Astra J-Sportstourer Benziner 1.6L/85kw - Ruckeln nach Standzeit

Opel Astra J

Hi,

hatte gestern nach ca. 14 Tagen Standzeit und dem feucht/kalten Wetter Probleme im unteren Drehzahlbereich.

Motor ist der A16XER, 1,6 Liter/Benziner / 85 KW, 5-Gang-Schaltgetriebe, BJ 2014 / unter 70tKM. Die Batterie wurde vor ca. 2 Jahren getauscht.

Der Motor sprang einwandfrei an, lediglich im unteren Drehzahlbereich kam Ruckeln auf. Nach mehreren Stops und ca. 15 Minuten Fahrzeit war das Phänomen verschwunden. Das Fahrzeug stand vorher in der Garage, der Tank ist zu ca. 80% voll (Feuchtebildung?).

Ich möchte dies künftig vermeiden und möchte wissen, wo ich suchen sollte: Luftfilter, Kondenswasser im Benzin, elektrische Kontakte oder...? Konnte keinen bisherigen Beitrag zu Motortyp und dem Problem finden.

Danke schon mal für sachdienliche Hinweise!

41 Antworten

Zitat:

@AstraChris schrieb am 29. Dezember 2022 um 21:19:29 Uhr:


25NM und keine Kupferpaste verwenden.Damit überziehst du eventuell das Drehmoment.Wir geben meistens noch einen Drehwinkel von ca. 30Grad darauf.Bei kaltem Motor.

@AstraChris

Die 30° würde ich nicht anwenden.
Das ist eindeutig zu viel und schadet dem Gewinde erst recht.
Selbst ohne Drehmomentschlüssel, nur locker einschrauben bis Anschlag und dann max. 15° anziehen.
Und du empfiehlst noch zusätzlich 30°.
Dann gute Nacht.

@merolu

Belasse es bei 25 Nm, glaube es mir.

https://www.beruparts.de/.../de-all-about-spark-plugs.pdf

Ok, dann bin ich ruhig.
Arbeite im Werk schon Jahre lang in Prüfständen und auch Motorenaufbereitung.Davon zeitweise intensiv in der Zylinderkopfaufbereitung.Man sollte aber natürlich auch etwas Gefühl dabei haben und auch einen Drehmomentschlüssel für den Bereich.

Zitat:

@AstraChris schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:29:38 Uhr:


.Man sollte aber natürlich auch etwas Gefühl dabei haben und auch einen Drehmomentschlüssel für den Bereich.

Na was jetzt?
Entweder man machts mit Gefühl, oder mit dem Drehmomentschlüssel.

Der Drehmomentschlüssel schadet zwar nix, aber ich schraub meine Kerzen seit ü 40 Jahren ohne rein und das werde ich auch weiter so machen.
Probleme gabs nur mal mit den ollen VW Boxern, aber laut Werkstatt war das normal, dass da mal ein Kerzengewinde flöten ging. 🙂

@schrotti_999
Ich glaube, dass die frühen Generationen von Helicoil genau dafür entwickelt wurden.

Ähnliche Themen

@schrotti_999 Entschuldige ich hab natürlich keine Ahnung.Deshalb wird hier und in anderen Foren immer nach ruckeln oder quietschen gefragt.Ursache gelöste Zündkerzen.Und das hab ich in der Woche mindestens einmal,dass jemand damit kommt.Zieht einfach mal mit 25Nm an und dreht gleich wieder raus.Ihr werdet feststellen,dass die Dichtung kaum gequetscht ist.

@AstraChris

Da habe ich andere Erfahrungen als du das die Dichtung nicht gequetscht ist.
Es gibt zwei Arten von Dichtungen, die planen Kupferdichtungen oder die aus Blech mit einem Quetschsteg.
Die mit der Kupferdichtung habe ich aktuell im Grandland X.
Deswegen ziehe ich die mit dem Quetschsteg einmal an, löse die Zündkerze und ziehe diese wieder mit 25 Nm an.
Lose Zündkerzen habe ich somit noch nie gehabt.

Zuendkerze-kupferring
Zuendkerze-blechring

So kann man es auch machen.Dann werden sie auch dicht.Manche FOH‘s ziehen nur mit 22Nm an.Schon sehr viele davon gehabt.Nach paar Wochen oder Tage haben die Leute dann Probleme.Hatte meinen J auch mal zur Inspektion gegeben und die haben dann Kerzen gewechselt.Ich hatte danach auch diese Symptome und konnte nur mit Kerzennuss ohne Ratsche oder dergleichen die Kerzen rausdrehen.Ich hab ihn darauf angesprochen und mir wurde gesagt entweder drehen sie nur von Hand mit Schraubendrehergriff und wenn Drehmomentschlüssel mit höchstens 22Nm.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 30. Dezember 2022 um 18:20:37 Uhr:


@schrotti_999
Ich glaube, dass die frühen Generationen von Helicoil genau dafür entwickelt wurden.

Gut möglich.

Auf jeden Fall bekam der Zylinderkopf damals so ein Teil verpasst und machte nie wieder Probleme.

@AstraChris
Wenn die die Kerzen nur ""anhusten"" ist es ja auch kein Wunder wenn sie wieder locker werden. Man kann es eben in jede Richtung über(unter)treiben. 🙁

Melde Vollzug! 🙂

positiv:
- es lief relativ zügig ab, die alten Zündkerzen liesen sich mit mäßigem Krafteinsatz gut ausdrehen.
- Die Kontakte der Zündanlage waren auf beiden Seiten goldfarben glänzend, also nicht korrodiert.
- Die Farbe der Zünkerze an den Elektroden ist bei allen Zylindern "rehbraun", sollte also ok sein.
- Der Astra sprang danache wieder an! 😉

Die Probefahrt steht noch aus, lasse den Astra jetzt mindestens eine Nacht stehen und fahre dann mal "kalt" los.

Die original Beru-Paste für Stecker/Isolator hatte ich nicht, habe dafür eine andere hochtemperaturfeste Paste "hauchdünn" aufgetragen. Ich hoffe, das ist i. O. Habe auch den Rat übernommen, die Kerzen wegen der flexiblen Ringe anzuziehen, wieder zu lösen und dann wieder anzuziehen. Habe mich für 22Nm entschieden.

Da ich erst jetzt auf Winterreifen umgerüstet habe, werde ich eh nach ein paar Fahrten die Radmuttern wieder nachziehen, bei der Gelegenheit prüfe ich dann auch nochmal den Sitz der Kerzen.

Was mich doch erstaunt hat: bei allen alten Zündkerzen habe ich einen Elektrodenabstand von ca. 1,3mm gemessen.
(siehe Bild).

Euch für die guten Tips und vor allem auch für die aufschlussreichen Links herzlichen Dank!

Rutsch gut! 😉

Zuendkerzenbild-opel-astra-j-st

Das klingt sehr gut.
Die Kerze sieht auf dem Bild etwas abgebrannt aus.
Wenn er nur im warmen ruckelt könnte es trotzdem die Zündleiste sein.Manchmal kommt es vor wenn man sie im warmen Zustand demontiert und dabei nicht gleichmäßig nach oben zieht,dann brechen darin die Leiterbahnen.Deshalb gibt es extra diesen Abzieher.Aber geht auch ohne.

Zitat:

@merolu schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:09:51 Uhr:


Die original Beru-Paste für Stecker/Isolator hatte ich nicht, . . .

Was man heutzutage alles braucht . . . 🙄

Zitat:

Was mich doch erstaunt hat: bei allen alten Zündkerzen habe ich einen Elektrodenabstand von ca. 1,3mm gemessen.

Dazu gabs vor nicht allzulanger Zeit schon eine Diskussion. Kannst ja mal danach suchen.
Wie auch immer, die alte Kerze sieht zeimlich fertig aus.

@hwd63
Wenn ich mir deine eeewig langen Kerzen mit dem depperten Double Hex (oder wie der Mist auch immer genannt wird) so ansehe, hat der Grandland X schon einen PSA Motor? 🙄

@merolu

Die alten Zündkerzen waren mehr als fertig.
Wie lange waren die denn eingebaut?
Ist nicht gut für das Zündmodul und daher sage ich immer bei Nickel Zündkerzen alle 40-50.000 km erneuern.
Die schauen mir schon nach 70-80.000 km aus.
Das ruckeln sollte jetzt Geschichte sein.
Oder das Zündmodul wurde nun wegen der Zündkerzen gehimmelt.
Elektroden Abstand beträgt 0,8-0,9 mm bei neuen Zündkerzen.

Hwd63 hat recht der Elektrodenabstand ist zuviel.
Die Zündleisten sind da wegen der höheren Ströme empfindlich.
Am besten einmal komplett neu.
Zündleiste wenn eine von den OEM Zulieferern nehmen.

@schrotti_999
Ja, der Grandland (X) und Crossland (X) haben ausschließlich Peugeot-Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen