1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra j Federbruch hinten

Astra j Federbruch hinten

Opel Astra J

Hallo war vorhin beim TÜV mit meinem Astra und bin durchgerasselt zwecks Feder hinten links gebrochen.
Jetzt wollte ich eine neue bestellen aber bin mir nicht ganz sicher welche ich brauche es gibt ja verschiedene Höhen.
Vielleicht kann mir jemand sagen wie hoch die Originale Opel Feder Hinten ist ohne tieferlegung.

Opel Astra j ST
2.0 CDTI
160PS
Baujahr 2011

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Driver681 schrieb am 15. Juni 2018 um 21:57:42 Uhr:


Ja natürlich aber Kunststoff egal welche Art Kunststoff hält niemals soviel aus wie Metall.

Wenn wir als Kunstoffe allgemien Nichtmetallwerkstoffe bezeichnen liegst Du falsch. Gerade wenn es um schwingende, biegende oder stauchende Systeme geht sind manchmal exotische Nichtmetallwerkstoffe den Metallen deutlich überlegen. Solche Nichtmetallwerkstoffe kennen z.B. auch keine Spannungsrißkorrosion ...

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Zitat:

@Powercruiser schrieb am 12. Juni 2018 um 15:42:01 Uhr:


Auf der Feder müßte auf der mittleren Windung das Kennzeichen AAAT zu finden sein. Dazu paßt deine Artikelnummer. Ich glaube der FOH ruft einen Preis von 180 EUR pro Feder auf.
Oder hast du einen besseren Preis bekommen?
Die Triscan Feder 8750 24180 kann als Ersatzteil verbaut werden. Wie sich diese in der Fahrzeughöhe auswirkt kann ich nicht sagen. Mit der Originalen ist man auf der sicheren Seite, zahlt allerdings den dreifachen Preis von Triscan. Wahrscheinlich ist das KFZ mit originalen Feder auch erst einmal höher.

Wer hatte bereits einen Federbruch?

Beste Grüße
Powercruiser

Genau die Kennung hat der Meister mir gesagt AAAT.
Ich habe welche gefunden bei AUTODOC da habe ich bisher ziemlich viele Sachen bestellt und war bisher immer zufrieden.
Die rufen einen Preis von 68€ auf pro Feder von Sachs und.
Was hälst du davon?

Zitat:

@2emBeine schrieb am 12. Juni 2018 um 17:36:38 Uhr:



Zitat:

@Driver681 schrieb am 12. Juni 2018 um 13:18:49 Uhr:


Ich hab keine Ahnung was du hier erzählen willst aber lass einfach deine dummen Kommentare hier sein so Leute wie dich gibts hier zu genüge!
Für was ist denn das Forum hier?

Es geht einfach darum , dass alle Fahrwerksteile Sicherheitsrelevant sind!
Und wenn es jemand nicht mal ohne Forum hinkriegt die richtigen Federn zu bestellen....?!? Der sollte auch nicht daran rumschrauben.
Außerdem kann bei falscher Handhabung eines Federspanners die ganze Sache im Krankenhaus oder auf dem Friedhof enden!!!!

Es gibt aus guten Gründen verschiedene Berufe. Aber ich weiß: Geiz ist Geil, scheiß auf die Sicherheit.

So und ausgerechnet du willst mir irgendwas hier erzählen von Ahnung und sonst ein Schwachsinn?
Seit wann braucht man einen federspanner für die hintere Feder?
Es hat nichts damit zu tun ob ich nicht ohne dieses Forum eine Feder bestellen kann oder nicht!
Noch einmal es war Wochenende und da kann man bekanntlich keinen FOH mehr erreichen.
Deswegen dachte ich mir ich schreibe mal hier vielleicht kann mir jemand helfen weil ich eben durch den tüv Druck habe um die Mängel zu beseitigen.
Also tu mir ein gefallen wenn man selbst keine Ahnung hat sollte man sich von anderen Angelegenheiten raus halten!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 12. Juni 2018 um 18:00:37 Uhr:


"Federn" suchen und einbauen können sind 2 versch. paar Schuhe.

Manch einer kann viel Suchen, bringt sich aber schon um wenn er die Werkzeugkiste öffnet ...

Wenn ich eine Kritik habe dann die das die Ausstattungsliste in voller länger hier nicht sein musste - unnötig lang und ich habe 'ne Sehnscheidentzündung vom langen Scrollen 😉

Ja der Kollege von oben hat ja gesagt das er anhand dieser Liste sagen könnte welche Feder ich bräuchte aus diesem Grund hab ich es mal gepostet.
Naja so lang ist die jetzt auch nicht 😁

Ja, die Sachs 994 866 sollte laut Referenznummer ebenfalls passen. Aber nicht lieferbar und ohne Ahk. Die mit Ahk hat wieder eine andere Referenznummer. Irgendwie blöd das Ganze. Zuviel Auswahl.

Beste Grüßé
Powercruiser

Moin zusammen,

inwieweit gilt es eigentlich als "normal", dass die Federn brechen? Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem (2.0 CDTI) und höre generell häufiger davon bei dem Wagen...

Sehr schön war, dass ich meinem FOH damals erklären musste, was ein FlexRide-Fahrwerk ist, als er mich fragte, welche Federn da reinkommen. Es handelte sich übrigens um den Meister, nicht um den Azubi o.ä.

(Als ich ihm dann noch sagen musste, dass es für den Motor je nach Baujahr zwei Intervalle für den Zahnriemen gibt - und ich habe wirklich keine Ahnung von Autos normalerweise - habe ich mich dann doch entschieden, den Freundlichen nicht mehr aufzusuchen.)

Als kleine Anekdote am Rande. Schönen Tag euch allen!

Normal ist es hauptsächlich bei Opel. Ging mir damals auch so. Reifen gewechselt, alles Okay. 3 Tage später beim Tüv und Feder gebrochen (war noch richtig silbrig die Bruchkante).

Zitat:

@Driver681 schrieb am 12. Juni 2018 um 20:39:35 Uhr:


Ja der Kollege von oben hat ja gesagt das er anhand dieser Liste sagen könnte welche Feder ich bräuchte aus diesem Grund hab ich es mal gepostet.
Naja so lang ist die jetzt auch nicht 😁

Aber das Chromleisten und USB-Anschlüsse mit den Federtypen korrelieren ist dann doch weniger wahrscheinlich. Damit steigt auch die Gefahr das der Leser etwas übersieht 😉

Zitat:

@Astradruide schrieb am 13. Juni 2018 um 09:10:18 Uhr:



Zitat:

@Driver681 schrieb am 12. Juni 2018 um 20:39:35 Uhr:


Ja der Kollege von oben hat ja gesagt das er anhand dieser Liste sagen könnte welche Feder ich bräuchte aus diesem Grund hab ich es mal gepostet.
Naja so lang ist die jetzt auch nicht 😁

Aber das Chromleisten und USB-Anschlüsse mit den Federtypen korrelieren ist dann doch weniger wahrscheinlich. Damit steigt auch die Gefahr das der Leser etwas übersieht 😉

Ist doch wie im richtigen Leben, das Beste muß man sich selbst rauspicken 😁
Kauf dir doch ein größeres Display oder ein größeres Endgerät (Monitor) 😁

Beste Grüße
Powercruiser

... deswegen wird die Liste mit unwichtigen Informationen dennoch nicht kürzer.

Ja ich muss euch recht geben die Liste ist etwas lang aber ich habe einfach meine VIN eingegeben und ein die Liste rauskopiert.
Ich habe mir jetzt gestern 2 Federn bestellt von Lesjöfors weil Sachs nicht auf Lager war.
Habe ein bisschen darüber recherchiert und die Meinungen darüber waren ziemlich positiv was hält ihr davon?
Also der Tüv hat gesagt das es eine Ermüdung vom Material wäre keine Ahnung ob ich davon was halten soll?
Es gibt viel ältere Autos mit wo immernoch die erste Feder drin ist?

unglaublich aber wahr: an Autos geht auch mal was kaputt.
😁

... und manch einer fährt halt einfach weiter ... bis die HU oder ein anderes Ereignis einen stoppen.

Die Federn gehen oft wegen Korrosion kaputt, eine Macke am Lack und der Rost friss sich rein. Dann macht es peng.

Hatte ich schon an 3 verschieden Autos nicht nur Opel. Alle Federn waren etwa 7- 8 alt.

Ja das kuriose ist aber das meine Feder aussieht wie neu!
Keinerlei Rost oder sonst was.

In der Stahlherstellung wird Schrott mit eingeschmolzen , wenn es schnell (=günstig ) gehen muss dann kann es sein dass es nicht richtig "ausgekocht" wird bzw. noch Schlacke enthalten sind. Dieser "Dreck " führt zum Federbruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen