Astra OPC und Golf R32

Opel Astra G

Hallo zusammen,

hab soeben die Testdaten der beiden ärgsten Rivalen erhalten. Astra OPC und Golf R32.

Hier sind sie:

Astra OPC:
0-100 in 6,7s
0-160 in 16,7s
0-180 in 21,9s

Golf R32:
0-100 in 7,1s
0-160 in 16,6s
0-180 in 21,9s

Trotz 41PS weniger hält der Astra mit dem “Über-Golf” mit und gewinnt sogar die Ampeldisziplin. Da sag ich nur: Hut ab! Anscheinend weiß man bei Opel endlich wieder, wie man sportliche Autos baut.

Wie schauts dann erst aus, wenn man beim Astra die Phase 2 macht??...

Ciao

381 Antworten

Vergleich Focus RS / Alfa 147 GTA:

Spaß macht das vor allem wegen des Motors. Der bärenstarke 3,2-Liter-V6 mit seinen 250 PS lässt dem viel kleineren Turbo keinen Stich. Der V6 braucht eben keine Gedenksekunde und auch keine hohen Drehzahlen: Er strotzt einfach nur so vor Kraft, zieht sauber vom Leerlauf weg bis auf fast 7000 Touren. Dazu verwöhnt er mit Gänsehaut-Sound: dumpf grollend bei wenig Touren, böse bollernd bei mittleren und heiser röchelnd beim Ausdrehen. Nicht nur für Alfista ein Genuss. Der in Anbetracht der gebotenen Leistung zwar teuer, aber nicht unerschwinglich ist.

(Turbo = schnell ? :-) )

@Tom:

seit wann braucht ein Turbo hohe Drehzahlen? Ist das neu?

ciao

Damit meinten die Tester wohl das Turboloch. Ein TDi zieht z.B. schon ab Leerlaufdrehzahl an, der Focus braucht Drehzahl, zumindest im direkten Vergleich mit dem grossen V6 aus dem GTA. Anmerkung: geiler Motor übrigens, optisch, technisch und soundmässig. Ich meine natürlich den GTA, nicht den schlaucherwürgten 2-Liter-Kotzer aus dem Focus RS. *würg*

Hier noch ein Test zum Lesen:

Ein bulliger, 241 PS starker 3,2-Liter-V6 macht den VW Golf R32 zum nachdrücklichen Autobahnbrenner. 215 Turbo-PS sorgen im 1.210 kg leichten Ford Focus RS für bewusstseinserweiternden Vorschub. Und der bellende 3,2-Liter-V6 des Alfa 147 GTA setzt mit 250 PS gleich die Höchstmarke.

Der Alfa-V6 klingt seidig. Eine etwas schlecht dosierbare Kupplung sowie das Sechsganggetriebe mit seinen relativ langen Schaltwegen und gelegentlichen Hakeleien gehören aber nicht gerade zu den Höhepunkten des Alfa-Antriebs. Alles vergessen machen jedoch die rasante Drehfreude und die vor allem im oberen Drehzahlbereich druckvolle Leistungsabgabe.

Im direkten Vergleich schiebt der ebenfalls 3,2 Liter große V6 den Golf R32 mit wuchtiger Energie aus dem Drehzahlkeller, untermalt von wunderbar bassigen Frequenzen samt gelegentlichen harzigen Interferenzen.

Das Laufgeräusch des Ford-Vierzylinders wirkt da bestenfalls wie derbes mechanisches Rauschen. Zudem muss der RS mit spürbarer Turboflaute einige Zehntelsekunden in Fahrt kommen - doch dann bläst der Garrett-Turbolader schonungslos und in jeder Drehzahllage zum Angriff. Den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h erledigen die schnellen Drei Kopf an Kopf in rund 6,4 Sekunden.

Höchst faszinierend sind die unterschiedlichen Fahreigenschaften der Kontrahenten. Die Lenkung des 147 ist enorm leichtgängig und rückmeldungsarm. Der potente Motor überfordert den ständig um Traktion ringenden Frontantrieb. Und je nach Lasteinsatz sieht sich der GTA-Fahrer entweder mit stumpfem Untersteuern oder plötzlich auftretenden Heckschwenks konfrontiert. Diese Eigenheiten lassen in Verbindung mit dem lauten Fahrwerkspoltern besonders auf schlechter Fahrbahn keine rechte Freude aufkommen.

