Astra J 1.7, 110 PS schafft nur 600km

Opel Astra J

Hallo,

wir haben seit Januar einen Astra J Diesel mit 110 PS.

Der Händler meinte, die ersten Tankfüllungen sollte man einmal gar nicht beachten. Da schluckt er ordentlich.

Nun sind wir 4000 km gefahren und bei 680km blinkt die Tankanzeige, was 7,8 l entspricht.

Fahrweise : 80% Autobahn, 20 % Stadt

Normal ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Abweichungen von der Verbrauchsangabe sind auf vielfältige Weise möglich.
Vielleicht hilft es ja einzelne Einflussfaktoren aufzulisten und jeder überprüft inwiefern es auf seine Situation zutrifft und ob man es ggf. selbst ändern kann.

- Funktionen des Fahrzeugs die für Mehrverbrauch verantwortlich sein können
Automatische Scheibenentfeuchtung: das Risiko das die Frontscheibe beschlägt ist jetzt im Winter höher und da es die "neue" automatische Scheibenentfeuchtung gibt wird der Klimakompressor mehr Leistung abrufen -> per Menü deaktivierbar.
Heckscheibenheizung
verlängerte Zeit in der Beleuchtung benötigt wird

- Betriebsbedingungen die für Mehrverbrauch verantwortlich sein können
Winterreifen (geänderte Reibwerte, abweichender Umfang der sich auf die Wegstreckenmessung auswirkt)
bei elektrischen/kraftstoffbetriebenen Zuheizern/Standheizungen natürlich deren zusätzlicher Energiebedarf
Verlängerte Aufheizphase (bzw. deren Kompensation durch andere Kraftstoffgemischbildung)

- Fahrstil
Tempomat benutzen so oft wie möglich und und wenn sinnvoll
nach (zügigem) Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit in den höchstmöglichen Gang schalten
so vorausschauend wie möglich fahren, möglichst oft Schubbetrieb verwenden
so wenig Energie wie möglich durch Bremsvorgänge "verschwenden"
unnötige Verbraucher abschalten
die Werksangabe bezieht sich natürlich auf ein Fahrzeug mit Mindestbeladung und ohne Anhänger... demzufolge hilft es ggf. den Kofferraum mal zu entrümpeln.

- Defekte
Wenn keine technischen Defekte festgestellt werden können (oder nicht ausgeschlossen werden können) dauert es entweder nicht lange bis sich einer bemerkbar macht oder es liegt schlichtweg an der Fahrweise. Es ist ja bekanntlich sehr leicht die Angaben zu überschreiten, sie zu erreichen hingegen schwierig.

Technische Defekte könnten die Injektoren (Einspritzdauer, Sprühform, Durchflussmenge, sowie deren Programmierung) betreffen oder die Hochdruckpumpe (Kraftstoffdruck). Ebenso die Viskosität des Öls (innermotorische Reibung), schlechte Kompression oder defekte Radlager. Das Spektrum reicht hier sehr weit und ich werde bei weitem nicht alles aufzählen können.

MfG BlackTM

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo,

Abweichungen von der Verbrauchsangabe sind auf vielfältige Weise möglich.
Vielleicht hilft es ja einzelne Einflussfaktoren aufzulisten und jeder überprüft inwiefern es auf seine Situation zutrifft und ob man es ggf. selbst ändern kann.

- Funktionen des Fahrzeugs die für Mehrverbrauch verantwortlich sein können
Automatische Scheibenentfeuchtung: das Risiko das die Frontscheibe beschlägt ist jetzt im Winter höher und da es die "neue" automatische Scheibenentfeuchtung gibt wird der Klimakompressor mehr Leistung abrufen -> per Menü deaktivierbar.
Heckscheibenheizung
verlängerte Zeit in der Beleuchtung benötigt wird

- Betriebsbedingungen die für Mehrverbrauch verantwortlich sein können
Winterreifen (geänderte Reibwerte, abweichender Umfang der sich auf die Wegstreckenmessung auswirkt)
bei elektrischen/kraftstoffbetriebenen Zuheizern/Standheizungen natürlich deren zusätzlicher Energiebedarf
Verlängerte Aufheizphase (bzw. deren Kompensation durch andere Kraftstoffgemischbildung)

- Fahrstil
Tempomat benutzen so oft wie möglich und und wenn sinnvoll
nach (zügigem) Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit in den höchstmöglichen Gang schalten
so vorausschauend wie möglich fahren, möglichst oft Schubbetrieb verwenden
so wenig Energie wie möglich durch Bremsvorgänge "verschwenden"
unnötige Verbraucher abschalten
die Werksangabe bezieht sich natürlich auf ein Fahrzeug mit Mindestbeladung und ohne Anhänger... demzufolge hilft es ggf. den Kofferraum mal zu entrümpeln.

- Defekte
Wenn keine technischen Defekte festgestellt werden können (oder nicht ausgeschlossen werden können) dauert es entweder nicht lange bis sich einer bemerkbar macht oder es liegt schlichtweg an der Fahrweise. Es ist ja bekanntlich sehr leicht die Angaben zu überschreiten, sie zu erreichen hingegen schwierig.

Technische Defekte könnten die Injektoren (Einspritzdauer, Sprühform, Durchflussmenge, sowie deren Programmierung) betreffen oder die Hochdruckpumpe (Kraftstoffdruck). Ebenso die Viskosität des Öls (innermotorische Reibung), schlechte Kompression oder defekte Radlager. Das Spektrum reicht hier sehr weit und ich werde bei weitem nicht alles aufzählen können.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das Spektrum reicht hier sehr weit und ich werde bei weitem nicht alles aufzählen können.

Alleine schon das falsche Betanken (voll ist nicht gleich VOLL Stichwort Schaumbildung und zu frühes Abschalten der Zapfpistole) kann den Durchschnittsverbrauch auch mal verfälschen. Natürlich will ich hier nicht behaupten dass jemand nicht richtig tankt oder mit Bleifuß fährt, aber man muss es eben erst ausschließen können bevor man an einen Defekt denkt.

Und nicht zu vergessen, der extreme Einfluss der Temperaturen! Ich bin heute Morgen wegen evtl. Straßenglätte ganz piano mit Tacho 115 zur Arbeit gerollt, 50km. An normalen Tagen wäre ich bei der Fahrweise mit knapp über 5 Litern auf Arbeit angekommen, heute, bei Minus 5° C waren es 6,1l/100km laut BC.

Ich möchte an dieser Stelle einmal darauf hinweisen, dass der Thread Owner seinen Beitrag im März geschreiben hat und es auch meinerseits bereits diverse Beiträge zum Verbrauch gibt. Ich kann mich hier nur dem Thread Owner anschliessen: Bei mir liegt der Verbrauch im Durchschnitt (gerechnet wie Bordcomputer) immer über 7 l/100km. Die Werkstatt hat diverse Maßnahmen hinter sich und ich habe gehofft, dass dann der Verbrauch sinkt.

Ich fahre zügig, aber keine Vollastorgien. Autobahn, 130-160 km/h, ein bischen Stop and Go (=7-7,5 Liter/100km). Jetzt im Winter steht da auch gerne mal eine 8!!! vor dem Komma.

Da ich gut mit Skoda vergleichen kann (1.6 tdi, DSG), (2.0 tdi 140 ps),...., ist der Opel leider alles andere als der Verbrauchkönig. Und da waren auch immer 215er Reifen drauf, eine Klimautomatik, Sitzheitzung, automatische Heckscheibenheizung, DPF, what ever noch, drin und in Gebrauch.

Ich habe mir mal den Verbrauch des letzten Octavias mit Vollaustattung und dem 1.6 tdi DSG aus meinen Unterlagen herausgeholt. Den Octavia habe ich wie wild über die Autobahn gescheucht (da anderer Job, Termin-Engpässe etc): Durchschnittsverbrauch: 6 Liter!!!!!

Ähnliche Themen

ich bin etwas verwundert über euren Verbrauch!

