Astra sportstourer 1,7 cdti Erfahrungsberichte
Hallo liebe gemeinde,
ich habe mir vor kurzem einen 1,7 cdti bestellt mit 110 Ps . Jetzt wollte ich mal nachhören was ihr mit dem motor für erfahrungen gemacht habt. Und natürlich was der an steuern kostet :
Gruß chayp
Beste Antwort im Thema
Ich bin den 110 PS als Sports Tourer, Design Edition, gefahren und kann nur sagen, dass der Motor völlig ausreicht.
Im Vergleich zum aktuellen 1.6 tdi von VW etwas "rauer", ok, das spielt sich aber im Bereich von Nuancen ab. Von "dröhnend", "rappeliger Diesel" oder anderen Beschreibungen keine Spur, sorry liebe Autotester.
Beim Durchzug in den unteren Drehzahlregionen ist das Verhalten analog zum 1.6 tdi mit 5 Gang, z.B. im Octavia oder Golf. Da spielt weniger der Motor sondern die Getriebe-/Achsübersetzung eine Rolle. Dies alles aus Sicht eines Vielfahrers, mit langen Jahren bei VW und Skoda.
Der Wagen fährt sich sehr angenehm. AB-Rennen fahre ich aber schon lange nicht mehr. Konstant laufen lassen, ist mein Motto.
56 Antworten
Und mal wieder ein Status zu diesem Motor. Oder besser gesagt zu dessen Nebenaggregaten:
Nach einem Austausch des Klimakompressors vor einem halben Jahr, ist nun die Kühlleistung bei den hohen Aussentemperaturen fast vollständig ausgefallen. Schön zu merken, da das Gebläse nach 5 Minuten weiterhin auf höchster Stufe arbeitete und es rund 13 km bedurfte, um den Innenraum ansatzweise zu kühlen. Auch die Umluftschaltung wurde regelmäßig von der Klimaautomatik geschaltet, um die Innenraumtemperatur zu erreichen.
Ergebnis Werkstatt: Klimakreislauf mit Kühlmittel und Leckage-Prüfzusatz auf Garantie neu befüllt und anschliessend nochmals abwarten.
Auf der Rückfahrt max. 2 Min. höchste Gebläsestufe und anschliessend schön ruhig weitergekühlt, obwohl die Sonne auf dem Wagen stand. Keine Umluftschaltung während der Fahrt.
Nur mal so als Tipp für diejenigen, die über die Automatikfunktion "meckern". Der Grund kann ganz woanders liegen....
Ansonsten: Durchschnittsverbrauch weiterhin bei 6.8l auf 100km (gerechnet nach Tankbelegen). Egal ob Autobahn oder Landstrasse mit nachfolgendem Kleinstadtverkehr.
Und zur Inspektion (bei 30tkm): Es wurden nach 15tkm erneut die vorderen Bremsscheiben wegen "Schlag" auf Garantie ersetzt. Eine Abnützung der Scheiben war jedoch nicht zu erkennen. Wenn das so weiter geht, kann man sicherlich von einem Serienproblem/Fehler sprechen.
Hallo zusammen,
Ich habe meinen 1,7 CDTI (125PS) seit Juni 2011 und mittlerweile 35tkm. Nach drei Werkstattaufenthalten in den ersten 10.000 km (klappern, def. einspritzdüse, def. blinkerrückstellung) schnurrt er wie ein Kätzchen seine Kilometer ab. Mittlerweile hab ich mich an den im Stadtverkehr eher ungünstigen Drehmomentverlauf gewöhnt und fahre den Wagen richtig gerne.
Die Bedienung klappt im schlaf, der Durchschnittsverbrauch liegt bei vielen Autobahnetappen mit hohem Tempo trotz 235er Reifen und Standheizung im Winter bei durchaus akzeptablen 6,7 L/100km.
Gut sind auch die langen Wartungsintervalle. Kritikpunkt ist der schlecht zu reinigende Teppich, da bleibt jeder Fussel drin hängen (wir haben einen Hund;-) sowie der Lichtsensor, der viel zu sensibel reagiert und mitunter in Hektik verfällt.
Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit meinem ersten Opel!
Das sind hier ja alles SENSATIONELLE Werte!! Ich bereue mittlerweile, dass mir mein Händler davon abgeraten hat, einen Diesel im Meriva B zu nehmen. Jetzt haben wir einen schlappen 1,4 T ecoFLEX mit 120PS und 5 Gangschaltung. Die sau muss ma drehen und da kommen doch gerade mal 175 NM und einem verbrauch von 7,1l- eine 6 vor dem Komma wäre toll. Im Mokka wird es dann ein 1,7 CDTI 4x4 werden, diesmal ist mir egal was der FOH sagt.
1,7 ecoflex mit Start stop und 110PS. Bi: 03/12. Habe jetzt 10500 km runter und bin sehr zufrieden! Sind gestern 900 km am Stück Autobahn gefahren und der Verbrauch lag bei 5,6 Liter (gerechnet, Geschwindigkeit im schnitt bei 138 kmh). Bei 80%landstrasse und 20% Stadt komme ich auf 4,6 Liter wobei ich dann das Gaspedal nur streichle. 225er bereifung.
Ähnliche Themen
Also ich hab den 1.7er mit 110PS im Astra H und der Motor läuft seit 67.000km fast problemlos, (einmal Sofrwareupdate, weil er ohne einen Grund ins Notlaufprogramm ging).
Und vorige Woche einen Satz Glühkerzen, weil eine abgebrannt ist.
Wie schauen die Erfahrung mit der neuen 1.7er Maschine mit 110PS aus A17DTS/DTC aus?
Der hat ja noch mal um 20Nm mehr, 280Nm aus einem 1.7er mit 110PS ist schon ganz anständig.
Kleiner Zwischenbericht von mir: nach ca. 34.000km liegt der Verbrauch (inkl. einiger Langstrecken-Autobahnfahrten, mehrfacher Alpenüberquerung) laut BC bei 5,1 L/100km. Bisher keine nennenswerte Probleme.
In letzter Zeit knackt bei höheren Temperaturen am Anfang einer Fahrt manchmal das Kupplungspedal (wahrscheinlich die Feder) - muss ich demnächst mal kontrollieren lassen.
Insgesamt bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Wagen.
Es ist nach den Astra H jetzt mein zweiter 1.7 CDTI mit 110 PS und ich bin weiterhin sehr zufrieden. Man kann von einem Auto mit einem Leergewicht von knapp 1600 kg und 110 PS keine Rakete erwarten aber für den Alltagsgebrauch völlig ausreichend.
Und zum oft bemängelten rauen Motorlauf....es ist ein Diesel!!! Und wenn ich Diesel fahren möchte ich es auch hören!
Gruß vom "Dieselfan"! 😉
Ein kurzer Zwischenstand. Mittlerweile bei 45tsd. Kilometern angekommen und zwischenzeitlich ein Softwareupdate der Motorsteuerng erhalten. Damit gehört der "Sägezahn" des Motors bei Reinigungsvorgängen der Vergangenheit an. Er läuft ein wenig rauer, aber die Drehzal bleibt wenigstens konstant und das Turboladerventil öffnet sich nicht fortwährend. Da der Wagen jetzt 1,5 Jahre alt ist, mal ein schönes Ergebnis. Netter Nebeneffekt: Der Wagen kommt grundsätzlich ein wenig harmonischer aus dem Drehzalkeller und nagelt auch ein weniger unter Vollast. Verbrauch ist nun schlagartig um rund 0,5 l/100km gesunken, obwohl aktuell viele Kaltstarts bei rund 0 Grad Aussentemperatur.
Ansonsten: Die Bremsscheiben haben rund 15 tsd. Km überstanden (hey, da freut man sich doch mal) und diverse Klappergeräusche aus dem Heckbereich und auch bei Kälte aus dem Amaturenbrett nerven weiterhin.
Hallo zusammen,
also ich fahre seit einem Jahr die 125 PS Variante des Motors. Verbrauch liegt bei mir laut BC bei 6,9 Liter.
Bin mit dem Auto Höchstzufrieden! Brauchte bei der Anschaffung ein solides Auto für unseren Nachwuchs. Nach der enttäuschenden Vorstellung des Fords und seinen Elektrikmängel haben wir auch unser 2. Auto geblickt, einen Astra F 1.6 16V der mittlerweile 17 Jahre alt ist und immer noch rennt. Da haben wir gesagt, wenn der neue ebenso gut und zuverlässig ist können wir nur gewinnen.
Kurz zur Dynamik: Ja wenn man im 6. Gang bei 70 km/h drauf drückt passiert nichts, aber das ist auch klar. Der 6. Gang versprüht nur einen Hauch von Dynamik ab 120 km/h vorher muss man halt ein zwei Gänge runter schalten. Das macht der A6(4.2 quattro) meines Vaters aber auch. Kein Grund auf dem Motor rum zu hacken. Am Ende rennt der Kleine immer 200 wenn ich das möchte und für so einen Familienkutsche ist das mehr als ausreichend.
Ich bin ehrlich gesagt auf die nächsten Jahre gespannt. So ein Auto muss meiner Meinung nach erstmal 10 Jahre halten und gut gelaufen sein. Momentan stehen wir bei 76.000 km ohne Zwischenfälle, wenn man den Bus und das Metallteil im Kühler bei Seite lässt für das Opel aber auch wirklich nichts kann 🙂
Kann das mit der Anfahrschwäche nicht ganz nachvollziehen. Ich selbst fahre den 125PS. Ausserhalb seines Turbos ist er immer schwach, deswegen lasse ich die Kupplung beim Anfahren immer in bisschen schleifen und bin mit 1.300 - 1.500 Touren dann auch immer schnell weg.
Aber ganz habe ich den Turbo noch nciht ganz verstanden. Manchmal kommt mir der 2. Gang recht brutal vor und beim nächsten mal deutlich schwächer trotz Vollgas. Weiss jemand wann und wie der kleine in den Overboost geht und ob er überhaupt einen hat.
Wie gesagt manchmal haben die 225er schwierigkeiten das Drehmoment zu halten, und machmal ist es eher Durchschnitt.
Interessante Beiträge! Ich schreib mal was zum 110 PS CDTI mit 6-G-Automatik im Meriva, weil es sich ja um denselben Motor handelt:
Von Anfahrschwäche keine Spur, vermutlich auch dank der wirklich vorzüglichen Automatik. Ruhiger Lauf, wenn er mal warm ist (geht schnell mit Quickheat). Verbrauch über die letzten 5.000 km 5,9 Liter, bei ruhiger Fahrweise. Kein Ölverbrauch. Mehr braucht's nicht...🙂
MfG Walter
Der Anzug vom Astra mit der 110PS maschiene ist doch sehr Zufriedenstellend 😉 ...
Mein alter Herr kann mit dem A Zafira und der 2,2 16V bis ca 90 kaum mithalten.
Ich bin Happy, mein Alter ist angepisst und die Welt ist in Ordnung 😁
Ansonsten macht die Kiste keine Probleme. Verbrauch lt. BC bei 5,9L keine Hämmern, kein Quietschen.
Gestern die erste etwas längere Strecke gefahren, Tempomat bei 140 an und ganz gemütlich rollen lassen, Verbrauch bei 6,3 liter in meinen Augen ist das voll i.O