Das Fahrwerk des Focus RS besitzt in Sachen Federungskomfort erstaunliche Nehmerqualitäten und muss erst auf langen Autobahnwellen passen. Aus hartnäckiger Neutralität ist der Focus nur durch extreme Lastwechsel in sanftes Übersteuern zu zwingen, das er zuverlässig ankündigt.

Im direkten Vergleich wirkt der allradgetriebene Golf fast langweilig. Er ist gutmütig und kompetent, seine Lenkung arbeitet direkt und kennt durch den Allradantrieb kaum Antriebseinflüsse. Selbst das Komfortkapitel dominiert der VW. Zudem bietet der R23 zum Grundpreis von stolzen 31.950 Euro gute Funktionalität, eine umfangreiche Serienausstattung und hohe passive Sicherheit.

Der Alfa Romeo GTA ist gut ausgestattet und mit einem Einstandspreis von 30.800 Euro etwas billiger als der R32, verbraucht aber genauso viel wie der Golf (Testverbrauch: 13,9 L/100 km).

Und der 30.665 Euro teure Focus RS? Seine magere Zusatz-Ausstattung, das skandalös schlechte Sicherheits-Paket (keine Seiten-Airbags, kein ESP), der Testverbrauch mit kräftigem Turbozuschlag (14,5 Liter) und die kompromisslosen Fahreigenschaften verleihen ihm ebenso hohes Frust- wie Faszinationspotenzial.

(Der Golf R32 hat mit Abstand gewonnen. Der Focus RS schnitt schlecht ab. Zu lesen in der nächsten Ausgabe von "AMS"😉

Da es hier ja mal um den Astra OPC und den Golf R32 ging kann ich nur sagen der OPC hat kein Turboloch !!!

Gruß
Thorsten

Ähnliche Themen

Hm komisch, auf der Automesse hab ich mir den Focus RS mal genau angeguckt, die bauen den Turbo auch so dicht hinter den Auslasskrümmern ein wie beim Astra OPC, was soviel heißt wie kein Turboloch, da ja dichter dran und voller im "Wind".
Hat übrigens auch ein Doktor Hastenichtgesehen von Ford Köln erläutert --> dichter am Motor- weniger Turboloch...

Ich glaube auch, einem RS Fan ist egal, ob da ESP drinnen ist oder Seitenairbags. Kompromisslose Autos halt !

Hi

@thk2001

Also ich bin den 200PS Z20LET noch nicht gefahren, aber den 192PS Z20LET, in einem Coupe. Und der hat ein Turboloch.
Wenn auch nicht sher ausgeprägt, aber man merkt es deutlich.
OK, es kann natürlich sein, das es bei der 200PS Variante nicht mehr so ist. Nur bei der 192 PS Variante war es definitv da.

Gruß Hoffi

Erstmal Danke für den Bericht, Tom.

Aber welcher TDI zieht ab Leerlaufdrehzahl? Ich kenn keinen – und bin schon alle gefahren außer den 3.3TDI.

Naja, zum OPC: Ich hab den 192PS Turbo im Zafira gefahren. Klar, zwischen 900 und 1400 geht nicht allzu viel. Aber ab da kommt der Wagen ganz gewaltig. Was mich auch fasziniert hat, war, daß dieser Motor auch bis 7000 mühelos dreht ohne an Kraft zu verlieren. Man kann also sagen, daß der nutzbare Drehzahlbereich des OPC-Motors zwischen 1400 und 7000 liegt. Und das ist schon eine Wucht. Anteilsmässig hat man da deutlich mehr zur Verfügung als bei einem TDI (1400-3500, ab 3500 geht ja bei den meisten nicht mehr sehr viel).

ciao

ich persönlich habe ja auch lieber Saugmotoren die spontan aufs Gas reagieren. Aber der Z20LET ist schon ein Sahnestück und ist meiner Meinung nach der beste und ausgewogenste Turbomotor in der Leistungsklasse überhaupt. Da verzichte ich gerne auf ein paar PS wenn sich das Ding anfühlt wie ein bulliger V8. Das ist ja auch das Argument der TDI-Fahrer.

