Astra j CDTI 1.7 131PS Heizleistung und Kühlmitteltemeratur
Hallo, fahre seit kurzen einen Astra J, CDTI 1.7 mit 130PS, Bj 2013.
Jetzt wo die kältere Jahreszeit anbricht (ca. 3 Grad plus), fällt mir an der Temeraturanzeige für das Kühlwasser auf, dass ich gut über 10 Km fahren muß, bevor die Motortemperaturanzeige sich überhaupt bewegt, auch die Heizleistung ist für meinen Geschmack mehr als dürftig.
Jetzt meine Frage an euch, ist dass normal sowie es bei meinen Fahrzeug ist, ich kenne das von anderen Diesel anders.
Ich war auch schon bei den netten Opelhändler um die Ecke, dieser hatte den Fehlerspeicher ausgelesen und konnte da keinen Fehler finden.
Ich verstehe nur nicht, wenn zum Beispiel der Thermostat nicht richtig arbeitet, warum sich dieses Problem dann im Fehlerspeicher befinden sollte.
Über Antworten zu meinen Problem wäre ich Dankbar.
17 Antworten
Nochmals zum Hauptthema: Mein 1.6 CDTI ist auch mein erster Diesel es dauert gefühlt ewig bis sie morgens die Nadel der Temerpaturanzeige anfängt zu bewegen. War bei meinem Benziner auch anders, liegt aber eben am Motor. Außerdem knausern Diesel eh mit der Abwärme und es dauert mit der warme Luft. Meiner hat Quickheat serienmäßig und wird doch recht fix warm - wobei ich persönlich auf Kälte eher unempfindlich reagiere. 🙂
Um nochmals auf meine ursprüngliche Frage zu kommen, mich irritiert doch die anzeige die sich nur nach 10 km fahrstrecke leicht bewegt, auch kommt nach der Fahrstrecke, wenn überhaupt nur ein Hauch von warmer luft aus den düsen.
Es muss zwischen euch doch jemanden geben und so ein Modell wie ich fährtt, und mir da mal weiterhelfen kann.
Zitat:
@Marco13041 schrieb am 30. November 2014 um 11:39:47 Uhr:
Hallo, fahre seit kurzen einen Astra J, CDTI 1.7 mit 130PS, Bj 2013.
Jetzt wo die kältere Jahreszeit anbricht (ca. 3 Grad plus), fällt mir an der Temeraturanzeige für das Kühlwasser auf, dass ich gut über 10 Km fahren muß,
Stadt, Land, AB? Schnell, langsam, eben, bergauf, mehr bergab?
Bei meinem Corsa 1.3 CDTI (95PS) sieht das nciht viel anders aus. Schbaue ich mir im BC die Temp-anzeige an fahre ich auch gut 7km um überhaupt auf 50 °C zu kommen. Da fahre ich den letzten km auch schon bergauf.
Zitat:
bevor die Motortemperaturanzeige sich überhaupt bewegt, auch die Heizleistung ist für meinen Geschmack mehr als dürftig.
Auch das ist bei meinem Corsa nicht viel anders. Der hat Klimaautomatik so das die gebläseleistung im Automatikmodus recht klein gehalten wird um den Motor auf Temp. zu bekommen. Stelle ich die Gebläsestufe selbst höher dauert es ungleich länger bis die Motortemp. steigt. Bei lauwarmen Motor kann auch kaum etwas heisses auf dem Wärmetauscher kommen!
Zitat:
Jetzt meine Frage an euch, ist dass normal sowie es bei meinen Fahrzeug ist, ich kenne das von anderen Diesel anders.
Ich kenne das bei anderen modernen Diesel genauso "miserable" - es sei denn sie haben leistungsfähige Zuheizer oder Standheizungen die zuschalten. Ansonsten brauch sie auch ellenlang. Sehe ich gerade auch bei einem Toyota Diesel - da passiert nicht viel ohne das Leistung gefordert wird.
Ist bei meinem Corsa einmal die Betriebstemperatur erreicht, dann ist die Heizung auch sehr Leistungsfähig.
Zitat:
Ich war auch schon bei den netten Opelhändler um die Ecke, dieser hatte den Fehlerspeicher ausgelesen und konnte da keinen Fehler finden.
Ich verstehe nur nicht, wenn zum Beispiel der Thermostat nicht richtig arbeitet, warum sich dieses Problem dann im Fehlerspeicher befinden sollte.
Evtl. weil ein Thermostat mit elektrischem Heizelement/Kontakt verbaut ist?
Oder wiel die Firmware evtl. auch eine Plausibilitätsprüfung machen kann? Vielleicht der Art "20km gefahren und noch nicht über 60 °C"
Wie verhält sich Deine Temperaturanzeige wenn Du nach 10km auf die AB fährst und dann für einige km z.B. 120 fährst?