Astra OPC und Golf R32
Hallo zusammen,
hab soeben die Testdaten der beiden ärgsten Rivalen erhalten. Astra OPC und Golf R32.
Hier sind sie:
Astra OPC:
0-100 in 6,7s
0-160 in 16,7s
0-180 in 21,9s
Golf R32:
0-100 in 7,1s
0-160 in 16,6s
0-180 in 21,9s
Trotz 41PS weniger hält der Astra mit dem “Über-Golf” mit und gewinnt sogar die Ampeldisziplin. Da sag ich nur: Hut ab! Anscheinend weiß man bei Opel endlich wieder, wie man sportliche Autos baut.
Wie schauts dann erst aus, wenn man beim Astra die Phase 2 macht??...
Ciao
381 Antworten
Der VR6 wäre super, wenn er nicht gut 1 Liter mehr verbrauchen würde, richtig. Und wer hier nicht informiert ist, zeigt sich mal wieder: im TT gibts jetzt schon bald den 3.2-VR6, genau wie im neuen S3, da einfach mit 250 PS. Und ooooooooohhhhh, das ist ja ein Audi !
Informieren geht über studieren.........oder: wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
@tom(V6 Cupra)
"Informieren geht über studieren.........oder: wer lesen kann, ist klar im Vorteil."
Ja,du hast recht,da hab ich so meine Probleme mit.
Da das mit dem lesen ja nicht so richtig klappt weiss ich auch nicht dass sich die Geschichte mit dem 3,2l VR6 schon seit 1999 hinzieht (da wurde er erstmals im Beetle als RSI eingesetzt) und dass sich Audi nach mehreren Jahren der erfolgreichen Abwehr aufgrund dramatisch sinkender Absatzzahlen und der Unmöglichkeit im TT zu bezahlbaren Preisen einen eigenen V6 unterzubringen nun doch (wahrscheinlich) dazu entschliesst den 3,2l VR6 einzubauen.
Ein Grund ist, dass der TT in den USA nur mit Sixpack gekauft wird, daher der Einsatz des 3.2 und: endlich hat der TT einen richtigen Sound, der 1.8T war dazu ja noch nie fähig.
:-)
Ähnliche Themen
@ vit
*blancito sich bedankt*
@Tom(Cupra V6)
Zitat:
"Ein Grund ist, dass der TT in den USA nur mit Sixpack gekauft wird, daher der Einsatz des 3.2 "
Määäp,leider wieder falsch! Den TT mit 3,2l Sixpack gibt es noch nirgendwo zu kaufen;die Amis fahren auch mit 180 PS oder mit 225 PS 1,8 Turbo!
Wer's nicht glaubt:
www.caranddriver.com dann auf Buyers Guide,da ist jedes Auto drin das in den USA offiziell zu kaufen ist (unter Road Tests gibts auch interessanteTests;u.a. zu den V(R)6 )
Zitat:
"..und: endlich hat der TT einen richtigen Sound, der 1.8T war dazu ja noch nie fähig."
Da kann ich dir uneingeschränkt recht geben (bin ja kein Unmensch)!
Bin aber den 225 PS TT ausgiebig Probe gefahren und muss sagen dass er wirklich gut geht (und 14l Super+ säuft wenn's bressiert)
Also bei uns in der Werkstatt sind wir 4 Kollegen. 2 fahren Kadett GSI 16V (bzw der eine mit C20LET). Der 4. fährt ein Golf 1 Cabrio mit einem 2.8 VR6 Motor. Wir Opelfahrer sind mit unseren Motoren sehr zu frieden. Nur der VR6 Fahrer ist immer am rumheulen, zu hoher Verbrauch, zu weinig Leistung, schlecht dran zu arbeiten usw. Soviel zu VR6...
@Blancito:
Danke für Deine ausführliche Antwort!
Leider sind einige Fehler enthalten: z.B. wendet BMW bei Reihenmotoren durchaus das Baukastenprinzip an. Der 2.0, 2.5 und 3.0 sind völlig identisch (nicht nur der Block).
Technisch sind die BMW sogar simpler als der V6 von VW (beide haben Multi-Variable Nockenwellensteuerung, 24V, etc.). Der VW hat aber noch ein mehrstufiges Schaltsaugrohr etc.
Als langjähriger BMW Fahrer kann ich auch noch sagen, dass zumindest der R32 durchaus mit dem 330Ci sehr gut mithalten kann. Der 330Ci hat einen etwas niedrigeren Verbrauch (kein Allrad), der R32 zieht wesentlich (!) besser durch. VW hat sogar die besseren Bremsen (grösser, schwimmend gelagert, laut ams erheblich kürzere Bremswege), bessere Abgaswerte und die bessere Schaltung.
Der BMW bietet den besseren Komfort (zu Lasten der schlechteren Fahrdynamik). Insgesamt bietet der R32 mehr Spass und den perfekten Allrad noch on top.
Also bei uns in der Werkstatt sind wir 4 Kollegen. 2 fahren Kadett GSI 16V (bzw der eine mit C20LET). Der 4. fährt ein Golf 1 Cabrio mit einem 2.8 VR6 Motor. Wir Opelfahrer sind mit unseren Motoren sehr zu frieden. Nur der VR6 Fahrer ist immer am rumheulen, zu hoher Verbrauch, zu weinig Leistung, schlecht dran zu arbeiten usw. Soviel zu VR6...
Was mich noch ganz gewaltig anregnet:
Dieser metty-VR6 hat in seiner Signatur
"VR6!! Nur fliegen ist schöner... "
stehen,und weiss garantiert nicht,dass
a.) dieser Spruch eine Opel Kreation ist (Werbespruch für den GT in den 70ern)
und
b.) "fliegen" in diesem Fall ein substantiviertes Verb ist das gross geschrieben wird.
Will nicht pingelig sein oder klugscheissen;aber zumindest Punkt a.) in Zusammenhang mit "VR6" sollte reichen einen user zu sperren oder ihn zumindest dazu zu zwingen seine Signatur zu ändern !
@Jensy
Ist auch meine Erfahrung:
Bin mit mehreren Leuten aus einem grossen VW-Club befreundet (ja,sowas gibts) der von 1,8l GTI's in allen Varianten über G60 auch über 6 VR6 Fahrer verfügt.
-Alle VR6 Fahrer sind begeistert vom Sound (das muss man ihnen lassen)
-einer mit Golf VR6 (den er für fast 20.000 DM von 2,0l 115 PS GTI auf VR6 GTi umgebaut hat) hat seinen Golf letzten Dezember verkauft weil er von der Leistung enttäuscht war
-einer mit Polo 6N VR6 (war letztes Jahr übrigens in der VW-Scene oder Speed) meint dass das Auto zwar "geht",aber keinen vom hocker reisst
-einer mit Golf III VR6 Highline meint dass es nicht sein kann dass er gegen einen Golf II GTI 16V (139 PS,ohne Kat) bis 180 kein Land sieht
-einer mit Golf III VR6,Schrick-Ansaugbrücke,Schrick-Nockenwellen,Fächerkrümmer,offener Ansauganlage,angepasster Abgasanlage samt Chip meint dass es nicht sein kann dass ich schneller bin als er
-einer mit Golf II rüstet jetzt auf 1,8 Turbo um (nicht der neue 5-V 1,8T,sondern der alte GTI Motor) weil er meint dass das die einzige (bezahlbare) Möglichkeit ist gute Fahrleistungen zu bekommen (und mich zu knacken)
-einer mit Golf III VR6 mit Turbo von Rothe (Stufe 1;265 PS) wundert sich warum sein Auto mit 17" keinen deut schneller als 250 läuft
-einer mit Golf IV V6 und höchster HGP-Stufe wundert sich warum sein Golf trotz 35.000 € umbaukosten nur 400 statt der versprochenen 490 PS hat und (macht aber nix,das Teil geht trotzdem wie Hölle,auch wenns 25l Sprit braucht)
Aber:jeder VW-Fahrer der bei mir mitgefahren ist war ganz begeistert über mein Maschinchen;egal ob in sachen Durchzug,Drehfreudigkeit,Sound oder Höchstleistung;immer sind die Buben ein bisschen neidisch und staunen Bauklötze darüber dass es bei Opel sowas mal serienmässig gab (auch wenn mein Motor nicht mehr ganz Serie ist)
So,das wars von meiner Seite zum Thema VR6!
@Braunan
Zitat:
"Leider sind einige Fehler enthalten: z.B. wendet BMW bei Reihenmotoren durchaus das Baukastenprinzip an. Der 2.0, 2.5 und 3.0 sind völlig identisch (nicht nur der Block)."
Das ist falsch:BMW verwendet nur für die beiden grossen 6-Zylindermotoren die gleiche Bohrung (2,5l und 3,0l; 84mm-Bohrung)der kleine 2,2l (ist kein 2,0 l mehr auch wenn er 320i heisst) hat eine 80 mm Bohrung!
Und da BMW nicht mehr mit Buchsen sondern Beschichtungen arbeitet heisst das dass für die 3 drei 6-Zylinder zwei Blöcke gegossen werden müssen!
Aber dies habe ich mit "Baukastenprinzip" eigentlich gar nicht gemeint,sondern dass z.B Daimler seine V6-V8 und auch V12 Motoren über die selben Fertigungsstrassen laufen lassen kann;was BMW wegen seiner Reihensechser nicht kann!
Ich würde nie mehr auf nur 4 Zylinder wechseln, egal was hier noch alles falsches über den VR6 gestern und heute erzählt wird. Ich bin überzeugt vom Motor und die 2 Liter mehr Superplus 98 tun mir gar nicht weh. Der Motor macht Spass und das war's. Wer anderer Meinung ist, gut, sein Bier. 🙂
Der 16V von Opel (der alte, nicht der Ecodreck) mag gut gewesen sein, nützt aber nix, wenn die Karosse nix ist, Rost etc.
Sich am 16V aufhängen nützt auch nix, Opel soll mal gute Diesel bringen. Punkt,aus.
Zitat:
Original geschrieben von Tom (Cupra4 V6)
Der VR6 wäre super, wenn er nicht gut 1 Liter mehr verbrauchen würde, richtig. Und wer hier nicht informiert ist, zeigt sich mal wieder: im TT gibts jetzt schon bald den 3.2-VR6, genau wie im neuen S3, da einfach mit 250 PS. Und ooooooooohhhhh, das ist ja ein Audi.....
Servus....
dazu kann ich dir auch ein kleines Geschichtchen erzählen......
die Audi-Fahrer, hier speziell die TT- Leutz.....sind echt überglücklich das sie auch diesen wundervollen 3,2L Motor bekommen können.....jeder von ihnen möchte sofort zum Händler und ihre "lächerlichen" 1.8T umzutauschen...... *oberlol*
Weiß das schon seit ein paar Monaten das der Motor in den TT kommen soll, durch ein paar Bekannte von mir, und wenn die ehrlich sind bekommen sie Angst bei der Vorstellung das so ein Klotz in den TT soll.......
Auf MotorSound sind die nicht aus, lieber Leistung.....so einen 1.8T kann man wunderbar chippen....und hat bei der 225PS-Version am Ende vielleicht ca. 250PS raus....wobei wir bei der gleichen Leistung wären.......
Macht für mich auch keinen Sinn.....
MfG Markus
P.S. Vielleicht kann mir einer mal erklären was der klotz von motor in nem TT soll.....das hab ich auch nicht so ganz gepeilt......find persönlich die 1.8T viel schöner.....
@Blancito:
Stimmt leider nicht; klar, die Bohrung ist nur bei 2.5l und 3.0l gleich, der Block aber bei allen. Auch die Zylinderköpfe etc. sind identisch (nur angepaßt). Drum haben alle BMW 6-Zylinder ja auch die gleiche interne Bezeichnung.
Und wenn du vorne aufmachst sieht kein Mensch mehr den Unterschied, da alle sogar die gleiche Blende haben ;-)
@Braunan
Zitat:
"Stimmt leider nicht; klar, die Bohrung ist nur bei 2.5l und 3.0l gleich, der Block aber bei allen. Auch die Zylinderköpfe etc. sind identisch (nur angepaßt). Drum haben alle BMW 6-Zylinder ja auch die gleiche interne Bezeichnung."
Ich schreib mich hier jetzt nicht fusselig,aber es ist definitiv nicht so:
Fakt ist: 2,2l und 2,5/3,0l:anderer Block
2,2l und 2,5 und 3,0l:anderer Kopf
2,2l/2,5l und 3,0l:andere Nockenwellen (d.h. 2,2l und 2,5l haben die selben Nockenwellen)
So... ein paar Stunden (nebenbei) gelesen und gefeiert. *lol*
Jetzt mag ich auch mal meinen Kommentar zu dem eigentlichen Thema (Golf R32 vs. Astra OPC) abgeben.
Ich finde, dass man da wirklich Äpfel mit Birnen vergleicht. Es mag zwar sein, dass beide die Topmodelle der jeweiligen Baureihe sind, aber es sind doch zwei unterschiedliche Konzepte, die beide Hersteller verfolgen. VW will für jeden individuellen Kunden ein spezielles Auto bauen. Ob das nun der 3-Liter-Lupo ist, den man als Einkauswagen nutzen kann oder ob das der Golf R32 ist, mit dem man schnell unterwegs ist und'n bissel prollen kann. (Der Sound ist aber wirklich klasse!!!)
Opel dagegen ist mehr darauf orientiert Kompromisse zu schließen und sozusagen All-Round-Autos zu bauen.
Bsp.: Astra Eco 4 (sparsam und alltagstauglich) oder eben der OPC, den es zum Glück auch als Caravan gibt (sportlich und praktisch)
Letztendlich ist es doch wirklich jedem seine eigene Entscheidung, wenn es der Geldbeutel hergibt, das Auto zu fahren, welches einem persönlich am besten gefällt.
Für mich persönlich ist es neben ordentlichem Durchzug (welcher der 2-Liter-Turbo dank ab 1900 U/min anliegendem max. Drehmoment hat) im Prinzip genauso wichtig, dass das Auto vielseitig einsetzbar und praktisch ist. Und ich finde, da kann VW nicht mithalten, da sogar der Caravan günstiger ist als der R32, von dem es ja sowas nicht einmal gibt.
Zudem sollte der Unterhalt (Steuern/Versicherung/Sprit) nicht in unbezahlbare Höhen entschwinden. (Vgl.: Steuern: 2,0 vs. 3,2 Liter Hubraum, Unterschied Versicherung bin ich jetzt nicht informiert, Sprit: 8,9 l vs. 12,2 l).
Was den Allrad angeht... bin ich auch der Meinung, dass sowas (bei beiden Herstellern) optional anzubieten ist.
Die Getriebe (besonders die 6-Gang) von VW sind wirklich was ganz Feines, aber wenn ich 320 Nm Drehmoment und VW haben wollte, würde ich mir lieber 'nen TDI *schwärm* mit 130 oder 150 PS holen. (Fahrschulauto: Golf IV 130 PS TDI 6-Gang)
Achja... nochwas zu den hohen VW-Preisen: Ich denke mal, das kommt u.a. auch daher, dass sie eben versuchen wie oben geschildert für jeden Individualisten ein Auto bauen wollen, was natürlich mehr kostet, aber für manchen eben auch ganz schön ist.
So, jetzt isses raus.
Prügelt euch weiter! *lol*