Am besten wäre Opel gefahren, wenn sie einen echten Nachfolger des C20XE auf die Beine gestellt hätten. Mit heutigen Mitteln wäre da aus den 2 Litern Hubraum locker giftige und spontane 220 Sauger-PS geworden.

ciao

@HOFFI:
Also ich habe in meinem Zafira auch noch einen 192 PS'ler. Aber der hat definitiv keines. Der Unterschied zum 200 PS'ler ist zumindest im Zafira gleich null (die Motoren sind ja eh die gleichen).

@Caravan16V
Ich denke es wird ja auch äußerst selten der Fall sein das man unter den 1400 U/min. fahren wird. Und wie Du schon sagst zum OPC-Motor: Und das ist schon eine Wucht.

@ caravan16v : ich glaube eine stufe von risse für den 2.2 i ist in vorbereitung mit um die 195 ps und später mehr ....
schau´n mer mal .
das problem wird sein , das es mit nem turbo einfacher ist hohe leistungen und abgas unter einen hut zu kriegen.
und der besondere reiz des c20xe ist ( für mich zumindest ) der rauhe motorlauf , der eine gewisse " rassigkeit " eranhnen lässt .
das akzeptier heute kein kunde mehr ( denken die marktforschunfsfutzi´s zumindest )
der alte opc astra mit 160 ps war doch ne gurke ( weichgespülte lenorsaufende schwuchtelschleuder )
mit nem rassigen triebwerk war da nix .

ich habe grade eben einen R32 um die kurve sauen gesehen, geht schon verdammt gut ! und liegt in der kurve wie ne eins und der sound............absolut göttlich, da kannste einen astra owc getrost in der pfeife rauchen, dessen bin ich mir sicher, zu 150 %.

beim R32 noch einen schönen chip von SKN rein (habe ich am samstag machen lassen) und die post geht ab, da können sie kommen mit ihren aufgeblasenen 1781 ccm-föns (überteuerter Audi S3). see ya soon !

@ Tom du hast wohl keine ahnung verpassen wir dem astra mal ne eds phase 2 dann hat der 260 ps und dann kann der golf seinen Heimweg antreten! So schön allrad auch sein mag es frisst ordentlich leistung !

@astra1,6power:

lass gut sein. Ich hab auch schon versucht, mit den Anhängern des VW-Allradantriebs über dessen Stärken und Schwächen zu reden. Ohne Erfolg, denn es scheint so, als ob das 4Motion System NUR Vorteile hat [nachdenklichsei].

Wir wissen beide, daß ein gechippter OPC-Astra keine Mühe mit R32 und Co hat. Aber im Sinne eines friedlichen Threads lassen wir das jetzt mal außen vor. Sonst gibts doch nur wieder Zank.

ciao

erstens bringt Chip nix, meistens nur obenrum.... so was ich weiß......

...und zweitens ist es wie ich merke und jeder wohl zugeben muß mehr ne Entscheidung was man mehr mag: VW oder Opel.

Ich finds allgemein aber n Witz in den schweren, unaerodynamischen und langweilig aussehenden Golf so fetten Motor reinzusetzen. Was soll das? Das Ding sieht null nach Sport aus... 😉

@Kampfwurst

Ein Chip bringt sehr wohl was. Du darfst nur nicht alles in einen Topf werfen. Tuning Chips von Ebay für 50 Euro kannst du getrost vergessen.... Ein guter Chip bei dem der Motor auch optimal auf einem Prüfstand angepaßt wird macht sich sicher bemerkbar. Alles andere ist pfuscherei....

@all

Ich bin ja doch eher Anhänger der Opel-Gruppe, aber ich muß zugeben, daß mir der R32 optisch auch gefällt. Das Design ist allerdings im Gegensatz zum Astra eher prollig. Ob der Preis für einen Golf allerdings noch gerechtfertig ist !?! Meines Erachtens nicht.
Daß ein OPC mit Chip ihm paroli bieten kann, steht für mich genauso außer Frage - auch wenn die VW-Anhänger das hier nicht zugeben (wollen).
Man kann auch nochmal 30 Seiten darüber schreiben und wird sich nie einig werden. Beide dieser Fahrzeuge haben Stärken und Schwächen und die Entscheidung fällt (falls der Geldbeutel genug Reserven für den Golf hat) eben nicht zuletzt aufgrund der Sympathien für die ein oder andere Marke....
Kurzum: Leute wie Tom werden sich nie einen Opel kaufen, auch wenn es das Über-Auto wäre...

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen