Astra oder Golf
Sorry, aber ich kann mich nicht so Recht entscheiden, möchte mir einen Combi anschaffen, der nicht mehr wie 90 PS haben sollte.
Es kommen entweder der Astra oder Golf in Frage, aber welcher ist einfach zuverlässiger, verbraucht weniger und hat die geringeren Unterhaltskosten?
Das Auto wird so um die 20000 km im Jahr gefahren, wobei ich auch noch nicht genau weis, ob ich mich dann für einen Benziner oder Diesel entscheiden sollte?
Leider hört man ja oft gerade bei Diesel von Turbolader- und Zahnriemenproblemen!?
Hoffe, dass mir hier jemand seine persönlichen Erfahrungen bezüglich meiner Kriterien beschreiben kann!?
Würde misch freuen!
Christian
44 Antworten
Gut, dass mit den Sitzen mag sein, bist ja nun mal auch ein recht "Großer".
Bei der Easytronic muss man halt wissen, dass sie nicht mit einer normalen Automatik vergleichbar ist, die Easytronic ist quasi ein ganz normales Getriebe mit einem automatischen Kupplungspedal. Der Komfort ist je nach Motor nicht mit einer herkömmlichen Automatik vergleichbar, die Easytronic ist ja auch deutlich günstiger.
Die easytronic schaltet halt sehr "hart" mit langer spuerbarer Zugkraftunterbrechung und Kopfnicken. Meine Frau liebt sie aber, da im Gegensatz zu einer Wandlerautomatik eine unverzoegerte Reaktion erfolgt. Bei meinem derzeitigen X3 vergehen bei Gleiten im 5 und Vollgasgeben > 2 sec. (!!) bis er sich sortiert hat und Schub einsetzt. Der Motor dreht aber sofort hoch. Mei der easytronic ist es m.E. nicht viel besser, aber anders. Direkte Reaktion und anschliessend "Sortieren" und runterschalten.
Aber jeder Geschmack ist anders und es bleibt letzendlich auch nur ein Auto.
Zitat:
Original geschrieben von ch11
Sorry, aber ich kann mich nicht so Recht entscheiden, möchte mir einen Combi anschaffen, der nicht mehr wie 90 PS haben sollte.
Es kommen entweder der Astra oder Golf in Frage, aber welcher ist einfach zuverlässiger, verbraucht weniger und hat die geringeren Unterhaltskosten?
Das Auto wird so um die 20000 km im Jahr gefahren, wobei ich auch noch nicht genau weis, ob ich mich dann für einen Benziner oder Diesel entscheiden sollte?
Leider hört man ja oft gerade bei Diesel von Turbolader- und Zahnriemenproblemen!?
Hoffe, dass mir hier jemand seine persönlichen Erfahrungen bezüglich meiner Kriterien beschreiben kann!?
Würde misch freuen!Christian
Ich finde 90 PS für einen Kombi wirklich wenig. Da kommt dann kaum Fahrspaß auf. Für etwas mehr Geld gibt es aber Motorisierungen, die sich schon deutlich besser anfühlen. Warum 20.000 Euro aufwärts ausgeben, um sich dann nur hinterher zu ärgern?
Wenn Du dich dann für einen Kombi mit über 100 PS entscheiden würdest, lautet die allgemeine Empfehlung:
Diesel -> Astra
Benziner -> Golf
Relativ günstig ist beim Golf der neue kleine TSI-Motor mit 122 PS und einem Normverbrauch von etwas über 6 Litern. Der hat laut Tests die selben Fahrleistungen wie ein TDI mit 140 PS, kostet aber über 3000 Euro weniger! Das wäre meine Empfehlung. 😉
Bei den Opel-Dieseln kenne ich nur die 150-PS-Version, würde die aber in jedem Fall einem TDI vorziehen.
Optik ist Geschmackssache. Finde beide nicht besonder schön, aber der Golf Variant wird noch sehr lange gebaut werden, während der Astra Caravan in einiger Zeit schon wieder abgelöst wird.
Gruß
Zitat:
Benziner -> Golf
Das würde ich nicht so sagen. Ich bin mit meinem 1.6TP mit 105 PS (zugegeben im GTC) sehr zufrieden. Das Auto lässt sich recht zügig bewegen, verbraucht parktisch gar kein Öl und wenn man mal die mittleren Verbräuche auf
www.spritmonitor.dezugrunde legt ist der Motor genauso sparsam oder noch sparsamer als der Golf-Motor.
Und zur Innenraumqualität: War gestern auf der IAA und hab mal die Astra-Konkurrenz bezüglich "Anfass-Qualität" verglichen:
BMW 1er -> besser als mein GTC
Audi A3 -> besser als mein GTC
VW Golf -> schlechter als mein GTC
Soviel zur viel gelobten Golf-Haptik. Im direkten Vergleich wird's besonders deutlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTCechl
Das würde ich nicht so sagen. Ich bin mit meinem 1.6TP mit 105 PS (zugegeben im GTC) sehr zufrieden.Zitat:
Benziner -> Golf
"Zufrieden sein" schließt ja nicht aus, dass es noch besseres gibt, oder?
Du willst doch nicht ernsthaft einen normalen 105-PS-Sauger auf eine Stufe stellen mit einem 122-PS-Turbo TFSI?
Soviel Drehmoment wie der kleine TSI schon bei 1500 U/min bietet, hat der 1.6TP noch nichtmal im Bereich seiner Maximalleistung. Und der TSI dreht bis 7000 U/min. Da liegen vom Fahreindruck her Welten zwischen.
nur ein Beispiel (Werksangaben):
1.6TP (105 PS): 0-100 km/h 12.2s, 6.6L
1.4 TSI (122 PS): 0-100 km/h 9.4s, 6.3L
Das hat jetzt nichts mit Opel-VW-Diskussion zu tun, sondern rein mit dem technsichen Konzept (kleiner Turbo vs. kleiner Saugmotor).
Und bei den Dieseln ist wie gesagt der Astra vorzuziehen.
Gruß
Da hätten wir uns auf der IAA ja fast getroffen!
Ich fand den Opelstand relativ einfallslos, nicht schlecht, aber nicht sehr ansprechend. VW hatte etwas mehr Platz zum ausstellen, leider hatten die gerade so eine sehr laute Vorführung, war dadurch nicht so angenehm. Richtig nett fand ich die Halle von Mercedes, ansprechende Präsentation der neuen Modelle (unten) und oben dann der Rundgang, wo alle Modelle ausgestellt waren. Zum Schluss ein Glas Wasser, eine angenehme Ruhezone mit feinen Wärmetüchern und einer Massage durch nette junge Damen = einfach klasse gemacht!
Nun mal zu den Autos: Der Astra wirkt von innen (mittlerweile) solide und sehr gut verarbeitet. Die Optik ist ok. Mir persönlich gefällt der Golf nicht unbedingt besser, aber wirkt noch eine Spur solider und die Materialien und die Optik gefallen mir mindestens genauso gut wie beim Astra.
Diesel: Opel
Benziner: VW
So meine Sicht der Dinge, wenn es dir nur um die Motorisierung geht 🙂
Die VW-Diesel rappeln sehr unschön, fahre geschäftlich ab und zu diverse Passat PD-TDI's, und da ist mein alter Stilo JTD (gleicher Motorblock wie im Opel) wie Seide dagegen.
Was Benziner angeht tendiere ich inzwischen eher zu VW. Da sind die Unterschiede aber marginal im Gegensatz zu den Dieseln.
EDIT: Oh, ich sehe grade, ich bin nicht allein mit dieser Ansicht. Man sollte eben erst den Thread lesen bevor man antwotet 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
Diesel: Opel
Benziner: VWSo meine Sicht der Dinge, wenn es dir nur um die Motorisierung geht 🙂
Die VW-Diesel rappeln sehr unschön, fahre geschäftlich ab und zu diverse Passat PD-TDI's, und da ist mein alter Stilo JTD (gleicher Motorblock wie im Opel) wie Seide dagegen.Was Benziner angeht tendiere ich inzwischen eher zu VW. Da sind die Unterschiede aber marginal im Gegensatz zu den Dieseln.
Sehe ich ähnlich, vor allem was die TDI angeht.
Beim Vergleich Saug-Opel vs. Saug-VW-Motor mag das mit "marginal" noch zutreffen.
Beim golf wird aber in kürze fast die gesamte Benzinerpallette auf ziemlich gute Turbomotoren umgestellt sein:
100 PS, 122 PS, 200 PS und 230 PS nur mit Turbo,
140 PS, 150 PS, 170 PS und 210 PS (vorerst nur im Scirocco) mit Kompressor plus Turbo.
Richtig, die TSI sind sehr gut. Aber der Threadersteller sucht einen Kombi mit weniger als 90 PS. Und in dem Fall ist es glaub ich wirklich wurscht.
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
Richtig, die TSI sind sehr gut. Aber der Threadersteller sucht einen Kombi mit weniger als 90 PS. Und in dem Fall ist es glaub ich wirklich wurscht.
Jo, das stimmt.
Ihm wäre aber wirklich anzuraten, für so ein relativ schweres Auto etwas mehr PS zu nehmen, zumal er in jedem Fall deutlich über 20k Euro hinlegen muss.
Und die Betreibskosten für den kleinen TSI sind sehr niedrig, selbst im Vergleich zu einem kleinen Diesel (laut mehreren Tests).
Hier die 2 Versionen:
VW Golf Variant Comfortline 1.4 TSI 122 PS, 6-Gang, 0-100 9.8s, 197 km/h 6.4L: 21.875,00 €
Astra Caravan Catch me 1.6 Ecotec 115 PS, 5-Gang, 0-100 12.0s, 191 km/h, 6.6L: 20.875,00 €
@Naflord:
Ich wollte ja auch die entsprechenden 1.6l Motoren mit um die 100 PS vergleichen, weil der TE ja ein Auto um die 90 PS wollte. Und da hat meiner Meinung nach der Opel-Motor die Nase vorn. Außerdem geht es hier ja um die Kombis und im Golf Kombi wird laut Konfigurator noch kein TSI angeboten.
Im Bereich um 120 PS bietet Opel ja leider noch keine hubraumschwachen Turbomotoren an, wobei sich das denke ich in nächster Zeit ändern wird.
@Christian He:
Vor allem die Materialien im mittleren und unteren Bereich des Armaturenbretts fühlen sich beim Astra deutlich besser an als im VW und auch die Schaltereinheiten machen einen solideren Eindruck finde ich.
Den Mercedes-Stand fand ich auch am besten, die Lichteffekte des "Catwalks" auf dem die Modelle standen waren einfach klasse und dass das Ganze als Rundgang gemacht war auch!
Die Massageecke hab ich allerdings wohl übersehen :-(
Zitat:
Original geschrieben von GTCechl
@Naflord:Ich wollte ja auch die entsprechenden 1.6l Motoren mit um die 100 PS vergleichen, weil der TE ja ein Auto um die 90 PS wollte. Und da hat meiner Meinung nach der Opel-Motor die Nase vorn.
Außerdem geht es hier ja um die Kombis und im Golf Kombi wird laut Konfigurator noch kein TSI angeboten.
Doch den TSI gibts auch im Variant im Konfigurator, jedoch nur ab Comfortline.
Der 102-PS-Benziner im Golf ist auch nicht das wahre. das ist wohl wahr 😁
Über die Optik, besonders im Innenraum kann man immer geteilter Meinung sein. Aber beim Astra wird "untenrum" doch auch nur Hartplastik verwendet. Mag aber vielleicht besser aussehen, ok.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Über die Optik, besonders im Innenraum kann man immer geteilter Meinung sein. Aber beim Astra wird "untenrum" doch auch nur Hartplastik verwendet. Mag aber vielleicht besser aussehen, ok.
Müsste dir als Mercedesfan doch sehr gefallen.🙂
da ja wieder über die easytronik hergezogen wurde muß ich dazu auch noch ein paar worte verlieren. ich hatte vorher eine normale 4 stufen automatik(golf4) und mich hat der sehr hohe verbrauch gestört. komfort war in ordnung, man hat zwar auch den wechsel der fahrstufen gemerkt aber das war ok.
an die easytronik muß man sich eine weile gewöhnen und wenn man den bogen richtig raus hat, schaltet das system auch sehr komfortabel. wenn man weiß wann man zum hochschalten kurz das gas zurücknehmen muß ist das gar kein problem, positiv ist natürlich der günstige verbrauch. ich liege seit 10000km bei unter 7 liter.