Astra-K mit neuen Kältemittel R1234yf

Opel Astra K

Hi leute der neue Astra K wird mit den neuen Kältemittel R1234yf ausgeliefert ?
Habe heute einen Astra K in Ludwigshafen angeschaut da war der Aufkleber mit R1234yf.
Kann man das neue Kältemittel R1234yf einfach gegen das alte R134a wechseln?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@123qp schrieb am 5. Oktober 2015 um 20:15:31 Uhr:



Zitat:

@Ragescho schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:29:24 Uhr:


Warum genau sollte man es tun? Diskussion seit 2 Jahren und noch nachweislich kein Toter durchs Killer-Kältemittel.
Super Argument, das ist wie : aus dem 17.Stockwerk springen und sich bis zum 1.OG freuen, dass ja bisher alles gut gegangen ist.

Papperlapapp. Gleiches gilt für die Konstellationen welche eintreten müssen, damit r1234yf wirklich bedrohlich für den Fahrzeuginsassen werden kann. Wenn das Auto brennt und ich bin noch drin, ist das Kältemittel das letzte was mir sorgen machen würde. Wir diskutieren doch lediglich über Lobbyismus und wirtschaftliche Interessen welche zur Wahrung des Rufs unter den Deckmantel der Sicherheit gesteckt werden. Das Honeywell/Dupont-Monopol ist das einzige was die Kritiker wirklich stört.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Da dass Kältemittel ja erst unter Hitze tödlich wird ist doch alles gut und ich bin der Meinung wenn ein Fahrzeug brennt gibt es Stoffe im Auto die weitaus noch giftigere Stoffe und gase freisetzen wie z.b Gummi oder Plastik .

Jein, bei der Verbrennung entsteht Flusssäure (Fluorwasserstoff) und Carbonylfluorid, was damals in etwas anderer Form bei den Giftgasangriffen im 1. Weltkrieg verwendet wurde.

Flammpunkt: r134a: ca 740°
Flammpunkt: r1234yf: ca 450°

Es ist aber sehr unwahrscheinlich, denn die Hersteller geben bei der Entwicklung auch auf solche Dinge acht. Die damaligen Versuche, die negative Schlagzeilen in der Presse gefördert haben, waren nicht unter realistischen Bedingungen. Dem Mokka ist bei einem live-Crashtest z.B. ist nichts passiert.

Im Übrigen entzündet sich da eher die Bremsflüssigkeit... Aber das ist schon seit 30 Jahren so, nur interessiert es keinen.

Zitat:

@123qp schrieb am 5. Oktober 2015 um 20:15:31 Uhr:



Zitat:

@Ragescho schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:29:24 Uhr:


Warum genau sollte man es tun? Diskussion seit 2 Jahren und noch nachweislich kein Toter durchs Killer-Kältemittel.
Super Argument, das ist wie : aus dem 17.Stockwerk springen und sich bis zum 1.OG freuen, dass ja bisher alles gut gegangen ist.

Papperlapapp. Gleiches gilt für die Konstellationen welche eintreten müssen, damit r1234yf wirklich bedrohlich für den Fahrzeuginsassen werden kann. Wenn das Auto brennt und ich bin noch drin, ist das Kältemittel das letzte was mir sorgen machen würde. Wir diskutieren doch lediglich über Lobbyismus und wirtschaftliche Interessen welche zur Wahrung des Rufs unter den Deckmantel der Sicherheit gesteckt werden. Das Honeywell/Dupont-Monopol ist das einzige was die Kritiker wirklich stört.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 7. Oktober 2015 um 15:55:21 Uhr:



Zitat:

@123qp schrieb am 5. Oktober 2015 um 20:15:31 Uhr:


Super Argument, das ist wie : aus dem 17.Stockwerk springen und sich bis zum 1.OG freuen, dass ja bisher alles gut gegangen ist.

Papperlapapp. Gleiches gilt für die Konstellationen welche eintreten müssen, damit r1234yf wirklich bedrohlich für den Fahrzeuginsassen werden kann. Wenn das Auto brennt und ich bin noch drin, ist das Kältemittel das letzte was mir sorgen machen würde. Wir diskutieren doch lediglich über Lobbyismus und wirtschaftliche Interessen welche zur Wahrung des Rufs unter den Deckmantel der Sicherheit gesteckt werden. Das Honeywell/Dupont-Monopol ist das einzige was die Kritiker wirklich stört.

Papperlapapp. . Wenn das Auto brennt und ich bin noch drin, ist das r1234yf ein gefährlicher Stoff mehr,

das letzte was

,der mir Sorgen macht. Wir diskutieren doch lediglich

über Lobbyismus und wirtschaftliche Interessen welche zur Wahrung des Rufs unter den Deckmantel der Sicherheit gesteckt werden

. unterschiedliche Ansichten zu einem Problem.Das Honeywell/Dupont-Monopol ist

das einzige

noch etwas ,das die Kritiker wirklich stört.

Ähnliche Themen

Es geht doch nicht darum ob es brennt.. bei einem Unfall können Leitung abreißen und sich verschieben / verkeilen...dadurch kann das Kältemittel auf heiße Teile wie Krümmer, Turbolader, Auspuff kommen und dann entsteht Flußsaeure... und wie giftig die ist mit welchen tollen Wirkungen auf den Menschen das kann man nachlesen.
Das Zeug ist unnötig... 1 oder zwei Firmen haben sich als Lobby, mit welchen Methoden auch immer, durchgesetzt und für viel Geld ein Werk gebaut... jetzt muß das Zeug auch verkauft werden.

Wer will schon CO2 als Kältemittel.. als Ausrede bringt man hohe Drücke und Gewicht.. ja klar.. jeder Golf wiegt heute so viel wie mal eine S-Klasse wog, da kommt es auf 2kg an...
Das Problem ist wohl eher daß CO2 legal verkauft werden dar an jedermann... die "Fachbetriebe" hätten riesen Umsatzeinbrüche.. jeder könnte seine Klimaanlage selbst befüllen und warten, das CO2 beim Getränkehändler oder Auquaristikbedarf kaufen.. kleine Lecks würde auch niemand mehr reparieren lassen weil Nachfüllen billiger ist und es wäre nur nervig aber nicht mal schädlich für die Umweöt....DAS ist nicht im Interesse der Klima- und KFZ Branche... und natürlich auch nicht im Sinne der Hersteller von Kältemitteln..denn auf CO2 gibt's kein Patent

Ok würdet ihr für ein CO2 basiertes System einen Aufpreis von sagen wir mal 2500 - 3000 Euro in kauf nehmen

wenn es dann einiges schneller kühlt, vielleicht 😉

Mercedes erst Verteufeln und dann kommt die Wende.
http://www.t-online.de/.../...cedes-setzt-auf-co2-und-auf-r1234yf.html

Ich hole den Thread mal hoch, weil mich interessieren würde, mit welchen Kosten man bei einer Klimaanlageninspektion wohl rechnen muss. Die geläufigen Angebote um 60€ gelten ja nur für das R134A.
Hat schon mal jemand von euch einen Service in der Art machen lassen? Soll man ja regelmäßig machen lassen...

Zitat:

@alex279 schrieb am 12. August 2017 um 13:31:50 Uhr:


... Die geläufigen Angebote um 60€ gelten ja nur für das R134A...

wer sagt das ? bzw. ein aktuelles woher selbst ?

Frage einfach deinem FOH !

https://www.ebay.de/i/282554948287?chn=ps&dispItem=1
füllmenge nach bedarf bzw. pauschal. so viel teurer ist es dann doch nicht.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 12. August 2017 um 13:36:42 Uhr:



Zitat:

@alex279 schrieb am 12. August 2017 um 13:31:50 Uhr:


... Die geläufigen Angebote um 60€ gelten ja nur für das R134A...
wer sagt das ? bzw. ein aktuelles woher selbst ?

Zum Beispiel hier (Detailinfos beachten!). Wird in anderen Werkstätten nicht anders sein da R1234yf wesentlich teurer im EK ist und diese Kosten an den Kunden weiter gegeben werden. Wenn ich mit 500g Füllmenge rechne (nur um es anschaulich und leichter rechenbar zu machen...) kostet alleine das Material im EK nach slv's Link 85€. Das soll nicht teurer sein als ein Service mit R134a???

EDIT: R134a kostet ca. 200€/12kg, R1234yf 850€/5kg. Kann sich jeder ausrechnen.
Meine Frage hat also durchaus Brechtigung.
Was kostet nun im Schnitt ein Klimaanlagenservice mit R1234yf incl. Arbeit?

Zitat:

@Benniehill schrieb am 12. August 2017 um 13:36:51 Uhr:


Frage einfach deinem FOH !

Wenn alles so einfach und die Antwort immer diese wäre bräuchten wir kein Forum 🙄
Ich frage aber gezielt nicht den FOH da ich den Service auch bestimmt woanders billiger bekommen kann. Die Klimaanlage steht nicht im Serviceplan und muss wohl somit nicht zwingend beim FOH gewartet werden.
Also noch ergiebigere Vorschläge?

https://hemgesberg2000.de/klima/

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../474370350-289-8804

http://www.kfz-judek.de/?page_id=209

http://www.bs-duisburg.de/kfz-werkstatt/klimaanalagen-service.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen