Astra-J Mängelthread
Hallo Leute,
da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.
Gruß Janvetter
Beste Antwort im Thema
Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.
Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.
Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.
Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.
1792 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Sehr gute Idee...mal.Zitat:
Original geschrieben von Kobold23
Hallo
Könnte man nicht als Gegenpol einen "Astra J- Die zufriedenen Besitzer" eröffnen ? Dann hätten Interessierte an diesem Fahrzeug auch mal die Möglichkeit, positives zu entdecken. Es wird doch fast jeder abgeschreckt, wenn man das hier liest . 😉
und schon umgesetzt ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alpspitze2672
Wenn ich mir das ganze Diesel Theater hier so durchlese bin ich froh daß ich einen Benziner fahre !!!!
Du hast aber arg selektive Augen...😕
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Du hast aber arg selektive Augen...😕Zitat:
Original geschrieben von alpspitze2672
Wenn ich mir das ganze Diesel Theater hier so durchlese bin ich froh daß ich einen Benziner fahre !!!!Gruß, Raphi
Moderne Dieselmotoren (ab TDI/CR-Technik) machen nachweislich "mehr Ärger" (sind Störungsanfälliger) als alters-und leistungsmäßig vergleichbare Benzinmotoren. Was in Anbetracht der umfangreicheren Peripherie-Sensorik,einem umfangreicheren Bauteilbedarf und höherer mechanischer und/oder "andersweitiger" Beanspruchungen der Motoren (Stichwort z.B. Literleistungen) und einiger Anbauteile (HD-Pumpen,Turbolader, Injektoren etc.) auch plausibel ist.
Wer "heutzutage" einen "langlebigen" und recht zuverlässigen Motor sucht, der muß einen relativ großvolumigen 4-oder 6- Zylinder Benzinmotor nehmen...so haben sich mittlerweile die Verhältnisse geändert.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wer "heutzutage" einen "langlebigen" und recht zuverlässigen Motor sucht, der muß einen relativ großvolumigen 4-oder 6- Zylinder Benzinmotor nehmen...so haben sich mittlerweile die Verhältnisse geändert.
Und diese werden ja vorzugsweise im Kompakt- und Mittelklassesegment verbaut... hmm... oder etwa doch nicht? 😁
Hier findest Du bei beiden Varianten nur noch "Luftpumpen-Downsizing-Motoren"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Und diese werden ja vorzugsweise im Kompakt- und Mittelklassesegment verbaut... hmm... oder etwa doch nicht? 😁Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wer "heutzutage" einen "langlebigen" und recht zuverlässigen Motor sucht, der muß einen relativ großvolumigen 4-oder 6- Zylinder Benzinmotor nehmen...so haben sich mittlerweile die Verhältnisse geändert.
Hier findest Du bei beiden Varianten nur noch "Luftpumpen-Downsizing-Motoren"
Naja...ganz so pessimistisch sollte man da nicht sein, es gibt in etlichen aktuellen Modellen der Kompakt-und Mittelklasse auch noch RELATIV (siehe mein Zitat oben..."relativ"...) großvolumige Benzinmotoren (1,8 L aufwärts) und dann gibt es ja noch die Alternative "Gebrauchtwagen", bis vor ca. 2-3 Jahren waren 1,8-3,2 Liter Benzinmotoren noch sehr gut in den "Modellmixen" verschiedener Hersteller vertreten. Es gibt also NOCH Alternativen...noch...denn "irgendwann" sind dann auch die Gebrauchtwagen "zu alt", um als Alternative herhalten zu können...meine ich jedenfalls.
Viele Grüße, vectoura
Mein 2.0D mit 160PS scheint mir trotzdem nicht besonders "überzüchtet" zu sein. Aber die ganze Mechanik und Elektronik rund um die Motoren ist heute wirklich viel komplexer und empfindlicher geworden.
Die Zeiten, wo ein Diesel die Batterie nur zum Anlassen brauchte, aufgrund fehlender Unterdruckpumpe keinen Bremskraftverstärker hatte und nur durch abwürgen des Motors oder Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr abgestellt werden konnte, waren ja schon weit vor Ende des letzten Jahrunderts vorbei.
Und großvolumige Benziner ohne elektronische Helferlein gehören spätestens seit der Vorschrift eines geregelten Katalysators für Neuwagen ab 1989 in Deutschland der Vergangenheit an.
Wer heute noch in eine Umweltzone fahren will, hat dazu weder mit einem alten Diesel, noch mit einem gebrauchten, elektronikarmen Benziner noch gute Karten 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die Zeiten, wo ein Diesel die Batterie nur zum Anlassen brauchte, aufgrund fehlender Unterdruckpumpe keinen Bremskraftverstärker hatte und nur durch abwürgen des Motors oder Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr abgestellt werden konnte, waren ja schon weit vor Ende des letzten Jahrunderts vorbei.Und großvolumige Benziner ohne elektronische Helferlein gehören spätestens seit der Vorschrift eines geregelten Katalysators für Neuwagen ab 1989 in Deutschland der Vergangenheit an.
Wer heute noch in eine Umweltzone fahren will, hat dazu weder mit einem alten Diesel, noch mit einem gebrauchten, elektronikarmen Benziner noch gute Karten 😉
Mit dem "Einwand" der großvolumigen Benziner ohne "elektronische Helferlein" kann ich momentan nichts anfangen. Auch moderne, aktuelle größervolumige Benzinmotoren sind weniger störanfällig bzw. haben weniger potentielle Fehlerquellen (weil schon weniger Baugruppen/Bauteile, geringere mechansiche und thermische Belastungen...) als leistungsmäßig vergleichbare aktuelle Dieselmotoren.
Übrigens, selbst ein 86er Opel Omega 3000 mit 3,0 V6-Benzinmotor und 156 PS bekommt die grüne Umweltplakette...das nebenbei.
Viele Grüße, vectoura
Also ich bin mit meinem 2.0l CDTi zufrieden. Fahre jeden Tag meine 140km (Arbeit 70km hin+zurück), meistens 120-140km/h schnell und verbrauche irgendwas zwischen 5 und 6,5l je nach Fahrweise. Hat nun 14.000km drauf und gereinigt hat sich der DPF selten.
Lediglich die seltene Fehlermeldung "Öldruck niedrig - bitte Motor abstellen" die einige hier bei der 2.0l Machine haben stört mich etwas, aber Do ist FOH-Termin - daher denke ich das sich das "vermutete" Software-Problem dann gelöst hat.
Servus Community,
wollte mal meinen Senf dazugeben.
Meiner hat nun schon 14.000 km runter und bis auf zwei Kleinigkeit bin ich sehr zufrieden.
1. Tempomat. Trat bei mir allerdings nur bei Spurwechsel auf regennaßer Fahrbahn auf (AB so ab 130km/h). FOH meinte vielleicht greift ESP ein 😕
2. Blinkende Bremslichter. Aber ganz ehrlich... mir doch wurscht ob ich beim Bremsen eine Lichtorgel in Gang setze 😛
Jetzt muss ich nächste Woche zum FOH wegen Karosserieelektronikmodul.
Gruß
Das mit dem Tempomat wird sehr wohl der Kupplungssensor sein...die Vermutung das durch eingreifendes ESP der Tempomat deaktiviert wird ist zwar nicht falsch, wie es sich aber gezeigt hat und auch in der betreffenden Feldabhilfe beschrieben wird, ist Spurwechsel eines der Sympthome welches zum deaktivieren führen kann 😉
Die flackernden Bremslichter, bei einigen wurde die Sensorik am Bremspedal getauscht, kann jedoch dazu nicht mehr berichten, da ich bisher keinen solchen Fall hatte...
hallo,
ich war gerade bei meinem FOH, weil die Signaltöne nur mit Verzögerung beginnen und auch nicht zum richtigen Zeitpunkt aufhören...
Ich muss nächste Woche hin und dann wird es geprüft... Ich werde euch auf dem Laufenden halten...
Gruß
Andy
Welche Signaltöne denn?
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Welche Signaltöne denn?
Wahrscheinlich alles was piepst.
Zitat:
Original geschrieben von worm184
Wahrscheinlich alles was piepst.Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Welche Signaltöne denn?
Ich glaub da gehts unter anderem um den Blinker-Ton (blinkt zwar aber das Geräusch kommt paar Sekunden später...)