Astra J Sportstourer 1.6 Benziner Automatik (115 PS)

Opel Astra J

Hallo!

Ich - schwerbehindert - beabsichtige, mir o. g. Fahrzeug zu kaufen und behindertengerecht umrüsten zu lassen. Eine Probefahrt ist mir aus nachvollziehbaren Gründen im Voraus nicht möglich. Aktuell fahre ich einen Astra G Caravan 2.0 Turbodiesel mit 82 PS.

Nun mein Anliegen: Ein halbwegs Auto-Kompetenter Arbeitskollege meinte zu mir, dass ich in Sachen Beschleunigung und Elastizität einen deutlichen Unterschied - nämlich im negativen Sinne - spüren würde. Er vermutet, dass der 1.6-Liter Motor mit Automatik zu schwach ist, da die Automatik (Zitat) "PS frisst". Ich kann das eigentlich nicht so recht glauben. 115 PS bei einem Fahrzeug der Kompaktklasse müssten doch wohl ausreichend sein, auch ohne Turbo. Was meint Ihr dazu?

Eigentlich freue ich mich nämlich auf das Auto 🙂

Schöne Grüße
Andi

25 Antworten

Die 6 Stufen - Automatik ist in den unteren 4 Gängen extrem kurz ausgelegt und in den oberen 2 Gängen recht lang. So erreicht man (bei etwas ungleichen Gangsprüngen) auch mit dem niedrigen Drehmoment des 1.6ers und dem hohen Gewicht, dass der Wagen untenrum gut anzieht. Er wird auf jeden Fall besser beschleunigen als der 2.0 - Diesel mit 82 PS.

Och nöööö, jetzt stimmt mich doch nicht wieder um! ;o)

Das Argument ist ja nun wieder pro 1.6

Ach so, die Kiste ist noch nicht gekauft? Argument für den 1.6 er Sauger wäre noch, dass er keinen Turbolader hat. Eines dagegen, dass er einen Zahnriemen hat, den der 1.4T nicht hat.

Mir ist das nur aufgefallen, da ich hobbymäßig sehr viele Getriebediagramme zeichne. Der 1.6 mit der Automatik ist ungewöhnlich kurz übersetzt untenrum. Kenne kein Fahrzeug, das mit einer solchen Leistung auch nur annähernd so übersetzt ist. Die oberen langen Gänge sorgen dann für ein angenehmes Drehzahlniveau bei schneller Fahrt.

Die sehr kurze Übersetzung dürfte schon das Optimum aus dem 1.6 er ´rausholen und ihn nicht schwach wirken lassen.

Fahr den doch einfach mal zur Probe.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ach so, die Kiste ist noch nicht gekauft? Argument für den 1.6 er Sauger wäre noch, dass er keinen Turbolader hat. Eines dagegen, dass er einen Zahnriemen hat, den der 1.4T nicht hat.

Mir ist das nur aufgefallen, da ich hobbymäßig sehr viele Getriebediagramme zeichne. Der 1.6 mit der Automatik ist ungewöhnlich kurz übersetzt untenrum. Kenne kein Fahrzeug, das mit einer solchen Leistung auch nur annähernd so übersetzt ist. Die oberen langen Gänge sorgen dann für ein angenehmes Drehzahlniveau bei schneller Fahrt.

Die sehr kurze Übersetzung dürfte schon das Optimum aus dem 1.6 er ´rausholen und ihn nicht schwach wirken lassen.

Fahr den doch einfach mal zur Probe.

... dem kann ich nach 1 jahr astra 1.6 A nur zustimmen!

die automatik ist für diesen motor super abgestimmt !

Ähnliche Themen

Hallo,
ich fahre den 1,6l 115 PS Motor mit Automatik jetzt seit 4 Jahren in meinem Astra H Caravan
und bin sehr zufrieden mit dieser Motorisierung.
Auf der Autobahn fährt das Fahrzeug ohne Probleme 200 Km/h,
auf der Landstrasse hatte ich beim Überholen keine Probleme,
da das Getriebe beim Vollast geben in den KickDown schaltet.
Auch der Kraftstoffverbrauch war ganz OK, bei ca 70 % Stadtverkehr
9 - 9 1/2 Liter. dazu kommt das dieser Motor sehr leise ist.
Beim Diesel stört mich schon der Mehrpreis den ich bei 12000 im Jahr niemals
rausfahren kann. dazu immer den penetranten Dieselgeruch an den Fingern.
Aus diesem Grund habe ich auch bei meinem neuen Astra ST den 1,6l 115 PS Motor gewählt,
da ich ihn kenne und weiss das er sehr zuverlässig ist.

Gruß Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Rollimaz


Hallo,
ich fahre den 1,6l 115 PS Motor mit Automatik jetzt seit 4 Jahren in meinem Astra H Caravan
und bin sehr zufrieden mit dieser Motorisierung.

Du hast keine Automatik, sondern die Easytronic. Die ist nicht mit der Wandlerautomatik im J zu vergleichen. Außerdem wiegt der J ein paar Pfund mehr.

Ich fahre bereits seit 1980 Automatikfahrzeuge von Opel, darunter auch deutlich schwächere
Motorisierungen, Probleme hatte ich eigentlich nur wenn es unter die 90 PS ging.
Der Gewichtsunterschied Astra H + J , beträgt ca 50 kg, was nicht ganz soviel ist.
Auch die Easytronik hat einen gewissen Schlupf, der nicht zu unterschätzen ist.
Da ich mein Auto auch schon voll beladen über die Bahn gescheucht habe,
bin ich sicher das die 115 PS ausreichen.
Gruß Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Rollimaz


Auch die Easytronik hat einen gewissen Schlupf, der nicht zu unterschätzen ist.

Eben so viel wie ein normales Schaltgetriebe und damit weniger als eine Wandlerautomatik.

Im Astra H verhält sich die Easytronik ganz anders wie bei kleineren Fahrzeugen,
schon das Anfahren ist eine Qual.
Habe vor dem Kauf des Astra H einen Meriva mit Easytronik Probegefahren,
dachte ist beim Astra H genauso aber dazwischen liegen Welten.
Mit der richtigen Automatik meines Freundes war der Astra H deutlich besser zu fahren.

Gruß Rolf

Kann ich bestätigen, die Easytronic (was ja nichts anderes ist als ein ein Schaltgetriebe mit Stellmotoren) ist eine mittlere Katastrophe und in keiner Weise mit einer echten Automatik (Planetengetriebe mit Drehmomentwandler) zu vergleichen. Die Easytronic schaltet schlechter als ein Fahranfänger, das nervt einfach auf Dauer.

Eine konventionelle Automatik, verwendet leider mehr als eine Easytronic.

Ich habe einen Opel Vectra GTS 1.8 140 PS Easytronic.

Verbrauch lag bei 6,7 l/100 km

nach 89000 km (ohne Ruckeln)

Ich hoffe, das automatische Doppelkupplungsgetriebe (7 speed) von GM (Opel) bereits im Jahr 2012 auf dem Markt ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen