Astra Sports Tourer oder Seat Leon ST?
Hallo zusammen,
ich bin momentan auf der Suche nach einer Familienkutsche und hatte mich eigentlich schon auf den Astra Sports Tourer festgelegt. Nun ist mir allerdings der Seat Leon ST mit guten Rabatten ins Auge gesprungen, der optisch und technisch auch recht vielversprechend aussieht.
Wichtig sind vor allem Platz und Komfort, mit folgendem Pflichtprogramm:
- Automatik
- Einparkhilfe
- Stop & Go im Stau
- LED-Licht
- Android Auto-kompatibel
Mit ordentlicher Ausstattung und Tageszulassung bekommt man den Seat für ca. 22.000€, den Opel für 28.000€. Würdet ihr sagen, dass sich der Aufpreis zum Opel lohnt, oder geben sich die Wagen bezüglich Qualität und laufender Kosten nicht viel?
Grüße
Dan
Beste Antwort im Thema
Ich bin Vielfahrer und kriege alle paar Monaten eine neue Leasingfahrzeug welche ich dann bis 15-18 tkm fahre. Ich fahre gerade meine dritte Astra K 1.4-er 150 PS mit Automatik und fast Vollausstattung und bin immer noch super zufrieden. Ich fahre sie immer vernünftig ein (obwohl es nicht vorgeschrieben ist) und habe bisher keine Probleme mit der 1.4-er gehabt.
Privat habe ich ein paar schwere V8-er Youngtimer die alle nicht langsam und untermotorisiert sind. Es erstaunt mich daher immer wieder wie agil, flott und leichtfüßig der Astra ist.
Bis 140-150 ist der Motor sehr sparsam. (Um die 6 Liter 95-er.) Bei 150 bleibt der Drehzahl bei 3000 Umdrehungen was erstaunlich niedrig ist und hält die Geräusche und Verbrauch auch niedrig. Wenn man immer weiter an die 210 kmh rankommt, wird der Motor deutlich durstiger aber mehr als 9,6 (nach Tankrechnung) habe ich bisher nicht geschafft. Ab 200 wirkt es durch das niedrige Gewicht etwas unruhig aber immer noch problemlos.
Der Geräuschpegel im Fahrzeug ist sehr abhängig vom Reifen und es könnte in der Tat etwas weniger sein.
Ich fahre Allwetterreifen von Michelin und hatte schon mal Bridgestone Winterreifen drauf, welche deutlich lauter waren. Daher macht die Auswahl der Bereifung ein Riesenunterschied beim Fahrkomfort (was das Geräuschpegel betrifft.)
In der direkten Familie haben wir ein Passat und ein Skoda Fabia. Beide von der Dieselbetrug betroffen und daher bin ich auf VW nicht besonders gut zu sprechen. Daneben noch etliche andere VW Konzernfahrzeuge im Freundeskreis.
Objektiv betrachtet machen die AGR Sitze bei Opel ein Riesenunterschied. Alle VW-Konzern-Sitze die ich bisher gefahren habe zwingen die Schulter der Passagier nach vorne, bzw. ist der Lehne mit ein "Loch" im Lendenwirbelbereich konstruiert. Man sitzt in eine Buckelhaltung welche der Strandardhaltung eines Computer-Nerds entsprechen aber alles andere als bequem oder gar Gesund sind.
Dagegen sind die AGR-Sitze (bei mir immer die Ledersitze) überdurchschnittlich bequem. Fast schon Luxuriös und eine der ausschlaggebende Argumente für den Astra.
Der andere ist der Matrixlicht. Diese will ich nie mehr missen. Ein Teil meine tägliche Strecke führt durch Wälder auf Bundestrassen und das hat mir schon einige male von Kollisionen mit Tieren gerettet. Im Vergleich zu den Xenon-Lichter in meinen Privatfahrzeuge bietet der Matrixlicht ein erheblich breitere Lichtkegel welche auch bei Hinterherfahren angeschaltet bleibt. Man sieht die Tiere deutlich früher im Gebüsch am Strassenrand.
Nur bei kreuzenden Strassen muss man der Matrix manuell abschalten, sonst blendet man der Fahrer des quer stehenden Fahrzeug weil seine Scheinwerfer für die Kamera des Astra nicht sichtbar sind.
Bedienung und Verarbeitung ist top und im Alltagsbetrieb völlig unauffällig.
Was nervt:
- die Fehlende Niveausensor für die Waschflüssigkeit. Im winter muss ich immer ein kleine Flasche mitführen weil man nicht weis wie viel noch im Behälter ist und wegen der Salz muss man ständig waschen.
- Die 5-6 cm nicht gewischte Bereich links und rechts am Frontscheibe. Für mich völlig unverständlich warum die Wischer nicht bis zum Rand wischen und daher ein breite Streifen bei starke Regen oder Schnee undurchsichtig lassen.
Alles in allem kann ich der Astra sehr empfehlen.
24 Antworten
Zitat:
@beatschubser schrieb am 21. Mai 2018 um 16:52:58 Uhr:
Von den lauten Park-Piepsern beim Astra habe ich schon gehört, ist das bei den aktuellen Modellen immer noch so? Betrifft das auch andere Modelle wie den Grandland X oder Insignia?Grade der Innenraumkomfort ist mir wichtig, da sollten unnötig laute Piepser oder Geräusche bei nasser Straße nicht sein. Ich bin davon ausgegangen, dass man bei einem 30.000€ Auto von einer gewissen Qualität ausgehen kann, aber scheinbar gibt es auch hier genug Macken.
Wieso 30,000 ? Habe ich was verpasst der Astra Sports Tourer kostet doch 18,600€ ?
Zitat:
@W140 420 schrieb am 21. Mai 2018 um 18:07:05 Uhr:
Zitat:
@beatschubser schrieb am 21. Mai 2018 um 16:52:58 Uhr:
Von den lauten Park-Piepsern beim Astra habe ich schon gehört, ist das bei den aktuellen Modellen immer noch so? Betrifft das auch andere Modelle wie den Grandland X oder Insignia?Grade der Innenraumkomfort ist mir wichtig, da sollten unnötig laute Piepser oder Geräusche bei nasser Straße nicht sein. Ich bin davon ausgegangen, dass man bei einem 30.000€ Auto von einer gewissen Qualität ausgehen kann, aber scheinbar gibt es auch hier genug Macken.
Wieso 30,000 ? Habe ich was verpasst der Astra Sports Tourer kostet doch 18,600€ ?
Das stimmt, aber die Probleme verschwinden ja nicht mit besserer Ausstattung, siehe meine must-haves im ersten Post. Wenn man die 200PS-Version nimmt wegen der 150PS Automatik-Probleme, landet man bei 30.000€ nach Rabatt.
Zitat:
@beatschubser schrieb am 21. Mai 2018 um 18:17:01 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 21. Mai 2018 um 18:07:05 Uhr:
Wieso 30,000 ? Habe ich was verpasst der Astra Sports Tourer kostet doch 18,600€ ?
Das stimmt, aber die Probleme verschwinden ja nicht mit besserer Ausstattung, siehe meine must-haves im ersten Post. Wenn man die 200PS-Version nimmt wegen der 150PS Automatik-Probleme, landet man bei 30.000€ nach Rabatt.
Eben ein Auto ist ja nicht besser gedämmt nur weill ich ein Navi und LED Scheinwerfer nehme
Ich bin vorhin mit unseren 1.4 150PS Automatik unterwegs gewesen der läuft super kein ruckeln kein ruck beim schalten das Getriebe arbeitet unmerklich
Also an der kombi habe ich nichts zu bemängeln
Klar muss das ganze auch über 70Tkm funktionieren aber 3 Jahre Garantie Wartung mit drin und das zu dem Preis finde ich super
Vor VW haben wir schon lage angst was die defekte angeht und was man da kauft weiß man erst wenn die Amerikanische Umweltbehörde kommt und es aufdeckt
Nein der Laden kann seinen Plastikschrott behalten
Und mit dem 1.6er ist es ja auch nicht gegeben, dass die Problematik ausbleibt. Es ist nur ein Nischenmotor (Topmodell), der deutlich weniger häufig verkauft wird, als der 1.4er. Dementsprechend liest man dazu auch hier weniger.
Ich hatte letzte Woche auch kurz einen 1.4 150 PS Automatik und hatte auch keine Probleme über einen Zeitraum von 60km (hatte ca. 2500 gelaufen). 😁 Verglichen mit der Automatik eines Ford Focus in dem ich letzte Woche mitgefahren bin, war das Getriebe im Opel ein Segen. 😁 Ansonsten zum Vergleich Wandler <-> DSG muss ich sagen, dass der Wandler bei niedrigen Geschwindigkeiten souveräner wirkt. Dafür lässt sich das DSG manuell deutlich angenehmer schalten mit den Wippen am Lenkrad. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es noch Schaltwippen optional beim Opel gibt.
Ich würde mich da nicht zu sehr kirre machen lassen. Wenn man ein Auto kauft, kann immer dieses und jenes passieren. Auf ein Montagsauto hat man auch keinen Einfluss. 😉 Es sind beides ansehnliche und vermutlich gute Autos. Von daher kauf, was dir besser gefällt. 😉
Ähnliche Themen
Ich bin Vielfahrer und kriege alle paar Monaten eine neue Leasingfahrzeug welche ich dann bis 15-18 tkm fahre. Ich fahre gerade meine dritte Astra K 1.4-er 150 PS mit Automatik und fast Vollausstattung und bin immer noch super zufrieden. Ich fahre sie immer vernünftig ein (obwohl es nicht vorgeschrieben ist) und habe bisher keine Probleme mit der 1.4-er gehabt.
Privat habe ich ein paar schwere V8-er Youngtimer die alle nicht langsam und untermotorisiert sind. Es erstaunt mich daher immer wieder wie agil, flott und leichtfüßig der Astra ist.
Bis 140-150 ist der Motor sehr sparsam. (Um die 6 Liter 95-er.) Bei 150 bleibt der Drehzahl bei 3000 Umdrehungen was erstaunlich niedrig ist und hält die Geräusche und Verbrauch auch niedrig. Wenn man immer weiter an die 210 kmh rankommt, wird der Motor deutlich durstiger aber mehr als 9,6 (nach Tankrechnung) habe ich bisher nicht geschafft. Ab 200 wirkt es durch das niedrige Gewicht etwas unruhig aber immer noch problemlos.
Der Geräuschpegel im Fahrzeug ist sehr abhängig vom Reifen und es könnte in der Tat etwas weniger sein.
Ich fahre Allwetterreifen von Michelin und hatte schon mal Bridgestone Winterreifen drauf, welche deutlich lauter waren. Daher macht die Auswahl der Bereifung ein Riesenunterschied beim Fahrkomfort (was das Geräuschpegel betrifft.)
In der direkten Familie haben wir ein Passat und ein Skoda Fabia. Beide von der Dieselbetrug betroffen und daher bin ich auf VW nicht besonders gut zu sprechen. Daneben noch etliche andere VW Konzernfahrzeuge im Freundeskreis.
Objektiv betrachtet machen die AGR Sitze bei Opel ein Riesenunterschied. Alle VW-Konzern-Sitze die ich bisher gefahren habe zwingen die Schulter der Passagier nach vorne, bzw. ist der Lehne mit ein "Loch" im Lendenwirbelbereich konstruiert. Man sitzt in eine Buckelhaltung welche der Strandardhaltung eines Computer-Nerds entsprechen aber alles andere als bequem oder gar Gesund sind.
Dagegen sind die AGR-Sitze (bei mir immer die Ledersitze) überdurchschnittlich bequem. Fast schon Luxuriös und eine der ausschlaggebende Argumente für den Astra.
Der andere ist der Matrixlicht. Diese will ich nie mehr missen. Ein Teil meine tägliche Strecke führt durch Wälder auf Bundestrassen und das hat mir schon einige male von Kollisionen mit Tieren gerettet. Im Vergleich zu den Xenon-Lichter in meinen Privatfahrzeuge bietet der Matrixlicht ein erheblich breitere Lichtkegel welche auch bei Hinterherfahren angeschaltet bleibt. Man sieht die Tiere deutlich früher im Gebüsch am Strassenrand.
Nur bei kreuzenden Strassen muss man der Matrix manuell abschalten, sonst blendet man der Fahrer des quer stehenden Fahrzeug weil seine Scheinwerfer für die Kamera des Astra nicht sichtbar sind.
Bedienung und Verarbeitung ist top und im Alltagsbetrieb völlig unauffällig.
Was nervt:
- die Fehlende Niveausensor für die Waschflüssigkeit. Im winter muss ich immer ein kleine Flasche mitführen weil man nicht weis wie viel noch im Behälter ist und wegen der Salz muss man ständig waschen.
- Die 5-6 cm nicht gewischte Bereich links und rechts am Frontscheibe. Für mich völlig unverständlich warum die Wischer nicht bis zum Rand wischen und daher ein breite Streifen bei starke Regen oder Schnee undurchsichtig lassen.
Alles in allem kann ich der Astra sehr empfehlen.
Danke euch für das ausführliche Feedback. Da führt wohl kein Weg an einer Probefahrt vorbei.
Jetzt muss ich aber nochmal wegen des Piepsers und der lauten Innenraumgeräusche fragen: Ist das Astra-spezifisch, oder sind der Grandland X und Insignia auch davon betroffen? Wenn man von den Basispreisen ausgeht, sollten die beiden ja etwas hochwertiger ausfallen.
Ich bin beide immer immer mal wieder beruflich gefahren, sind Teil der Flotte meines Arbeitgebers. Der Leon käme mir nicht ins Haus. Dabei geht es gar nicht darum dass er ein spanischer Golf ist und ich kein Auto aus dem VW-Konzern möchte. Beide fahre sich sehr ordentlich, mir gefällt der Opel deutlich besser. Die Seat-Cockpits habe ich anfangs für einen Scherz gehalten, aber die meinen das ernst. Mit mehr Konsequenz würde ich die Kanten und die vergleichsweise harten Kunststoffe noch als "Retro" durchgehen lassen. Auf mich wirkt er innen einfach alt. Der Astra ist für mich das deutlich angenehmere Auto. Zudem lässt mich das was ich beim Querlesen von VW-Werkstätten und Kulanz lese einen Bogen um den Konzern machen.
Bei Deinem Anforderungsprofil gibt es zwei K.O.-Kriterien, die für den Astra sprechen:
- Wandlerautomatik beim Astra kontra DSG beim Seat. Ein Wandler ist im Stau einfach immer angenehmer zu fahren. Und die AT6 im Astra finde ich nach 5000 km ganz gelungen. Klar, ZF AT8 ist besser, aber die gibt es auch nur mit Längseinbau.
- Laderaum ohne Kante: Beim Astra hast Du einen 75-80 cm hohen Laderaum ohne Kante an der Heckklappe. Du kannst also schwere Lasten einfach rausziehen. Habe vor einer Woche 6 Europaletten im Astra ST transportiert. Ist kein Problem.
Ansonsten finde ich den Astra (zugegebermaßen Ausstattung Ultimate) innen sehr leise. Der macht bei 170 so viel Lärm wie ein Insignia A bei 150.
Zitat:
@beatschubser schrieb am 22. Mai 2018 um 16:37:18 Uhr:
Danke euch für das ausführliche Feedback. Da führt wohl kein Weg an einer Probefahrt vorbei.Jetzt muss ich aber nochmal wegen des Piepsers und der lauten Innenraumgeräusche fragen: Ist das Astra-spezifisch, oder sind der Grandland X und Insignia auch davon betroffen? Wenn man von den Basispreisen ausgeht, sollten die beiden ja etwas hochwertiger ausfallen.
Was die Piepser angeht. Die Lautstärke lässt sich zwar einstellen aber auch im niedrigsten Stufe ist immer noch etwas zu laut. Es ist (im Parkhaus z.B.) von außen auch deutlich hörbar.
Beim Astra schaltet sich es auch automatisch ein wenn Du an eine Kreuzung stehst oder auf der Autobahn im Stau zum Stillstand kommst. Wenn dann eine am Kreuzung direkt vor Dein Wagen herlauft oder Du eine Rettungsgasse eng an die Leitplanke gebildet hast... dann piepst es schon mal hin und wieder.
Kann man nervig finden oder auch einfach ignorieren... 🙂
Die Insignia ist etwas leiser als der Astra weil es mehr Dämmung bekommen hat. Ist ja auch eine Klasse höher angesiedelt. Grandland habe ich noch nicht gefahren (ich hasse SUVs, CUVs, etc.) aber das fehlende Matrix Licht wäre für mich eh ein KO Kriterium.
Zitat:
@beatschubser schrieb am 22. Mai 2018 um 16:37:18 Uhr:
Jetzt muss ich aber nochmal wegen des Piepsers und der lauten Innenraumgeräusche fragen
Ich hatte 3,5Jahre einen Octavia 3 als 1.4er mit DSG. Der Astra ist um einiges leiser als der Octavia. Und der Leon gilt sogar etwas lauter im Vergleich mit dem O3.
Bei VAG mit dem 1.5er Motor gibt es nur das DQ200 DSG Getriebe. Einfach mal nach DQ200 googlen..
Ich selber habe keine Probleme, weder mit ruckeln noch mit dem 6-Gang Wandler. Das läuft alles prima, im Gegensatz zum Vorgänger Octavia. 16mal in der Werkstatt und das nicht wegen Kleinigkeiten.
Gut, die Piepser sind ein wenig nervig, da gibt es aber schlimmeres.
Wenn deine Testwagen mit Kessy ausgestattet sind.. öffne mal bei abgeschlossenen Auto die hinteren Türen bei beiden.
oder Start/Stop System.. da liegen Welten zwischen dem VAG Varianten und dem Astra. Ganz zu schweigen von der Gedenksekunde beim Gaspedal.