Astra K Plötzlich mehrere Fehler gleichzeitig
Moin zusammen,
ich habe folgendes Problem und wäre für jeden zielführenden Rat dankbar.
Mein Astra K 1.4 Turbo Benziner 150 PS EZ 08/2016 läuft plötzlich unruhig, stottert und geht zwischendurch auch mal aus. Das kenne ich von meinem Auto nicht, hatte jetzt seit dem Kauf vor 5 Jahren beim FOH noch nie Probleme damit.
Ich habe den Speicher mal ausgelesen, und habe zeitgleich 5 Fehler im Speicher. P00C7, P0106, P1101, P0132 u. P0137. Ich füge mal einen Screenshot an. Das Testgerät war das Launch CRP MOT 4.
Ich kann mir nicht vorstellen dass alle Sensoren und NOX-Sensoren zeitgleich kaputt gehen.
Hatte schonmal jemand so ein Phänomen und kann eventuell Rat geben?
Vielen Dank schon mal und einen ruhigen Abend
28 Antworten
Moin
ich habe mal deine Werte zusammengeschoben um
zu Versuchen eine Logik zu erkennen.
Arbeit ruft aber wieder.
mfG
Als Laie da etwas zu interpretieren, dass zum Finden des Fehlers führt, ist gewissermaßen etwas komplizierter. 😉
Am besten mal in die Prüfanleitung des Herstellers schauen.
Hallo zusammen,
gestern habe ich alles auseinander genommen, Sensoren raus, Schläuche Ansaugtrakt raus, Luftfiltergehäuse raus, alle Kabelbäume auf Beschädigungen geprüft, Nix gefunden.
Als ich alles wieder zusammengebaut habe fiel mir am Stecker des LMM Korrosion/Oxidation auf. Also mit Caramba eingesprüht und einwirken lassen, dann mechanisch gereinigt und mit Kontaktspray erneut eingesprüht und wieder zusammengesteckt. Luftfilter sah nicht mehr gut aus, also erneuert. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, Fehlerspeicher gelöscht und direkt Probefahrt. Und man glaubt es nicht, der Wagen lief total ruhig und zickt überhaupt nicht mehr rum. Heute erneut ca. 1 Stunde damit unterwegs gewesen und alles ruhig. Erneut Fehler ausgelesen und keine Fehler mehr im Speicher.
Was soll man davon halten? Können ein paar dreckige Kontakte so viele Fehler verursachen?
Jedenfalls bin ich froh dass der Wagen geheilt ist und mir der teure FOH erspart geblieben ist auch dank eurer Tipps 😊
Vielen Dank für eure Unterstützung und liebe Grüße 🖖
Zitat:
@Norbert_N schrieb am 4. September 2025 um 11:15:19 Uhr:
[...]
Als ich alles wieder zusammengebaut habe fiel mir am Stecker des LMM Korrosion/Oxidation auf.
[...]
Was soll man davon halten? Können ein paar dreckige Kontakte so viele Fehler verursachen?
[...]
Oxidation an Steckverbindern führen zu Spannungsabfällen.
Das ist insbesondere bei den heutigen kleinen Toleranzbereichen und bei Rechtecksignalen ein echtes Problem, das man keinesfalls unterschätzen darf.
Ähnliche Themen
Norbert,
Elektrosmog ist heute Gang und Gäbe,überall!
Stecker an Bauteilen,Steuergeräten stecke ich schon seit bestimmt 30 Jahren nur mit diversen Schmiermittel ,
z.b. Gold 2000 auf.
Damit bleibt die Spannkraft der Pin,s erhalten und es schützt die elektrische Verbindung.
Überall,auch im Werk bei der Fahrzeugherstellung oder
"Woanders" werden diese Stecker Trocken verriegelt!
Dein LMM wird jetzt so 1,97-2,03 g/s als Bezugswert rauskriegen!?
Frequenz schätze ich so 1800-1900 Hz.
MfG
Nein. Öl und Fett sind Isolatoren.
Polfett entfaltet seine Wirkung, indem die trocken (!) aufgebrachte Polklemme und der Pol gegen eindringende Feuchtigkeit und damit Korrosion geschützt werden.
Das ist so das Hy Produkt in der Elektronik,
Für meine Gefühle .
https://www.pkelektronik.com/kontakt-chemie-kontakt-gold-2000-kontaktschmierstoff-200-ml.html
Wäre natürlich Lustig, wenn die ganzen Ruckelmotoren mit so etwas wieder Laufruihg werden und
richtig Durchziehen???
Bei unserem B14XFT (LE2) war damals meine 2te Arbeit,
(nach 2 Tagen)
Fahrzeug auf die Grube und
alle Stecker die erreichbar waren im Fahrwerksbereich und
im Motorraum geöffnet ,
mit Gold 2000 eingesprüht und wieder verriegelt.
Holz klopf!!!
Edit- das war es damals,
Rosi, das wäre ja der Hammer wenn das ein Grund wäre . Ich bestelle mir das Zeug mal testhalber. :-)
200 Milliliter für 40 Euro. Darum heißt das Zeug auch Gold. 🤣
Das hier kann man zum Schutz vor Korrosion und Vibration auch nehmen:
In 20 Jahren Altautoschrauberei hatte ich tatsächlich erst einmal ein Elektroproblem aufgrund eines Kontaktproblem eines Steckers - das ist ca 17 Jahre her und war noch zu meiner Citroen XM Fetischphase. Die Kisten waren aber auch berüchtigt für ihre Elektro-Eskapaden.
Mit kaputten Schaltern und Kabelbrüchen hatte ich schon deutlich öfter Probleme - selbst am Astra.
Ich persönlich schraube zum Selbstzweck, aber wenn man es als Hobby betrachtet: Du sparst dir Geld für Kniffelspaß (Escape-Room, Sudokuhefte, Krimiromane), hast körperliche Ertüchtigung, Erfolgserlebnisse und Selbstbestätigung sowie ständige Kenntniserweiterung. Zudem Spart man dabei noch jede menge Geld.
Alles eine Frage der Einstellung also 😉
Bamako, schöne Worte und Gedanken von Dir 👍
Das was ein Matchboxfahrer oder Werke erlebt habe ich Beruflich Im Zeitraffer.
Im Schnitt fährt ein normaler Truck so zwischen 80.000 -120.000 Km im Jahr,Müll-und Holzwagen ausgenommen.
Das sind beim Matchbox verhältnismäßig so 4 bis 15 Jahre Nutzungdauer,Vielfahrer ausgenommen.
Und ein Truck ist bzgl der Entwicklung früher immer 2-4 Jahre weiter wie ein Matchbox gewesen.
Bei abgastechnischen Dingen ca 8-10 Jahre.
Da Erreichen mich Schäden sehr schnell ,
die mancher im Autoleben gar nicht sieht!
Manche haben auch den Matchbox in den 4-15 Jahren schon
mehrmals Ersetzt bzw gewandelt in etwas Neueres.
Da Erleben Sie auch nur einen/mehrer Ölwechsel und
evtl noch ne Bremse.
Bamako,Wir werden wohl auf Nachhaltigkeit setzen und
weniger CO 🌲im Autoleben produzieren,
wie andere Menschen!👻👽
Deswegen sind die anderen Menschen auch nicht schlecht,
Jeder ist nunmal Anders
MFG
Rosi,
das klingt sehr professionell wie du das alles erläuterst, sehr wertvolle Informationen. Bist du in der Automobilindustrie tätig?
Ich habe das Spray (siehe Bild) verwendet. Ich hoffe das ist okay. Jedenfalls läuft der Wagen wieder wie neu, ich freu mich total 😊😊😊
Lieben Dank nochmal euch allen 👍