ASTRA OPC als Diesel, ab spät Herbst???
Hallo Opel Gemeinde,
ich hätt da mal eine Frage:
Da ich den Opel Astra OPC optisch ganz gelungen finde, war ich neulich beim Händler und wollt mich mal schlau machen...
Naja, der OPC kommt ja im spät Herbst raus, und soll laut verkäufer auch als 150 Ps Diesel erhältlich sein.
Nur schien mir der Verkäufer nicht grad Kompetent.
Jetzt meine Frage an euch, ist es euch bekannt, das es denn OPC auch als Diesel geben wird???
46 Antworten
@gurkenraspel:
Also wenn Du Reaktionszeiten von 2 Sekunden bei Deinen Handmessungen unterstellst, dann solltest Du mit Deinem Turbo aber Deinen Sicherheitsabstand immer schön um ca. 100 m erhöhen, falls mal einer vor Dir bremsen sollte.
Ne, jetzt mal ehrlich. Habe die 0 auf 100 noch zwei mal nachgemessen, weil es mir ja echt keine Ruhe gelassen hat. Und der Wert bei 7,9 hat sich auch entsprechend bestätigt.
Und machen wir uns mal nichts vor. Auf die halbe Sekunde kommt es im normalen Straßenverkehr ja auch gar nicht an.
@gtc turbo:
Laut Irmscher läuft der GTC mit V-Max-Sperre ca. 214 km/h.
Ich finde aber viel komischer, dass die Vectra/Signum mit dem 1.9 CDTi eine deutlich höhere Endgeschwindigkeit ausgewiesen haben. Warum?
Gruß
@black
ich unterstelle keine reaktionszeiten, ich versuche mich an objektive tests zu halten, deshalb auch die beispiele von mir.
wenn du mehr objektive testzeiten haben willst, sag bescheid !
Astra OPC als Diesel, ab Spätherbst??
ja aber von der Beschleunigung ist da der Golf aber nicht gerade Spitze. Das schaffe ich mit meinen Diesel, Ibiza 170 PS sicherlich aber auch. Und er Durchschnittsverbrauch vom Astra ist in diesen Test ja auch nicht ohne!!
Manche Leute merken immer nur den subjektiven Eindruck beim beschleunigen durch höheres Drehmoment im Diesel... für die optimale Beschleunigung zählt immer noch die höhere Leistung gepaart mit dem Drehmoment. Was nützen Dir denn 350NM aber nur 170ps? Der Eindruck des schnellen beschleunigens ist sicherlich gegeben dadurch das er stärker anschiebt, aber die 350NM liegen eben schon früh an und danach ist die Leistung für die Beschleunigung verantwortlich.
Ich selbst habe auch schon auf der Autobahn den ein oder anderen TDI fahrer getroffen der es wissen wollte:
1. Gleich auf, durchzug, klar TDI etwas besser dennoch musste er schalten während ich erst bei 4000u/min war... und tschüss gesagt, da fehlte die Leistung dann plötzlich
2. Beim beschleunigen zwischen 0-150 egal im 1. 2. oder 3. Gang hat der Diesel einfach keine Chance ausser er hat die gleiche oder sogar mehr Leistung, das ist einfach mal Fakt und hab das schon oft genug ausprobiert. Nicht nur mit meiner Karre....
Wir können uns aber gern mal treffen und das mal testen (auf ner abgesperrten Strecke oder sonst wo) Natürlich schenken die sich nicht sonderlich viel wenn der Diesel 180ps hat... ist doch wohl klar, dennoch hat er das Nachsehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m4IK
Manche Leute merken immer nur den subjektiven Eindruck beim beschleunigen durch höheres Drehmoment im Diesel... für die optimale Beschleunigung zählt immer noch die höhere Leistung gepaart mit dem Drehmoment. Was nützen Dir denn 350NM aber nur 170ps? Der Eindruck des schnellen beschleunigens ist sicherlich gegeben dadurch das er stärker anschiebt, aber die 350NM liegen eben schon früh an und danach ist die Leistung für die Beschleunigung verantwortlich.
Ich selbst habe auch schon auf der Autobahn den ein oder anderen TDI fahrer getroffen der es wissen wollte:
1. Gleich auf, durchzug, klar TDI etwas besser dennoch musste er schalten während ich erst bei 4000u/min war... und tschüss gesagt, da fehlte die Leistung dann plötzlich
2. Beim beschleunigen zwischen 0-150 egal im 1. 2. oder 3. Gang hat der Diesel einfach keine Chance ausser er hat die gleiche oder sogar mehr Leistung, das ist einfach mal Fakt und hab das schon oft genug ausprobiert. Nicht nur mit meiner Karre....
Wir können uns aber gern mal treffen und das mal testen (auf ner abgesperrten Strecke oder sonst wo) Natürlich schenken die sich nicht sonderlich viel wenn der Diesel 180ps hat... ist doch wohl klar, dennoch hat er das Nachsehen.
Volle Zustimmung!!!
MFG
Hardsequenzer
ich hab mich hier in diesem thread bisher einfach mal dezent zurückgehalten mit meinem posting, da ich erst in Kürze in den Genuß des turbos komme.
was gibt es noch zu sagen, außer M4IK fährt nunmal den 2.0 T und kann eben am besten beurteilen, wie sein GTC die dieselflotte ausschließlich seine heckansicht genießne läßt...
Gruß
Tom
Astra OPC als Diesel, ab Spätherbst??
@black beast: was mich interessieren würde,ich weiß auch nicht ob das wer wüßte, was würde ein GTC nur mit der Aufhebung der V-max Sperre denn laufen?? 5 km/h mehr??
Ich würde sagen, oder was meint ihr, ich meine keinen Tacho- sondern einen echten Wert, würde er sagen wir mit 180 PS denn wirklich laufen. Ich schätze echte 225 km/h oder was meint ihr??
Hat wer denn eigentlich die genauen Übersetzungsverhältnisse von den 150 PS Dieselmotor. 1-6. Gang und Achsübersetzung. Ich kann da leider nichts finden.
Zitat:
180 PS denn wirklich laufen. Ich schätze echte 225 km/h oder was meint ihr??
Ja 225km/h maximal mehr ist nicht drin.
Aber mal ne "dumme" Frage, die eigendlich weniger mit dem Thread hier zu tun hat:
Wir wissen ja alle, daß der Tacho etwas mehr anzeigt als das Auto wirklich gerade fährt.
Z.B. sprechen wir ja bei einem Tachowert von 240km/h von "echten" 230-235km/h
Warum ist das Überhaupt so?
Warum stellen die Hersteller die Tachos nicht genauer ein?
Allerdings stimmen die Herstellerangaben zur Höchstgeschwindigkeit ja dann doch.
Viele sagen "mein Auto" läuft schneller als der Hersteller vorgibt.
Das stimmt dann doch gar nicht.
Beispiel: Mein G OPC mit 200PS wird von Opel mit 240km/h angegeben. Laut Tacho 250km/h. Also sind es dann doch 240km/h?!?
MfG
Astra OPC als Diesel, ab Spätherbst??
Ja ein Tacho kann halt nie genau anzeigen, das ist schon technisch nicht möglich. Weil z.b. es darauf ankommt wie neu die Reifen sind. Ein zu 60 % neuer Reifen zeigt z.b. eine andere Geschwindigkeit an, wie ein ganz neuer Reifen. Mit GPS könnte man so etwas sicherlich genau feststellen können.
Wie genau ist es denn eigentlich, der BC beim Astra hat doch so etwas wenn ich die Durchschnittsgeschwindigkeit z.b. bei Vollgas resete. Dann zeigt doch der die Durchschnittsgeschwindigkeit an, die doch momentan auch in diesen Fall die tatsächliche Geschwindigkeit ist, oder??
Oder ist dieser Wert auch genau.
Bekommt der Astra das Tachosignal von den Reifen, sprich von ihrer Umdrehungszahl oder vom Getriebe??
hi !
jup, das mit dem tacho kommt auch bei mir so hin, anzeige is 250, mit 240 is der "alte" ja eingetragen.
wollte nochmal kurz was zu dem drehmoment sagen.
ich denke das sich mit steigendem gewicht die rolle des drehmomentes erhöht. deshalb laufen diesel in der oberklasse den saugerbenziner manchmal davon. die sauger benötigen bei dem hohen gewicht einfach zu lange zur überbrückung der niedrigen/mittleren drehzahl durch das hohe gewicht.
gruss
gurke
Zitat:
Original geschrieben von Astra OPC 2.0T
...Warum stellen die Hersteller die Tachos nicht genauer ein?...
Die Tachoabweichung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der darf nie zu wenig anzeigen und maximal 10%+4 km/h drüber. Praktisch gesprochen, können bei echten 200 km/h auf dem Tacho 201 km/h stehen oder 224 km/h. Beides wäre innerhalb des gesetzlich erlaubten Rahmens.
Übrigens gilt für den Wegstreckenzähler eine Abweichung von max. + oder - 4 %, d.h. 100 km können min. 96 oder max. 104 km sein.
Gruß
Zur Aufhebung V-Max-Sperre:
Habe mich ja bei mehreren erkundigt. EDS sagt nach Aufhebung 214 km/h. Was ich aber nicht wirklich verstehen kann, denn dann bringen deren ca. 30 PS ja gerade mal 4 km/h im Gegensatz zur Eintragung.
Irmscher und Steinmetz sagen jeweils 217 km/h aber ohne Aufhebung der Sperre, wenn ich mich recht erinnere. (Meine Aufhebung ist nicht von Steinmetz. :-))
Projekt-Opel liegt meiner Meinung nach mit ca. 230 km/h in der richtigen Richtung. Habe gestern eine entsprechende Anfrage gestellt, weil ich gerne wissen wollte, was möglich ist. Vielleicht werde ich in der Richtung mal aktiv.
Hier habe ich aber noch keine Info bezüglich der Veränderungen von Beschleunigung und Durchzug.
Das würde aber zumindest erklären, warum OPC von Fahrleistungen in diesem Bereich für einen 180 PS Diesel ausgeht und der 212 PS OPC-Vectra echte 250 schafft (bzw. dabei abgeregelt wird). Und diese Messungen sollten ja wohl genau sein.
Gruß
Astra OPC als Diesel, ab Spätherbst??
Von wem hast du denn die Auskunft mit den 230 von Projekt Opel. Vor ca. 14 Tagen rief ich bei Herrn Goßner an, und der sagte mir wiederum daß er keinerlei V-max Werte hätte wegen mangelnder Reaktion seiner Kunden die sich dies bei ihn einbauen liessen. Was ich nur nicht dabei verstehe, wenn ich bei Projekt Opel so etwas machen lasse, müßte ich doch ein Tüv Gutachten mitbekommen, wo die veränderte Bauartgeschwindigkeit angeführt sein müßte?? Wei bei meinen Chiptuning, habe ich das auch eingetragen, und da seht eben jetzt im Zulassungsschein der veränderte Wert.
Keine Ahnung, ob die das eintragen müssen. Bei meinem Omega A 2.6 (ist leider schon 2 Autos/7 Jahre her), waren auch nur die 220 PS von Mantzel eingetragen und keine geänderte Endgeschwindigkeit. Und die Kiste lief deutlich bis über den Anschlag laut Tacho. Und der endete bei 260. Ist kein Scherz. Davon gibt es sogar irgendwo in meiner Unordnung noch Fotos. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich den fertig übernommen habe und dieser vorher von einem "motorsportverrückten" Angestellten eines fOH gefahren wurde. Weiß nicht, was der da alles dran gemacht hatte! (Der TÜV hatte allerdings 2x keine Probleme damit)
Die Info mit den 230 habe ich gestern als e-Mail auf eine Anfrage hin bekommen, was projekt opel alles so für den GTC 1.9 anbietet.
Allerdings hat der Antwortende auch von einer ca. Angabe gesprochen! Vielleicht geht er ja von "Erfahrungswerten" anderer Fahrzeuge aus. Ich weiß es nicht.
Kann jetzt leider nicht nachschauen, weil die e-Mails bereits zu Hause in meinem e-Mail-Programm schlummern.
Bin aber mal gespannt, was mein fOH zur Stufe II von EDS für den 1.9er sagt. Der hat guten Kontakt zur Technikabteilung von Opel und zum OPC. Der kann mir bestimmt Infos geben, was die zu den gesteigerten EDS II Werten und der entsprechenden Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe und vor allen Dingen "Motorinnenleben" sagen.
Hört sich doch aber grundsätzlich nicht schlecht an, oder? Wobei das im Sinne der Vernunft sicher schon zu viel Leistung für diesen Motor ist. Der OPC Diesel Motor im Vectra soll nach Auskunft des OPC Leute mit selektierten bzw. speziell gefertigten Teilen die Leistung von 212 PS und deutlich über 400 NM ausgehalten haben (über 300000 Testkilometer immerhin ohne Motorschaden). Deshalb denke ich schon, dass Du mit Deiner Vermutung zur Haltbarkeit der Serienteile schon recht haben dürftest.
Deiner ist mittlerweile gechipt? Und wie sind die neuen Werte?
Gruß
wie schaut´s denn dann bei euch mit einer tuningversicherung aus?
habt ihr vorsichtshalber eine abgeschlossen oder vertraut ihr auf die aussagen, die euch bei EDS gemacht werden?
Gruß
Tom