Astra-J Mängelthread

Opel Astra J

Hallo Leute,

da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.

Gruß Janvetter

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.

Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.

Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.

Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.

1792 weitere Antworten
1792 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von shenja11



Also irgendwie versteht ich jetzt gar nichts mehr. Der Mechaniker meinte, ich solle hochtourig fahren. Früher habe ich relativ schnell hochgeschaltet und da hat er auch alle 300 km gereinigt.

Langsam nervt mich der Wagen....am Freitag geht er in die Werkstatt, es wird das AGR Ventil getauscht....wenigstens ist der Leihwagen gratis.
Also werde ich nachher wieder "normal" fahren.

Danke für die Ausführungen.

Shenja

Hi Shenja,

was bedeutet hochtourig, was Dir empfohlen wurde? Da ich ja auch den 1,7l CDTI fahre, kann ich Dir ja mal ein wenig mein Profil beschreiben.

"Asterix" wird bei mir sowohl auf Kurz- als auch auf Langstrecke eingesetzt. Derzeit im Urlaub eher im Kurzstreckenbetrieb 🙂 Da ich eine Bundestraße vor der Haustür habe, ist es zunächst immer Überland. Wenn er kalt ist, dann schalte ich meistens zwischen 2.000 und 2.400 Umdrehungen. Bis rauf in den 6. Gang, da lasse ich ihn dann so bei 110 km/h rollen. Warm ist recht schnell ca. 2 Minuten und die Temp. Anzeige steht auf 90.

Durch den Ort lasse ich ihn meistens im 4. oder 5. rollen, dann gibt es beim Hochbeschleunigen (bis ca. 3.000 Umdrehungen) bei der Ausfahrt aus dem Ort auch genug Druck.

Wenn ich hinter LKW festhänge, dann rolle ich im 4. hinterher. Wenn sich die Chance ergibt (Schnellstraße), dann ziehe ich die Gänge auch mal etwas höher aus.

Die Reinigung findet bei mir (ich glaube ich hatte es schon mal kurz beschrieben), ca. alle 500 - 700 km statt, wobei ich es kaum merke. Mein Verbrauch liegt derzeit bei ungefähr 5,5 - 5,8 Liter.

Ich hoffe, dass Dir das etwas weiterhilft. Gebe gerne bei konkreten Fragen noch Hinweise.

SOJ

Zitat:

Original geschrieben von Straho



Zitat:

Original geschrieben von shenja11


Das habe ich mir auch schon gedacht - der 1.6T wäre auch nett gewesen - war mir aber im Verbrauch zu teuer 😛
Jetzt habe ich stattdessen den Diesel gewählt - weil günstiger im Verbrauch.....🙁

Der Diesel frist mich momentan eh auf....kenne ich von meinem alten Diesel so nicht. Ok, der war kleiner, hatte schon mit mehr Verbrauch gerechnet - aber das ist echt extrem....vorallendingen wenn der ne Reinigung durchzieht, kann ich der Tanknadel zugucken.....
Im übrigen macht er bei mir 4 mal ne Reinigung bei einer Tankfüllung - zumindest wenn ich der errechneten Reichweite des BC trauen darf.....

Shenja - die echt langsam sauer wird.....

Das glaub dir gern! Das ärgert! Ich fahre ebenfalls den gleichen Motor und etwa 2/3 auf der Autobahn. Bin derzeit ca. 1300 Km gefahren und habe noch keine (bewusste) Reinigung des DPF gehabt. Ich versuche, abgesehen von diversen Überholmanövern, auf der Autobahn den Motor zwischen 1800 und 2300 U/min zu drehen. Also um die 130 Km/h.

Also auf der Bahn fahre ich meistens auch 130 km/h - es sei denn ich merke nicht, dass ich schneller unterwegs bin - geht beim Astra ja ratz fatz. Bei 130 km/h fahre ich im 6. Gang....

Shenja

Zitat:

Original geschrieben von sunofjava



Zitat:

Original geschrieben von shenja11



Also irgendwie versteht ich jetzt gar nichts mehr. Der Mechaniker meinte, ich solle hochtourig fahren. Früher habe ich relativ schnell hochgeschaltet und da hat er auch alle 300 km gereinigt.

Langsam nervt mich der Wagen....am Freitag geht er in die Werkstatt, es wird das AGR Ventil getauscht....wenigstens ist der Leihwagen gratis.
Also werde ich nachher wieder "normal" fahren.

Danke für die Ausführungen.

Shenja

Hi Shenja,
was bedeutet hochtourig, was Dir empfohlen wurde? Da ich ja auch den 1,7l CDTI fahre, kann ich Dir ja mal ein wenig mein Profil beschreiben.

"Asterix" wird bei mir sowohl auf Kurz- als auch auf Langstrecke eingesetzt. Derzeit im Urlaub eher im Kurzstreckenbetrieb 🙂 Da ich eine Bundestraße vor der Haustür habe, ist es zunächst immer Überland. Wenn er kalt ist, dann schalte ich meistens zwischen 2.000 und 2.400 Umdrehungen. Bis rauf in den 6. Gang, da lasse ich ihn dann so bei 110 km/h rollen. Warm ist recht schnell ca. 2 Minuten und die Temp. Anzeige steht auf 90.

Durch den Ort lasse ich ihn meistens im 4. oder 5. rollen, dann gibt es beim Hochbeschleunigen (bis ca. 3.000 Umdrehungen) bei der Ausfahrt aus dem Ort auch genug Druck.

Wenn ich hinter LKW festhänge, dann rolle ich im 4. hinterher. Wenn sich die Chance ergibt (Schnellstraße), dann ziehe ich die Gänge auch mal etwas höher aus.

Die Reinigung findet bei mir (ich glaube ich hatte es schon mal kurz beschrieben), ca. alle 500 - 700 km statt, wobei ich es kaum merke. Mein Verbrauch liegt derzeit bei ungefähr 5,5 - 5,8 Liter.

Ich hoffe, dass Dir das etwas weiterhilft. Gebe gerne bei konkreten Fragen noch Hinweise.

SOJ

Hochtourig bedeutet bei mir, dass ich immer über 2000 Umdrehungen fahre.

Eigentlich schalte ich im Stadtbetrieb ab 50 km/h in den 4. Gang, ab 70 in den 5. Gang. Jetzt habe ich mir angewöhnt ab 100 in den 5. Gang zu fahren und darüberhinaus in den 6. Gang zu schalten.

Ich fahre erst eine Zeitlang im Stadtverkehr und dann auf eine Zubringerstraße zur Bahn. Wenn ich auf der Zubringerstraße angekommen bin, ist er warm. Auf dieser Straße kann ich 100 fahren. Dann fahre ich für ca. 10 min. auf die Bahn und fahre da eigentlich zwischen 120-130 km/h. Dannach fahre ich wieder im Stadtverkehr - so um die 60 km/h - je nach Verkehrsaufkommen.

Ich habe knapp 1000 km auf dem Tacho - mein Verbrauch ist (meiner Meinung nach) relativ hoch.

Eine Reinigung bekomme ich deshalb mit, weil ich mir angewöhnt habe, den Momentanverbrauch anzusehen.....
Als meine Probleme anfingen, habe ich immer Trip1 drin gehabt und irgendwann ging der Motor in den Notstand und die Abgasleuchte leuchtete auf.
Da meinte mein Mechaniker, dass ich einen Reinigungsversuch abgebrochen habe - habe ich jetzt übrigens auch.....
Mir bleibt nichts anderes übrig, als die Vorgänge abzubrechen wenn ich auf der Arbeit angekommen bin. Ich kann ja kaum jeden Tag 30 min eher losfahren, weil der Astra ggf. eine Reinigung durchführt. Ich lasse mir die Fahrten nicht vom Auto bestimmen....langsam bin ich nämlich echt gefrustet und bereue mir erneut einen Diesel gekauft zu haben....
Mein Clio hatte keinen Filter und lief ohne Ende.....jetzt mit Filter fangen die Probleme an.

Hätte ich dieses Forum vorher gefunden, wäre es kein Diesel mehr geworden....(wobei mein Bruder einen ältern Astra mit Filter fährt und keine Schwierigkeiten hat, deshalb dachte ich, dass die gut arbeiten).....

Shenja

Die aktuell verwendete DPF Technik dürfte bei allen Herstellern die gleiche sein. Ich glaube nicht, dass es hier große Unterschiede in der Handhabung gibt.

Ähnliche Themen

Mein Bruder fährt auch einen Astra. Allerdings ist er täglich 1 bis 1 1/2 Stunden auf der Bahn unterwegs (wobei er da teilweise nur stehend unterwegs ist 😛)....
Ich hoffe, dass die am Freitag den Fehler finden und dann alles wieder in Ordnung ist. Weil so isses ein echt schönes Auto.

Shenja

Zitat:

Original geschrieben von StarColonel



Zitat:

Original geschrieben von samuel2306


Hab meinen 2.0 CDTI am Donnerstag bekommen.
Am Abend war die Freude dann schon wieder vorbei als bei 80km auf der Uhr plötzlich die Servolenkung weg war und der Fehler : "Lenkhilfe überprüfen lassen" aufleuchtete.
Bin am Freitag gleich in die Werkstatt:
Zweiter bekannter Fall in Österreich: Ein Drehmomentsensor am Lenkgetriebe ist kaputt. Leider muss dadurch das Lenkgetriebe getauscht werden.
Jetzt musste ich schon 18 sehr sehr lange Wochen auf ihn warten und bin keine 30 km damit gefahren und jetzt steht er schon in der Werkstatt! Das kann nicht sein!!!!!!!!!!!!!!!
Ich hoffe dass es sich um die einzige Startschwierigkeit handelt. bin nämlich ziemlich frustriert! 🙁
So werden die Kosten in die Höhe getrieben... Was kommt als nächstes, Motor kaputt also das ganze Auto austauschen? Ist denn so ein kleines Bauteil dermaßen fest in das Modul integriert, dass nur noch austauschen geht?

Schaut fast so aus. Hab vorhin wieder in der Werkstatt angerufen ob das Teil schon geliefert wurde.

Nein, noch nicht geliefert. Aussage: Vom Werk nicht lieferbar. Was soll das heißen? Sie versuchen das Teil jetzt irgendwie aufzutreiben, aber diese Woche wird sichs nicht mehr ausgehn. Wie kann das sein, dass ein Ersatzteil bei einem nagelneuen Auto nicht aufzutreiben ist????????? ICH ZUCK AUS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! MIR GEHT DAS GANZE SCHON SO AM A....!!!!!!!

In meinem Vertrag stehen 10 Wochen Lieferzeit. Jetzt sinds mittlerweilen 19 Wochen und ich nehm an in der 20ten geht sich das auch nicht aus. 😠

Zitat:

Bestelltermin: 19.03.2010
Liefertermin: 22.07.2010

Ach du meine Güte. Ich hatte eine Woche früher bestellt und die Karre nach 4 Wochen bekommen.

Ich sehe in Deinem Zubehör auch nichts außergewöhnliches, was diese Verzögerung gerechtfertigt hätte.

Fahre auch den 2,0 Diesel und habe etwas über 4000 km runter.
Von dem Reinigungsfilter habe ich noch nichts gespürt. Geht da irgendeine Lampe an? Wie oft passiert das eigentlich?
Mein Gesamtverbrauch liegt bei 6,5 Liter. (BC 6,8)

Die falsch eingestellten Waschdüsen habe ich auch. Lassen sich diese irgendwie verstellen?

LG

Zitat:

Original geschrieben von Niedersachse 2


Fahre auch den 2,0 Diesel und habe etwas über 4000 km runter.
Von dem Reinigungsfilter habe ich noch nichts gespürt. Geht da irgendeine Lampe an? Wie oft passiert das eigentlich?
Mein Gesamtverbrauch liegt bei 6,5 Liter. (BC 6,8)

Die falsch eingestellten Waschdüsen habe ich auch. Lassen sich diese irgendwie verstellen?

LG

Ja, das macht dein FOH gern für dich. Da gibt es so einen spezielles Tool für.

Beim Reinigen des Rußfilters geht keine Lampe an.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von Niedersachse 2


Fahre auch den 2,0 Diesel und habe etwas über 4000 km runter.
Von dem Reinigungsfilter habe ich noch nichts gespürt. Geht da irgendeine Lampe an? Wie oft passiert das eigentlich?
Mein Gesamtverbrauch liegt bei 6,5 Liter. (BC 6,8)

Die falsch eingestellten Waschdüsen habe ich auch. Lassen sich diese irgendwie verstellen?

LG

Ja, das macht dein FOH gern für dich. Da gibt es so einen spezielles Tool für.

Beim Reinigen des Rußfilters geht keine Lampe an.

Gruß, Raphi

Wie merke ich das dann?

Das mit dem speziellen Werkzeug hätte ich nie gedacht! Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Niedersachse 2



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF




Ja, das macht dein FOH gern für dich. Da gibt es so einen spezielles Tool für.

Beim Reinigen des Rußfilters geht keine Lampe an.

Gruß, Raphi

Wie merke ich das dann?

Das mit dem speziellen Werkzeug hätte ich nie gedacht! Danke!

Also eigentlich sollst du das gar nicht merken 🙂 Ein Signal gibt es nur, wenn der Filter aufgrund von zu viel Kurzstreckenbetrieb kritisch zugesetzt ist. Ansonsten einfach fahren und wohl fühlen.

Wenn du es trotzdem beobachten möchtest, bleibt dir nur, auf den Momentanverbrauch zu achten. Der geht dann um ca. 4 Liter nach oben bzw. im Stand auf 4L/h. Auch schaltet sich die Heckscheibenheizung ein, um die Motorlast zu erhöhen. Das kann man natürlich nur bei Regen sehen, wenn die Scheibe beschlagen ist. Ich hab ja noch den 1,9CDTI, da kann man den Freibrennprozess auch hören, der Motor wird deutlich brummiger.
Zu guter letzt kann man den Freibrennprozess riechen. Wenn du das Auto zeitnah danach abstellst oder mit offenem Fenster fährst, wirst du einen ziemlich intensiven Geruch nach verbranntem Gummi wahrnehmen.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von Niedersachse 2


Wie merke ich das dann?

Das mit dem speziellen Werkzeug hätte ich nie gedacht! Danke!

Also eigentlich sollst du das gar nicht merken 🙂 Ein Signal gibt es nur, wenn der Filter aufgrund von zu viel Kurzstreckenbetrieb kritisch zugesetzt ist. Ansonsten einfach fahren und wohl fühlen.

Wenn du es trotzdem beobachten möchtest, bleibt dir nur, auf den Momentanverbrauch zu achten. Der geht dann um ca. 4 Liter nach oben bzw. im Stand auf 4L/h. Auch schaltet sich die Heckscheibenheizung ein, um die Motorlast zu erhöhen. Das kann man natürlich nur bei Regen sehen, wenn die Scheibe beschlagen ist. Ich hab ja noch den 1,9CDTI, da kann man den Freibrennprozess auch hören, der Motor wird deutlich brummiger.
Zu guter letzt kann man den Freibrennprozess riechen. Wenn du das Auto zeitnah danach abstellst oder mit offenem Fenster fährst, wirst du einen ziemlich intensiven Geruch nach verbranntem Gummi wahrnehmen.

Gruß, Raphi

Herzlichen Dank für die umfangreiche Ausführung!!

LG

Stefan

wenn du das schon intensiv nennst musst du ma deneben stehn wenn der statisch freigebrannt wird. hatten letzdens ein da lag noch schnee.. allerdings saß der dpf so dicht das die komplette auspuffanlage rot geglüht hat. nur der endschalldämpfer war noch normal. der schnee allerdings rund ums auto weg 😁 und das hat gestunken wie sau. alswenn einer sone alte petroleum lampe an macht und wieder aus...

Ich habe mal ne Frage, ist der 1.7 CDTI Motor im Astra J der gleich wie im Astra H?
Dann wundert mich mein Problem mit dem DPF nämlich gar nicht. Hätte ich bloß eher dieses Forum gefunden, dann hätte ich das liebe schöne Geld lieber in einen Benziner gepackt....
Gem. Händler hatte er noch nie Probleme mit dem 1.7 CDTI und den DPF....glaube ich ehrlich gesagt nicht mehr.....

Shenja

Zitat:

Original geschrieben von shenja11


Ich habe mal ne Frage, ist der 1.7 CDTI Motor im Astra J der gleich wie im Astra H?
Dann wundert mich mein Problem mit dem DPF nämlich gar nicht. Hätte ich bloß eher dieses Forum gefunden, dann hätte ich das liebe schöne Geld lieber in einen Benziner gepackt....
Gem. Händler hatte er noch nie Probleme mit dem 1.7 CDTI und den DPF....glaube ich ehrlich gesagt nicht mehr.....

Shenja

Was für Probleme konkret? Die 1.7er sind eigentlich recht unauffällig...

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen