine werkstatt ist 35 km weiter weg...
Ich habe auch einen stehenden Diesel gehabt. ADAC angerufen, der hat ein Lesegerät auf dem Auto. Anders kommst Du eh nicht weiter.
Keine Werkstatt in der Nähe, Bosch, 1A Auto oder sowas? Dabei hilft der Pannendienst ebenso.
Es gibt manche Modelle im Astra G, da kann man den Fehlercode zu aller aller Not noch ausblinken, aber das ist zu allgemein und hilft Dir höchstwahrscheinlich nicht. Machen wie gesagt nicht alle Modelle mit.
Ins Blaue raten ist teurer und nerviger als das Auslesen.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ich habe auch einen stehenden Diesel gehabt. ADAC angerufen, der hat ein Lesegerät auf dem Auto. Anders kommst Du eh nicht weiter.Keine Werkstatt in der Nähe, Bosch, 1A Auto oder sowas? Dabei hilft der Pannendienst ebenso.
Es gibt manche Modelle im Astra G, da kann man den Fehlercode zu aller aller Not noch ausblinken, aber das ist zu allgemein und hilft Dir höchstwahrscheinlich nicht. Machen wie gesagt nicht alle Modelle mit.
Ins Blaue raten ist teurer und nerviger als das Auslesen.
cheerio
Där Kapitän, wir kennen uns ja von anderen Threads! 😉
Also ich hatte für meinen alten Astra ein fehlerauslesegerät, recht günstig von Cartrend. Das hat mir bis jetzt alle Fehler super angezeigt. (AGR Ventil, motor lief nur auf einen zylinder) Klar kommt es nicht an ein Profigerät ran aber für den Notfall für einen Astra G reichts.
Kostet aktuell 20-30 Euro, hatte das immer in meinem Astra drin...
Ich hab sowas auch für glaube ich 49 Euro gekauft in 2005. Nur ist der damals (vor einem Jahr) betroffene Wagen der Hyundai Terracan in meinem Fahrzeugprofil, und da hat man kein Land gesehen beim Auslesen. Da musste der ADAC auslesen und abschleppen, weil er mir ständig ausging und Luft zog, was ich so nicht vor Ort beheben konnte. Und als Plusmitglied brauche ich da nicht zu fusseln oder zu raten.
Ist aber irrelevant, er hat sowas nicht und basta.
cheerio
erstmal danke für die zahlreichen Antworten.
Ich habe meine "Wanne" gestern 50 Km mit der Abschleppstange abgeschleppt (ganz gut wenn man einen Kollegen mit nem VR6 Synchro hat 😁)
Die Werkstatt meines vetrauens hat den Fehlercode ausgelesen:
2x Kritischer Systemfehler
den Anderen Code weiß ich nicht mehr- aber der sagte aus das die Kommunikation zwischen Dieselpumpe und Motorsteuergerät nicht mehr funktioniert.
MSG an Pumpe: "Förderst du?"
Pumpe an MSG: "Steuerst du?"
Antwort der Motorelektronik: "Was macht Ihr eigentlich???" 😁
kleiner scherz am Rande XD
was die beiden kritischen Systemfehler sind weiß ich nicht,hatte Ich schonmal als die Leckölleitungen undicht waren....
Zitat:
Original geschrieben von Mario E.
erstmal danke für die zahlreichen Antworten.Ich habe meine "Wanne" gestern 50 Km mit der Abschleppstange abgeschleppt (ganz gut wenn man einen Kollegen mit nem VR6 Synchro hat 😁)
Die Werkstatt meines vetrauens hat den Fehlercode ausgelesen:
2x Kritischer Systemfehler
den Anderen Code weiß ich nicht mehr- aber der sagte aus das die Kommunikation zwischen Dieselpumpe und Motorsteuergerät nicht mehr funktioniert.
MSG an Pumpe: "Förderst du?"
Pumpe an MSG: "Steuerst du?"
Antwort der Motorelektronik: "Was macht Ihr eigentlich???" 😁kleiner scherz am Rande XD
was die beiden kritischen Systemfehler sind weiß ich nicht,hatte Ich schonmal als die Leckölleitungen undicht waren....
Hehe geil wie du das mit Humor nimmst... 😁
Ich hätte mich einfach nur wieder mehr aufgeregt als es nötig wäre... 😉 Aber wenn jetzt die Werkstatt den Kram erledigt, dann ist doch wieder alles gut so wie ich das sehe?...
nun,wenn die Fehlersuche dann nicht soviel Zeit in anspruch nehmen würde....
Ich halte euch auf dem laufenden.....
Zitat:
Original geschrieben von Mario E.
nun,wenn die Fehlersuche dann nicht soviel Zeit in anspruch nehmen würde....Ich halte euch auf dem laufenden.....
Dann besorg dir doch mal so ein Auslesegerät, schaden tuts meiner Meinung nach nicht. Die 20 € haben mir schon so manchen teuren Werkstattbesuch erspart. (Kleinigkeiten wie ein defektes AGR kannst du locker selbst einbauen, auch als Laie)
Die Werkstatt wollte 160 Euro für das AGR und dann noch 40 für das Einbauen... Ich habe ein neues im Internet für 60€ gekauft und es selbst eingebaut... sind ja nur zwei Schrauben und 5 Minuten Arbeit...
Ich weiß, das hilft dir natürlich nicht immer weiter wenn du den Fehler weist, aber wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet kannst du selbst schnell nachsehen, ob es ein schlimmer Fehler ist und du direkt in die Werkstatt solltest, oder ob du noch fahren kannst weil irgendwas relativ unwichtiges kaputt ist. Ebenfalls kann dir die Werkstatt nichts vormachen und den halben Motor austauschen obwohl du eigentlich nur ein neues AGR brauchst 😉
Aber hat mit dem Thema relativ wenig am Hut... Hoffentlich finden die den Fehler bei dir und zerbomben nicht dein Auto so wie es bei mir letzte Woche lief... 😁
Wobei, weil ich gerade Kommunikation zur Pumpe lese: Bei der VP44 (wenn Dein Diesel die hat) ging gerne deren Steuergerät kaputt oder die Pins waren oxidiert (fragt mich nicht, ich fahre nur Benziner). Das kann man wohl einzeln reparieren, ohne die Pumpe komplett wegzuschmeißen.
Die VP44 von Bosch sitzt in vielen Autos drin und fällt bei Opel auch leider gerne durch Ausfall auf, besonders um die Laufleistungen von 150.000 bis 180.000 km herum.
Ich weiß es nebenan vom Vectra B Forum, wo 2.0 DTIs herumfahren... die sind bei den Laufleistungen teilweise wie die Fliegen gefallen. Man sah schon den Usernamen in der Überschrift und "jetzt hat's mich auch erwischt". Da wusste der geneigte Leser gleich, dass die Einspritzpumpe eine Macke hatte. Sehr teuer, wenn es nicht am Steuergerät liegt.
cheerio