Ich habe den 2.0 cdti mit momentan erst 1900km. Aber ich bewege ihn schon jetzt bei Überlandfahrten vorsichtig mit 5,3L, zügig mit 5,9Litern/100km. Auf der Autobahn mit 160km/h plus Tempomat verbraucht meiner 6,4 Liter.
Bereifung momentan: 17 Zoll 215/50

Ich hoffe, dass es noch 0,2-0,4 Liter weniger werden, wenn das Auto mal 10t Kilometer drauf hat...

Mich wundert deswegen, dass ihr mit dem 1,7er Motor über 7 Liter verbraucht... oder gibt man bei weniger Leistung einfach mehr bzw. öfters Vollgas?

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Lotte-WH


Ich fahre zügig, aber keine Vollastorgien..

Das ist die Antwort, aber nicht die Lösung....

Hallo!

Derzeit laut BC 6,5 l und (www)Spritmonitor 7,0 l.

Wechsel von Sommer- auf Winterreifen brachte minus 0,5 l.
Fürchte mich vor dem Wechsel auf Sommerreifen, plus 0,5 l?

Achtung Seltsames:
Im Dezember und bei einem Tachostand von ca. 3300 km, habe ich meinen ST erstmals auf der Autobahn über eine Strecke von ca. 100 km mit Tempomat zwischen 160 und 180 km/h gefahren.
Auf der heimischen gewohnten Strecke schluckte er nach diesem "Ausreißer" dann etwas mehr und der Motorklang ist etwas ruppiger.
Mit diesem eigenartigen Verhalten konfrontierte ich dann einen Bekannten der ehemals Opel-Werkstattmeister war.
Er meinte, dass wohl die entsprechende Elektronik selbstlernend ist und nach einer gewissen Zeit der Verbrauch sich wieder einpegeln sollte. Leider ist er dort noch nicht ganz wieder angekommen.

Hätte mir das Opel-Prospekt oder der FOH vorher gesagt, das der 2,0 Diesel genauso viel verbraucht wie der 1,7-er dann .........

Achso, im Standgas und abhängig von zugeschalteten Verbrauchern hatte ich vorher lt. BC einen Verbrauch von 0,9 bis 1,1 l. Nun beginnt er bei 0,9 l und steigt langsam auf 4,0 l und schaltet dann um auf 0,5 l je Stunde.
Wie sieht das bei Euch so aus mit dem Standgas?

Zitat:

Original geschrieben von Corsa697


Hallo!

Derzeit laut BC 6,5 l und (www)Spritmonitor 7,0 l.

Wechsel von Sommer- auf Winterreifen brachte minus 0,5 l.
Fürchte mich vor dem Wechsel auf Sommerreifen, plus 0,5 l?

Achtung Seltsames:
Im Dezember und bei einem Tachostand von ca. 3300 km, habe ich meinen ST erstmals auf der Autobahn über eine Strecke von ca. 100 km mit Tempomat zwischen 160 und 180 km/h gefahren.
Auf der heimischen gewohnten Strecke schluckte er nach diesem "Ausreißer" dann etwas mehr und der Motorklang ist etwas ruppiger.
Mit diesem eigenartigen Verhalten konfrontierte ich dann einen Bekannten der ehemals Opel-Werkstattmeister war.
Er meinte, dass wohl die entsprechende Elektronik selbstlernend ist und nach einer gewissen Zeit der Verbrauch sich wieder einpegeln sollte. Leider ist er dort noch nicht ganz wieder angekommen.

Hätte mir das Opel-Prospekt oder der FOH vorher gesagt, das der 2,0 Diesel genauso viel verbraucht wie der 1,7-er dann .........

Achso, im Standgas und abhängig von zugeschalteten Verbrauchern hatte ich vorher lt. BC einen Verbrauch von 0,9 bis 1,1 l. Nun beginnt er bei 0,9 l und steigt langsam auf 4,0 l und schaltet dann um auf 0,5 l je Stunde.
Wie sieht das bei Euch so aus mit dem Standgas?

Nach dem Kaltstart liegt der Verbrauch meines 2,0 CDTI bei ca. 1,4l/h. Das liegt an der erhöhten Leerlaufdrehzahl wegen der vielen elektrischen Zusatzheizer. Danach um die 0,9l/h. Durchschnittsverbrauch siehe Spritmonitor.

Mein Aktueller verbrauch nach 600km im Astra Ecoflex 110Ps 99g ist
5,2l .

Täglich ca 18km bei 130kmh und ca 12km in der stadt

hey leute !
ihr redet alle von 5,5 bis 6 liter verbrauch von dem kann ich nur träumen , mein astra hat mittlerweile 23000 kilomter oben und ich fahr auf der autobahn bei 120km/h bis max 130 km/h und das mit tempomat und brauch trotzdem 7 liter und ich muss sagen ich fahr zu 80% autobahn und komm nicht unter 7 liter!

mfg alex

Zitat:

Achso, im Standgas und abhängig von zugeschalteten Verbrauchern hatte ich vorher lt. BC einen Verbrauch von 0,9 bis 1,1 l. Nun beginnt er bei 0,9 l und steigt langsam auf 4,0 l und schaltet dann um auf 0,5 l je Stunde.
Wie sieht das bei Euch so aus mit dem Standgas?

Bei meinem geht der Verbrauch im Standgas nur so hoch (2-3l/h), wenn die Reinigung des Partikelfilters läuft. Sonst liegt er bei 0,6 - 0,8 l/h. Kann auch ein Grund für erhöhten Verbrauch sein, wenn aufgrund von verstärkter Rußbildung die Reinigung häufiger läuft als normal. Im Schnitt liege ich so bei 6,5l/100km mit meinem 2,0 CDTI bei ca 50-60% Stadtverkehr.

Also meiner mit 110 ps braucht laut boardcomputer 5.8l/100km...bei 60% landstrasse und 30% stadt und 10% autobahn...wenn ich mit den tanks hochrechne komme ich auf einen ähnlichen wert. wenn mal der autobahnanteil hochgeht komme ich da vl auf 6l/100km hoch, wobei in Ö hald mehr als 140 ned drin ist... *hust* bei relativ zügigem tempo auf deutschen autobahnen kommt man aber definitiv auf die 8l...aber da muss man ja quasi nur autobahn fahren.

Hey Lotte-WH,

bezüglich Skoda Octavia kann ich Dir voll zustimmen. Ich hatte vor dem Astra ST einen Octavia Kombi 1.9 TDI 105 PS DSG Bj. 2006. Den konnte man auf der Landstrasse auch mal unter 5l bringen. und Autobahn mit 120 km/h + Tempomat => max. 5,5l. Der war auch voll augestattet und die Klima war immer an. Außerdem war der laut Prospekt mit 5.7 - 6.2l / 100 km angegeben. Da dachte ich schon, dass ein neuer Astra gegen einen 5 Jahre alten Octavia weniger verbraucht (bei etwa gleicher Ausstattung und Leistung). Immerhin ist der Astra mit ca. 1l weniger auf 100 km angegeben ...

LG
Marcus

Hi,

Ich habe den 96 kW Astra mit Start/Stop. Er ist mit dem 81 kW baugleich. Ist anscheinend nur eine Softwaresache. Aber mein Verbrauch ist meiner Meinung nach zu hoch. 5,5l bei konstant 100 km/h auf der Autonbahn mit Tempomat. Laut Opel sollte der Verbrauch bei 3,7 l pro 100 km liegen.
Aber ich denke bei 100km/h und konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn sollte der Verbrauch schon bei ca. 4,4 l liegen. Das würde ich mir wünschen. Die o.g. Werte sind übrigens tatsächliche Werte und nicht die BC Werte. Der BC zeigt mir einen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l. Liegt es an den kalten Temperaturen? Kilometerstand ist 4000km.

Viele Grüße
Stephan

Die Motoren Ecoflex und der normale 1.7 sind nicht baugleich - ganz im Gegenteil. Im Ecoflex sind diverse Maßnahmen wie z.B. reibungsoptimierte Lager, optimierte Luftführung, völlig neues CR-System, Stauklappe etc. umgesetzt. Das der Ecoflex auf die Zielgröße von 5.5 oder 6 Litern kommt wäre für mich perfekt und das, was ich aus den bisherigen Daten des "alten" 1.7 eigentlich erwartet hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen