Astra J 1.6 CDTI ruckelt extrem unter Last, kein Vortrieb mehr, es muss heruntergeschaltet werden.

Opel Astra J

Hallo, Ich habe einen Astra J 1.6 CDTI (Diesel) mit 110 PS und einer Laufleistung von ca. 110k Kilometer und Baujahr 2015 mit Schaltgetriebe und habe folgendes Problem:

Ich habe ein starkes Ruckeln ab ca. 2000 Umdrehungen, sobald Leistung benötigt wird. (z.B. Bergfahrten). Die Intensität variiert deutlich. Mal ist es gar nicht vorhanden, mal ein wenig und mal ist es so schlimm, dass es im 3. Gang bei 2000 Umdrehungen kein Vortrieb mehr herrscht, ich werde langsamer und muss mit 30 Km/H im 2. fahren. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass der DPF ca. alle 100 km erfolgreich regenriert (Ausgelesen, DPF Reg. ist wird immer erfolgreich durchgeführt). Servicereg. habe ich auch mal durchgeführt.

Mit diesem Problem bin ich zum FOH, dieser machte eine Probefahrt, es trat natürlich wie immer nicht auf, Fehlerspeicher war leer, demnach ist laut ihm alles in Ordnung und es besteht kein Handlungsbedarf.

Daraufhin habe ich einen Bosch Dieselexpert aufgesucht, das Problem geschildert. Das Problem wurde erkannt und angeblich wäre der Differenzdrucksensor vom DPF defekt. -> wurde getasucht. Leider war es das nicht und ich bin mit Diagnose wieder 500 Euro ärmer. Zusätzlich wurde eine DPF Endoskopie durchgeführt. -> alles in bester Ordnung. Die Abgasbegutachtung ergab, dass alles i.O. ist, er rußt etwas stärker als üblich aber alles i.O., so der Bosch Service.

Ca. 2 Wochen später ließ ich dann die Injketoren überprüfen (Nicht nur Rücklaufmenge, das volle Programm mit Spritzbild etc.) -> alles i.O. Wieder 350 Euro los.

Nun meine Frage: Habt ihr noch Ideen, woran es liegen könnte? Was würdet ihr pauschal noch prüfen? Das AGR wäre wohl i.O., da kein Fehler hinterlegt und bei Last das AGR eh nicht arbeitet, somit wurde es pauschal erstmal ausgeschlossen. Der Fehlerspeicher ist übrigens immer leer, es war noch nie ein Fehler hinterlegt. Was sagt ihr zur Hochdruckpumpe/Kfraftstoffpumpe? Könnten die Symtome dazu passen?

Ich danke euch schonmal.

31 Antworten

Kleine Ursache- große Wirkung, fast so banal wie der Filter....man glaubt es nicht.. gute Fahrt

@steini.h irgendwie fehlt mir Dir Bezug zu Deiner Antwort.

@hwd63

Ich habe heute den Saugrohr Drucksensor gewechselt.

Ich habe einen von Vemo eingebaut, natürlich der richtige.

Danach den Wagen gestartet und direkt ging die MKL an, scheinbar ist der Wagen nun im Notlauf, er zieht kaum noch.

Ist das normal, dass die MKL kommt wenn der Sensor gewechselt wurde? Ich würde mir das so erklären, dass der neue Sensor auf einmal wieder saubere, somit andere Werte bringt als der alte angeschlagene Sensor und daher die MKL kommt, klingt das plausibel?

Problem an der Sache ist, dass ich gerade den Rechner nicht dabei habe und daher nicht auslesen kann.

Somit darf ich nachher im Notlauf nach Hause fahren…

Ich schreibe Baker nachher mal was im Fehlerspeicher stand

@phli2008

Warum hast du denn einen No Name Sensor gekauft?
Ich kaufe immer Bosch, DELPHI, Hella, Pierburg usw.
Hast mal die T. Nr. vom Sensor?
Und nein ist nicht normal das die MKL kommt und es muss auch nichts angelernt werden.
Ein Fehlercode ist natürlich hilfreicher.
Kann ja sein das der FC nicht vom VEMO Sensor kommt, sondern nun eine zweite Fehlerursache gibt.
Also FC auslesen und melde dich.

Ähnliche Themen

@hwd63

Die Teile-Nr ist: V40-72-0040

Soweit ich weiß ist Vemo Erstausrüster, habe damit eigentlich noch nie Probleme gehabt. Scheinbar funktioniert dieser aber nicht:

Folgende Codes waren hinterlegt samt Notlauf:

P0108: MAP high Input
P0299: Turbolader low Boost
P0101: MAF Sensor Range/ Performance Problem

Mit dem alten läuft er soweit einwandfrei…

Ich schraube jetzt erstmal wieder den alten rein.

@phli2008

Erstausrüsterqualität für Aftermarket.
Heißt lange noch nicht Erstausrüster.
Ja da scheint was nicht zu passen mit dem Sensor.
Schaue mal auf die T. Nr. vom alten Sensor, das ist die T. Nr. von VEMO.
Müsste aber 55593802 sein.
AC DELCO ist auch Erstausrüster von GM/ OPEL gewesen bzw. noch von GM.

Hier der Delphi.

https://www.daparto.de/.../55593802?...

AC DELCO

https://www.carparts-onlineshop.com/de/...sor-55593802-gm-802-802.html

Danke für die Hilfe.

Echt krass das der VEMO nicht funktioniert, naja.

Mal sehen, ob der Händler das Teil ohne zu mucken zurücknimmt oder ich auf den Kosten von ca. 50 Euro als Lehrgeld sitzen bleibe.

Ich bestelle mal den Delphi und werde berichten.

@phli2008

Da fällt mir gerade noch was ein.
Ich hoffe mal es wird der MAP Sensor sein, der aktuell das Problem.
Wenn das Problem immer noch besteht, könnte es die Verkokung im Ansaugbereich sein.
Denn für die AGR Rate, wird die Luftmenge vom LMM und der Druck vom MAP Sensor als Referenz hinzugezogen.
Wenn nun die Luftmenge zu gering ist am LMM, kommt dann die Fehlermeldung.
Hatte mal am Audi Q3 versucht die AGR Rate zu verringern mittels Lochblende.
Funktionierte aber nicht, weil die Luftmenge die gemessen wurde am LMM und der Druck am MAP Sensor zu gering waren.
Deshalb vermute ich, wenn der Worst Case eintreten würde bei dir, das die Ventile und der Ansaugkrümmer verkokt sind.
Ich hoffe aber das Beste für Dich.

@hwd63

Das klingt ja alles nicht so rosig, habe aber über die Thematik auch schon mal mit meinem FOH geredet.

Bei dem Motor ist das sehr unwahrscheinlich, viele Kunden fahren diesen Motor, von wenig KM bis 350k ist alles dabei und noch nie hatten sie Probleme mit der von dir angesprochenen Problematik, die einzige Schwachstelle von diesem Motor ist nur die Steuerkette. Die kann bei 150/200k sich ankündigen.

Sicherlich sieht es in der Ansaugbrücke garantiert nicht rosig aus. Soviel dürfte klar sein. Aber zu Problemen mit Motorlauf etc. Gab es bislang keine laut FOH.

Auch mit meinem Problem bin ich wohl der Erste…

Naja mal sehen

Zitat:

@phli2008 schrieb am 24. Juli 2023 um 21:00:13 Uhr:


[...]
Auch mit meinem Problem bin ich wohl der Erste…
[...]

Das ist leider eine Standardantwort Deines FOH.

Sie wird - nicht nur von Deinem FOH - so oft gegeben, dass ich dahinter eine Anweisung vermute, genau so zu reagieren.

Seine Laufleistungsangaben zum Kettentrieb halte ich übrigens für ausgesprochen optimistisch.

@WolfgangN-63 @hwd63

Ich möchte mich nochmals zurückmelden zu der Problematik und euch mal bescheid geben, dass ich das Problem abschließend lösen konnte.

Wie du, hwd63 schon vermutet hattest, war der MAP Sensor schuld, soweit waren wir ja bereits. Nur fing das Ruckeln dann wieder an. Ich habe dann mal Lernwerte rund um die Gemischaufbereitung zurückgesetzt und siehe da, alles ist wieder in Ordnung, das Problem ist nie wieder aufgetaucht. Verbaut ist übringens nach wie vor der MAP Sensor von VEMO, alles i.O. Hatte ja erst geschimpft über den VEMO.

Ich möchte mich nochmals bedanken bei dir, hwd63, du hast mir wirklich sehr geholfen! Ich bin echt so froh, danke danke danke :-)

Wer weiß, wie viele Steine die mir noch abgenommen hätten. Als nächstes wollten die nämlich den Turbo prüfen, bzw. sogar vorsorglich ersetzten... Ohne Worte.

Danke und ein wunderschönes Wochende wünsche ich

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 25. Juli 2023 um 09:13:00 Uhr:



Zitat:

@phli2008 schrieb am 24. Juli 2023 um 21:00:13 Uhr:


[...]
Auch mit meinem Problem bin ich wohl der Erste…
[...]

Das ist leider eine Standardantwort Deines FOH.
Sie wird - nicht nur von Deinem FOH - so oft gegeben, dass ich dahinter eine Anweisung vermute, genau so zu reagieren.

Seine Laufleistungsangaben zum Kettentrieb halte ich übrigens für ausgesprochen optimistisch.

Ja, ich finde das ganze auch sehr dubios, die wollen, können oder dürfen sich scheinbar keine Waffel machen...

@phli2008

Danke für die Blumen und freut mich. das der Hinweis mit dem MAP Sensor die Lösung für dein Problem war.
Vor allem wenn man bedenkt, was die alles noch erneuert hätten, DPF neu, Turbolader neu usw. und das garantiert in dieser Reihenfolge.
Gibt so einen ähnlichen Fall hier im Astra J Forum. Aber ich lasse ihn mal lassen bei ATU.
Nur sollte das Ladedruck Problem nochmal auftreten, dann einfach den originalen MAP Sensor einbauen.
Denn die kleinste Abweichung kann das Problem sein in der Herstellung bzw. Ausführung.

Bei den VOX Autodoktoren gibt es ein Video über einen Ladeluftsensor.
Baugleich, PIN Belegung alles. War ein Problem an einem VAG Fahrzeug.
Im inneren war die Bohrung vom Ladeluftsensor nur 3 mm groß, anstatt 5 mm.
Dadurch kam es immer noch zum Fehler, Ladedruck zu niedrig, weil der Sensor von der Oberfläche zu wenig Druck bekam bzw. zu langsam durch den kleineren Durchmesser. Also zu träge in der Reaktion.
Erst mit dem originalen Ladeluftsensor und 5 mm Innendurchmesser stimmte der Ladedruck wieder und es gab keine Fehlermeldung.
Ich glaube der Beitrag war vor ca. 3-4 Wochen im TV auf VOX.

Manchmal steckt der Teufel im Detail.

Ich habe einen Opel Mokka

Schlüsselnummern: 0035 / BEG
1,6 Diesel, 136 PS Baujahr 09/2016

Welche Teilenummer benötige ich für den MAP Sensor?
In den Teilekatalogen steht immer nur Ladedrucksensor und es sind teilweise unterschiedliche Nummern.

Und es gibt die Version "mit integriertem Lufttemperatursensor" - welche ist die richtige?

@Cardano

Hast du denn noch nicht in deinen Beitrag geschaut im Mokka Forum?
Schaust du Online bei ATP oder sonst wo nach den Ersatzteilen?
Vergiß diese Seiten.

https://www.motor-talk.de/.../...urchfluss-zu-gering-t7528859.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen