Astra J kein TÜV wegen blockierendem Lenkradschloss

Opel Astra J

Liebe Community,

fahre einen Astra J Sportstourer 2.0 CDTi Baujahr 2012. Der TÜV hat mir die Plakette verweigert, weil das Lenkradschloss einrastet, wenn man die Zündung ausschaltet. Aber den Schlüssel stecken lässt und dann das Lenkrad heftig hin- und herbewegt.
Der Prüfer meinte, dass wäre ein bekanntes Problem bei Opel.
Ich finde aber im Internet und auch hier nichts dazu.
Kennt jemand dieses Problem?
Jetzt muss ein neues Schloss eingebaut werden. Müssen dann auch die Schlüssel neu codiert werden?

Danke euch schonmal.

Gruß
Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Veritias schrieb am 12. August 2018 um 19:47:16 Uhr:


Kleine Rückmeldung, mein Astra fährt immernoch ohne funktionierendes Lenkradschloss auf deutschen Straßen.
Der TüV hat es mal wieder nicht gesehen.
Jetzt dürft ihr Sauer auf mich sein, denn ich werde es nicht reparieren lassen.

MFG

Hallo
Das finde ich nicht witzig. Wenn irgendetwas mit dem Lenkradschloss nicht wie vorgesehen funktioniert, ist wohl die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass es zu einem Ausfall kommt - blockierendes Lenkrad während der Fahrt. Schade, dass du andere Verkehrsteilnehmer gefährdest und dich darüber lustig machst.

Kler

130 weitere Antworten
130 Antworten

Vielleicht den Motor wieder starten?
Um vielleicht wieder Lenk-und Bremsunterstützung zu haben.

Zitat:

@draine schrieb am 9. März 2024 um 15:42:48 Uhr:


Wenn der Motor während der Fahrt ausgeht, dann halte ich an. Was sollte es ändern den Zündschlüssel auf Null zu drehen?

Das will ich sehen bei 180 eäauf der Autobahn

Zitat:

@enrgy schrieb am 9. März 2024 um 10:35:59 Uhr:



Zitat:

...ist es da nicht sinnvoll, wenn der TÜV genau hinschaut?

ich frage mich, wieso es da keinen Rückruf gibt. Betrifft ja zig Modelle, wenn sie in die Jahre kommen. Und da kann man keinem Besitzer mangelnde Pflege vorwerfen.
Das Teil ist wartungsfrei,

Sehe ich nicht ganz so. Zum teil werden einige das Auto mit "Lenkrad unter Spannung" abstellen. Beim nächsten Entrieglungs/Anlasßversuch wird nicht propper auf Spannungsfrei das Lenkrad gedreht und dann Schlüssel rein um rum. Da ist verschleiß vorprogrammiert.

Wenn man so einioge beim "Lenkradreißen" beobachtet ...

Solange das nur passieren kann wenn der Schlüssel quasi auf 0 geschaltet wird passiert während dem Fahren rein gar nichts. Das macht man ja nicht während der Fahrt. Selbst beim Abschleppen hast die Zündung an. Darum wird's wahrscheinlich keinen Rückruf geben da keine Gefahr im Verzug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 9. März 2024 um 17:57:00 Uhr:


Vielleicht den Motor wieder starten?
Um vielleicht wieder Lenk-und Bremsunterstützung zu haben.

Solange der Wagen rollt und ein Gang eingelegt ist, solange dreht sich auch der Motor. Solange sollte auch die Zündung funktionieren. Beim Anschieben macht man ja nichts anderes. Warum sollte ich den Motor also bei 180 km/h auf der Autobahn starten wollen, wenn keine Leistung mehr kommt? Instinktiv fährt man doch erstmal an die Seite.

Von ganz links nach ganz rechts ist das nicht immer so einfach wie du dir das vorstellst.

Bei 180 wenn der Motor ausgeht sollte es nicht sonderlich schwer sein auf den Pannenstreifen zu kommen aber bitte.
Für manche Leute ist halt alles ein Problem.
Voraussetzung, man ist Herr aller Sinne.

Es gibt aber auch Leute die sich reichlich überschätzen,das sind dann die die sofort in Panik ausbrechen.

Nur mal so als Info in den Raum geworfen:
TÜV-Prüfer bekommen typische Schwachstellen Modellspezifisch angezeigt.

So bekommen sie auch z.B. den Tipp bei einem Astra-J genau nach dem Zündschloss zu schauen und auch mal bei einem Golf V den optisch makellosen Schweller zu betasten. So nen Finger geht nämlich durch überlackierten Unterbodenschutz wie durch Butter, wenn das Blech darunter zu Staub zerfallen ist.

Zitat:

@tom535i schrieb am 9. März 2024 um 23:10:20 Uhr:


Bei 180 wenn der Motor ausgeht sollte es nicht sonderlich schwer sein auf den Pannenstreifen zu kommen aber bitte.
Für manche Leute ist halt alles ein Problem.
Voraussetzung, man ist Herr aller Sinne.

Es stellt sich nur die Frage wieviel Verkehr da zu dem Zeitpunkt herscht und ob alle nachfolgenden Fahrer die Situation auch richtig einschätzen und richtig reagieren.

Zitat:

@draine schrieb am 7. März 2024 um 09:45:02 Uhr:


Ich habe noch nie erlebt oder gehört das der Prüfer das Lenkradschloss prüft. Ganz ehrlich, dann such dir einen anderen. Der bemängelt dann wahrscheinlich auch wenn bei den Blinkerbirnchen die orangene Farbschicht abgeblättert ist.

Für den TüV-Prüfer gibt es eine schriftliche Arbeitsanweisung, dass er das Zündschloss beim Astra Sportstourer checken soll. Habe ich selbst gesehen, weil ich den Prüfer gefragt habe. Der Austausch des Schließzylinders hat in der Opelwerkstatt am 19.2.20 Euro 286,75 gekostet.

Zitat:

@klaus522 schrieb am 10. März 2024 um 14:48:55 Uhr:



Für den TüV-Prüfer gibt es eine schriftliche Arbeitsanweisung, dass er das Zündschloss beim Astra Sportstourer checken soll. Habe ich selbst gesehen, weil ich den Prüfer gefragt habe. Der Austausch des Schließzylinders hat in der Opelwerkstatt am 19.2.20 Euro 286,75 gekostet.

Wieder was dazu gelernt .

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 10. März 2024 um 13:29:09 Uhr:



Zitat:

@tom535i schrieb am 9. März 2024 um 23:10:20 Uhr:


Bei 180 wenn der Motor ausgeht sollte es nicht sonderlich schwer sein auf den Pannenstreifen zu kommen aber bitte.
Für manche Leute ist halt alles ein Problem.
Voraussetzung, man ist Herr aller Sinne.

Es stellt sich nur die Frage wieviel Verkehr da zu dem Zeitpunkt herscht und ob alle nachfolgenden Fahrer die Situation auch richtig einschätzen und richtig reagieren.

Wenn auf der 1en und 2n keiner mit 250 daher kommt seh ich immer noch kein Problem.

so, hab den Dicken grad abgeholt. Es waren für die Montage nochmal fast genau 90Eu (incl) zu zahlen.
Also insgesamt 361 Eu. Netter Spaß so nebenbei...😠

Das Schloß wird anhand eines Schließcodes, der wohl in Zusammenhang mit der VIN bekannt ist, passend zu den Schlüsselbärten bestellt, so das die Werkstatt das Ding nur noch reinkloppen muß.

Und, oh Wunder der Technik, der Schlüssel läßt sich nun auf "Null" drehen und das L-Schloß rastet nicht ein.
Naja, wenn es wieder 10 Jahre hält, habe ich damit wohl nix mehr am Hut...🙄

Dank des Threads werde ich morgen mal drauf achten wenn ich mein erst kürzlich gekauften Cascada abhole.

Heisst also, Schlüssel rein, einmal Zuündung an und Lenkrad bewegen so dass die Lenkrad drehbar ist und dann Schlüssel auf 0 drehen und dann muß das Lenkrad weiterhin frei beweglich sein und darf nicht einrasten ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen