Astra J kein TÜV wegen blockierendem Lenkradschloss

Opel Astra J

Liebe Community,

fahre einen Astra J Sportstourer 2.0 CDTi Baujahr 2012. Der TÜV hat mir die Plakette verweigert, weil das Lenkradschloss einrastet, wenn man die Zündung ausschaltet. Aber den Schlüssel stecken lässt und dann das Lenkrad heftig hin- und herbewegt.
Der Prüfer meinte, dass wäre ein bekanntes Problem bei Opel.
Ich finde aber im Internet und auch hier nichts dazu.
Kennt jemand dieses Problem?
Jetzt muss ein neues Schloss eingebaut werden. Müssen dann auch die Schlüssel neu codiert werden?

Danke euch schonmal.

Gruß
Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Veritias schrieb am 12. August 2018 um 19:47:16 Uhr:


Kleine Rückmeldung, mein Astra fährt immernoch ohne funktionierendes Lenkradschloss auf deutschen Straßen.
Der TüV hat es mal wieder nicht gesehen.
Jetzt dürft ihr Sauer auf mich sein, denn ich werde es nicht reparieren lassen.

MFG

Hallo
Das finde ich nicht witzig. Wenn irgendetwas mit dem Lenkradschloss nicht wie vorgesehen funktioniert, ist wohl die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass es zu einem Ausfall kommt - blockierendes Lenkrad während der Fahrt. Schade, dass du andere Verkehrsteilnehmer gefährdest und dich darüber lustig machst.

Kler

130 weitere Antworten
130 Antworten

@paulosb Nein, die Reparatur ist rein mechanisch.

War ich heute bei opel die sagt die teil kostet ca 280€ dann plus Programmierung und aufbauen

Muß nicht programmiert werden.

Bei mir ist noch ok. Aber ich denke es ist auch verschleiss und irgendwann passierts auch.
Ich 'raste' nie mein Lenkrad ein wenn ich es abstelle, kann sein dass es darum noch nicht passiert oder verschleisst ist.

Zitat:

@AUDIHELLAS schrieb am 4. November 2022 um 10:40:23 Uhr:


Muss ich mal bei meinen auch mal checken ob das passiert
Ähnliche Themen

Nein, der Verschleiß entsteht durch das Schlüssel einstecken und abziehen.

Bei mir war es definitiv wegen zu schwerem Schlüssel. Hatte früher viel Klimbims dran.

Machst du woran fest? Die Mechanik gibt das erstmal nicht her.

Weil ich seitdem ich kein Klimbims mehr dran habe, keinen Defekt mehr hatte. Außerdem erscheint mir das logisch, das man eine so Fragile Konstruktion nicht mehr als nötig Belastet. Ist halt ein Schloss und kein Flaschenzug.

Den Riesenschlüsselbund meiner Frau hat das Schloss 70tkm ausgehalten. Gekauft haben wir den mit 90tkm. Das erste Schloss hielt also 11 Jahre und 160tkm. Das Problem ist ein mickriges Blech, daß sich schlicht abreibt wenn man den Schlüssel einführt. Ich konnte das alte Schloss durch Bearbeitung der Schubstange sogar wieder funktional machen.

Zitat:

@paulosb schrieb am 4. November 2022 um 19:50:22 Uhr:


War ich heute bei opel die sagt die teil kostet ca 280€ dann plus Programmierung und aufbauen

Das Teil kostet 170.-€ und wenn er 280.-€ incl Einbau will, dann passt das.
Programmiert wird da nix und deine alten Schlüssel bleiben unangetastet. Wenn er auf einer Programmierung besteht, solltest wegen Abzocke den FOH wechseln oder zu ner Freien gehen, denn der hat das nötige Werkzeig auch im Kasten.

Mein Opel Astra Sport Tourer ist Bj 2011 hatte noch nie Probleme beim TÜV bis zum letzten mal bei eingeschaltener Zündung blockiert das Schloss nicht bin Kehren scharfe Kurven gefahren nichts

war bei mir auch 1,7 cdti, dank der infos hier, habe ich es selber reparieren können. 20 min Arbeit, ne "Feder" etwas lang gezogen und dann hat es wieder geklappt.

mein dicker steht auch grad beim foh wegen insp + tüv (und glühkerze #2), da rufen die an und sagen, nix tüv, lenkradschloß blockiert. kosten in etwa wie oben beschrieben (ca. 300).

mir ist das sogar schon hin und wieder passiert beim ausschalten des wagens, daß auf stellung null VOR dem abziehen des schlüssels es einen schlag im lenkrad tut und das l-schloß einrastet. habe das immer auf puren zufall geschoben, daß ggf. die räder etwas schräg standen und nach ausschalten des motors etwas nachgegeben haben und somit das schloß ohne großes drehen eingerastet ist.
na denn, da bin ich dann also eines besseren belehrt worden.
die wollen mir nachher auch den wagen wieder mitgeben, weil es 1 woche zur lieferung braucht. soll dann zum einbau und nachprüfung wiederkommen.

jetzt frage ich mich:
- bringt das was, diese feldabhilfe liste auszudrucken und vorzulegen? erzählen können die mir viel, selbst wenn das kostenlos ginge, behaupten die frech, nee nee, das müssen sie schon selber zahlen...
- oder soll ich rotzfrech bei einem anderen tüv vorfahren und auf gut glück probieren? 150eu für neue prüfung sind günstiger als 300 eu für neues schloß plus mwst plus sonstwas, was sie mir aufschwatzen wollen ("programmierung"😉...

Ausdrucken und mitnehmen zur Vorlage, dann machen die das

Wäre es nicht einfacher den Mechanismus stilllegen damit nix mehr einrasten kann? Da bekommst ja Angst wenn das während der einrasten kann.
Wer stiehlt schon einen Opel :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen