Astra J 1.7, 110 PS schafft nur 600km
Hallo,
wir haben seit Januar einen Astra J Diesel mit 110 PS.
Der Händler meinte, die ersten Tankfüllungen sollte man einmal gar nicht beachten. Da schluckt er ordentlich.
Nun sind wir 4000 km gefahren und bei 680km blinkt die Tankanzeige, was 7,8 l entspricht.
Fahrweise : 80% Autobahn, 20 % Stadt
Normal ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Abweichungen von der Verbrauchsangabe sind auf vielfältige Weise möglich.
Vielleicht hilft es ja einzelne Einflussfaktoren aufzulisten und jeder überprüft inwiefern es auf seine Situation zutrifft und ob man es ggf. selbst ändern kann.
- Funktionen des Fahrzeugs die für Mehrverbrauch verantwortlich sein können
Automatische Scheibenentfeuchtung: das Risiko das die Frontscheibe beschlägt ist jetzt im Winter höher und da es die "neue" automatische Scheibenentfeuchtung gibt wird der Klimakompressor mehr Leistung abrufen -> per Menü deaktivierbar.
Heckscheibenheizung
verlängerte Zeit in der Beleuchtung benötigt wird
- Betriebsbedingungen die für Mehrverbrauch verantwortlich sein können
Winterreifen (geänderte Reibwerte, abweichender Umfang der sich auf die Wegstreckenmessung auswirkt)
bei elektrischen/kraftstoffbetriebenen Zuheizern/Standheizungen natürlich deren zusätzlicher Energiebedarf
Verlängerte Aufheizphase (bzw. deren Kompensation durch andere Kraftstoffgemischbildung)
- Fahrstil
Tempomat benutzen so oft wie möglich und und wenn sinnvoll
nach (zügigem) Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit in den höchstmöglichen Gang schalten
so vorausschauend wie möglich fahren, möglichst oft Schubbetrieb verwenden
so wenig Energie wie möglich durch Bremsvorgänge "verschwenden"
unnötige Verbraucher abschalten
die Werksangabe bezieht sich natürlich auf ein Fahrzeug mit Mindestbeladung und ohne Anhänger... demzufolge hilft es ggf. den Kofferraum mal zu entrümpeln.
- Defekte
Wenn keine technischen Defekte festgestellt werden können (oder nicht ausgeschlossen werden können) dauert es entweder nicht lange bis sich einer bemerkbar macht oder es liegt schlichtweg an der Fahrweise. Es ist ja bekanntlich sehr leicht die Angaben zu überschreiten, sie zu erreichen hingegen schwierig.
Technische Defekte könnten die Injektoren (Einspritzdauer, Sprühform, Durchflussmenge, sowie deren Programmierung) betreffen oder die Hochdruckpumpe (Kraftstoffdruck). Ebenso die Viskosität des Öls (innermotorische Reibung), schlechte Kompression oder defekte Radlager. Das Spektrum reicht hier sehr weit und ich werde bei weitem nicht alles aufzählen können.
MfG BlackTM
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DaChilla
Soll heißen, die Start/Stop Funktion ist für die Katz? Die sollte sich doch auf jeden Fall bemerkbar machen, oder?
naja, das hängt stark von deinem Fahrprofil ab. Ich pendle jeden Tag insgesamt 140 km, davon 90% Bundesstraße und AB, max. 2 kurze Stops an der Ampel innerorts vorm Arbeitsplatz.
Die Ersparnis durch Start/Stop würde sich da auf die gesamte Fahrt gesehen wohl im Promille Bereich abspielen. Da hat es mehr Einfluss, ob ich während der Fahrt Rückenwind oder nicht habe :-)
mfg Croni
Zitat:
Original geschrieben von Techtrupp
Ich habe den Astra ST Inovation 1,7 CdTi 125PS mit allem Pipapo und habe immer einen Verbrauch Sommer (19"😉7,2l und Winter (16"😉 6,9 l gehabt.Natürlich fande Ich das nicht so berrauschend da die Werksangaben bei 4,5 -5,5l lagen.Naja habe auf alle Fälle Abhilfe geschaffen und mir einen Racechip eingebaut,fahre ihn nun schon 3500Km so und siehe da mein Verbrauch ist von 6,9 auf 5,3 l gesunken(Reichweite im BC von 850 auf ca. 1050 - 1100 gestiegen).
So solls sein und bin vollstens zufrieden,zudem er jetzt auch ein besseres Ansprechverhalten aufweist.
Wodurch ganz einfach,der Chip oder die Box verändert minimal den Raildruck und verschaft somit ein höheres Drehmoment was wiederum den Verbrauch senkt bei normalem Fahren.Hier das Leistungsdiagram:
http://www.racechip.de/.../Opel-GM-Astra-J-1-7-CDTI-ECOTEC-3809-1.png
Ist das überhaupt zulässig bzw. empfehlenswert (Garantieanspruch)...?
Zitat:
Original geschrieben von Smille 1
Ist das überhaupt zulässig bzw. empfehlenswert (Garantieanspruch)...?
Zulässig bestimmt nicht, das Fahrzeug verliert sogar seine Zulassung.
Die Garantie ist natürlich auch weg - das Modul ist aber angeblich "Spurlos rückrüstbar".
Der Minderverbrauch würde mich schon interessieren. Ich weiß allerdings nicht was von der Aussage
Zitat: "Gleiche Lebensdauer des Motors wie im Serienzustand" zu halten ist.
Gruß
Fred 🙂
Garantie hin oder her dieses teil verändert nicht viel außer einen falschen Wert vorzutäuschen.Wenn was is raus damit und gut.Aber ich seh nich ein mit 6,9l Durchschnitt rumzufahren,wer brauch da dann schon nen Diesel.Habe mich bewusst für die normale Box entschieden damitt es für mich noch im rahmen liegt.NM denke ich sind kein Problem da das MT-6 Getriebe ja auch das ist wie beim 2,0l und der hat ja so die gleichen Werte.Das Rail dürfte den Druck auch aushalten da es ja nicht nur bei Opel eingesetzt wird bzw. Fiat wo der Motor ja herkommt.Zur Motortemperatur kann ich sagen hat sich nicht verändert (Laut Anzeige).
Ähnliche Themen
Ich bin seit 4 Wochen Besitzer eines ASTRA J 110 PS (119mg). Leider hatte ich vorher diesen Thread nicht gelesen. Ich bin auch sehr unzufrieden mit dem Verbrauch. Im Moment liege ich bei moderater Fahrweise bei gemessenen 6,4 l. Das ist mir angesichts der mageren Fahrleistung eindeutig zu viel. Ich fahre seit ca. 20 Jahren diverse Diesel-Modelle, und war mit meinem Letzten (Astra G 100 PS) sehr zufrieden. Den habe ich nie über 6 l bekommen, und konnte bei sparsamer Fahrweise sogar unter 5 l bleiben. Das ist mit meinem Neuen nicht möglich. Das was hier wegen der Drehzahl geschrieben wird, kann ich so nicht bestätigen. Niedrige Drehzahl bedeutet nicht automatisch wenig Verbrauch. Nur die optimale Drehzahl sichert einen optimalen Verbauch.
Ich fahre meistens auf der AB (80% AB) im 6. Gang 135 mit Tempomat (bei ca. 2300 u/min). Der Astra G lag da bei 5,7 l (bei 2800 u/min). Der J braucht 6,4l. Jetzt im Urlaub habe ich 7,2 l gebraucht. Fast nur Landstrasse. Das ist viel zu viel.
Bisher ist noch niemand auf das Reinigen des Dieselfilters eingegangen. Man sieht es ja leider nicht, aber so ca. alle 500 km wird anscheinend der Dieselfilter ausgebrannt, was einen höheren Verbrauch zur Folge hat. Dazu muss der Motor aber für eine längere Zeit über 2000 u/min drehen. Vielleicht liegt hier eines der Probleme.
Chiptuning auf 135 PS würde bestimmt helfen, Diesel zu sparen, dafür verliert man (neben der Garantie) aber die Euro-5 Einstufung.
Mein Fazit: Ich habe mit dem neuen Modell eindeutig einen Rückschritt gemacht. Verbauch zu hoch bei lahmen Fahrleistungen!
Heftiger Verbrauch.
Ich habe gestern meinen 318D Touring getankt, normales Fahrprofil (Stadt/Land/Autobahn, flach, mit einigen Bergen, Klima dauerhaft auf "Voll-Power), er lag bei 4,83L/100 Km. Im Schnitt liegt er zwischen 4,6 - 5,5 L/100 Km, im Durchschnitt meist bei ziemlich genau 5L/100 Km. Ich fahre ganz normal, flott, aber vorrauschend.
Mein ehemaliger Opel hat auch mehr verbraucht. Trotzdem würde ich bei Opel vorsprechen und es erstmal mit dem Softwareupdate probieren.
Ansonsten die typischen Verdächtigen: AGR-Ventil, Luftmassenmesser, ???
Zitat:
Original geschrieben von nheller
Mein Fazit: Ich habe mit dem neuen Modell eindeutig einen Rückschritt gemacht. Verbauch zu hoch bei lahmen Fahrleistungen!
Der Vergleich hinkt.
Rückschritt in Deinem Fall, weil der Astra G 101 PS ein 2.0 ist, Astra J 1.7
G ~1100 kg - J ~1400 kg
ein Schwereres Auto mit einem kleineren Hubraum, fast die gleiche PS Leistung zu vergleichen, das kann nur in die Hose gehen. Mit dem 2.0 CDTI könntest Du gleichziehen. Ein kleinerer Hubraum verlangt höherer Drehzahl, ergo höheren Verbrauch!!!🙄
Nur mal so am Rande, habe mit meinem 2.0 die letzten 5 Tankfüllungen immer unter 5 l (4,7-4,9 l) gehabt (Autobahn Landstraße Stadt / 60 30 10 %) und das haben auch einige mit dem 2.0 hier.😉
Ganz außer acht gelassen haben wir den Fahrstil, der macht am meisten aus. Logisch dass man einen 1.7 mehr tritt.
Die Erklärung für die Verbräuche gibt sich hier schon fast jeder selber. Der 1.7l reagiert mit stark steigenden Verbräuchen bei moderaten Geschwindigkeitssteigerungen. Kleines Beispiel. Steigert man seine Geschwindigkeit von 110 auf 120 verbraucht der gleich 0,5l- 1l mehr auf der gleichen Strecke. Habe das mit Tempomat oft genug über eine ca. 300 km lange Strecke getestet. Fährt man auf der AB so um 100-110 sind Verbräuch von 5l und weniger ohne Schwierigkeiten machbar. Ich bewege meine Corsa mom. so mit ca. 5-5,5l auf 100 km und das obwohl ich einmal die Woche richtig Stadtverkehr mit Innenstadt schrubbe. Niedrigster Verbrauch lag übrigens bei 3,2l mit Tempomat 80 über die besagten 300 km. Es geht also wenn man möchte. Der DPF macht es aber einem schwer.
Gruss Zyclon
Hallo zusammen,
habe jetzt 36.000 km auf dem Tacho und ich muss sagen der Verbrauch liegt im Sommer mit Klimaautomatik bei 5,4 Liter, und im Winter bei 5,8 - 6,0 Liter.
60 % Landstrasse
20 % Autobahn
20 % Stadt
Astra J 1,7 110 PS CDTi
Baujahr 2011
Zitat:
Original geschrieben von Techtrupp
Garantie hin oder her dieses teil verändert nicht viel außer einen falschen Wert vorzutäuschen.Wenn was is raus damit und gut.Aber ich seh nich ein mit 6,9l Durchschnitt rumzufahren,wer brauch da dann schon nen Diesel.Habe mich bewusst für die normale Box entschieden damitt es für mich noch im rahmen liegt.NM denke ich sind kein Problem da das MT-6 Getriebe ja auch das ist wie beim 2,0l und der hat ja so die gleichen Werte.Das Rail dürfte den Druck auch aushalten da es ja nicht nur bei Opel eingesetzt wird bzw. Fiat wo der Motor ja herkommt.Zur Motortemperatur kann ich sagen hat sich nicht verändert (Laut Anzeige).
Mit Fiat liegst Du glaube ich falsch. Meines Erachtens stammt der 1.7 CDTI von Isuzu ab.
Zurzeit habe ich einen errechneten Durchschnitsverbrauch von 5,07 Liter ohne das ich jetzt voll auf Sprit sparen aus bin. Und das obwohl ich momentan 2x täglich eine Strecke von nur 11km zurücklege(50land/50stadt). Mein Partikelfilter meldet sich zurzeit alle 350 bis 400km.
Mit viel Anstrengung kam ich auch schon auf 4,6 Liter, das machte dann aber überhaupt keinen Spass.
Ich bin mit dem Motor soweit zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Smille 1
Mit Fiat liegst Du glaube ich falsch. Meines Erachtens stammt der 1.7 CDTI von Isuzu ab.
Ja, der 1,7er ist von Isuzu.
@bobbysix: Beim Gewicht liegst Du aber falsch. Der Astra G wog 1450 kg, der J wiegt etwa "nur" 100 kg mehr. Dafür hat er aber mehr PS mit mehr Drehmoment. Anscheinend frisst der Diespartikelfilter doch einiges an Dynamik. Habe übrigens heute Morgen tanken müssen, und habe einen neuen Rekord mit 7,6l. Allerdings bin ich fast durchweg mit Klimaanlage gefahren (50% AB), ohne ihn zu treten. Trotzdem ist das zu viel.
Zu den Geschwindigkeiten auf der AB muss ich gestehen, dass ich nicht bereit bin, mit 80-110 auf der AB herum zu gurken. Dass mußte ich mit keinem meiner alten Diesel, und habe deutlich weniger verbraucht. Insofern ist der Neue doch ein Rückschritt.
Werde meinen Freundlichen mal nach einem Softwareupdate fragen.
Danke für die Info's und Anregungen!
Bei 7,6 Litern muss doch was kaputt sein!
Das schaffe ich noch nichtmal Voll beladen, mit Dachbox und 2 Fahrrädern auf dem Dach!
Da fahre ich lange und zügig auf der Autobahn.
@reinersks, mal ne Frage: Woran erkennst Du, dass der Partikelfilter gereingt wird?
In meinem Handbuch steht (frei zitiert), dass KEINE Meldung bei Reinigung erfolgt. Sollte der Filter aber einen längeren Zeitraum nicht gereinigt worden sein (z.B. wegen Kurzstrecke) erscheint ein entsprechendes Symbol im Display. Man soll dann möglichst kurzfristig auf die AB, und längere Zeit (ca. 7 - 25 Minuten) über 2000 u/min fahren, damit er gereinigt werden kann. Macht man das nicht, geht der Motor irgendwann in's Notprogramm.
Auszüge aus dem Handbuch:
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen.
Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hinweis
automatisch abläuft. Der Filter
wird von Zeit zu Zeit durch Verbrennen
der zurückgehaltenen Rußpartikel
bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. In der
Regel benötigt er zwischen
7 und 12 Minuten. Währenddessen
ist kein Autostopp möglich und der
Kraftstoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchsund
Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reinigen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedingungen
nicht möglich war, wird dies
durch die Kontrollleuchte % angezeigt.
Gleichzeitig erscheint Dieselpartikelfilter
ist voll Fahrt fortsetzen
oder Warncode 55 im Driver Information
Center.
% leuchtet, wenn der Diesel-Partikelfilter
voll ist. Den Reinigungsvorgang
so bald wie möglich beginnen.
% blinkt, wenn der Diesel-Partikelfilter
seinen maximalen Füllstand erreicht
hat. Sofort mit dem Reinigungsvorgang
beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Reinigungsvorgang
Zur Aktivierung des Reinigungsvorgangs
weiterfahren und die Motordrehzahl
über 2000 Umdrehungen
pro Minute halten. Wenn nötig zurückschalten.
Dadurch wird die Reinigung
des Diesel-Partikelfilters ausgelöst