Astra J 1.6 CDTI ruckelt extrem unter Last, kein Vortrieb mehr, es muss heruntergeschaltet werden.

Opel Astra J

Hallo, Ich habe einen Astra J 1.6 CDTI (Diesel) mit 110 PS und einer Laufleistung von ca. 110k Kilometer und Baujahr 2015 mit Schaltgetriebe und habe folgendes Problem:

Ich habe ein starkes Ruckeln ab ca. 2000 Umdrehungen, sobald Leistung benötigt wird. (z.B. Bergfahrten). Die Intensität variiert deutlich. Mal ist es gar nicht vorhanden, mal ein wenig und mal ist es so schlimm, dass es im 3. Gang bei 2000 Umdrehungen kein Vortrieb mehr herrscht, ich werde langsamer und muss mit 30 Km/H im 2. fahren. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass der DPF ca. alle 100 km erfolgreich regenriert (Ausgelesen, DPF Reg. ist wird immer erfolgreich durchgeführt). Servicereg. habe ich auch mal durchgeführt.

Mit diesem Problem bin ich zum FOH, dieser machte eine Probefahrt, es trat natürlich wie immer nicht auf, Fehlerspeicher war leer, demnach ist laut ihm alles in Ordnung und es besteht kein Handlungsbedarf.

Daraufhin habe ich einen Bosch Dieselexpert aufgesucht, das Problem geschildert. Das Problem wurde erkannt und angeblich wäre der Differenzdrucksensor vom DPF defekt. -> wurde getasucht. Leider war es das nicht und ich bin mit Diagnose wieder 500 Euro ärmer. Zusätzlich wurde eine DPF Endoskopie durchgeführt. -> alles in bester Ordnung. Die Abgasbegutachtung ergab, dass alles i.O. ist, er rußt etwas stärker als üblich aber alles i.O., so der Bosch Service.

Ca. 2 Wochen später ließ ich dann die Injketoren überprüfen (Nicht nur Rücklaufmenge, das volle Programm mit Spritzbild etc.) -> alles i.O. Wieder 350 Euro los.

Nun meine Frage: Habt ihr noch Ideen, woran es liegen könnte? Was würdet ihr pauschal noch prüfen? Das AGR wäre wohl i.O., da kein Fehler hinterlegt und bei Last das AGR eh nicht arbeitet, somit wurde es pauschal erstmal ausgeschlossen. Der Fehlerspeicher ist übrigens immer leer, es war noch nie ein Fehler hinterlegt. Was sagt ihr zur Hochdruckpumpe/Kfraftstoffpumpe? Könnten die Symtome dazu passen?

Ich danke euch schonmal.

31 Antworten

@hwd63 - Hallo, ich Klink mich mal ein. Ich las, dass eine zu häufigen Regeneration auch mit einem falschen Luftgemisch in Zusammenhang gesehen werden kann.

Habe leider einen DPF aus dem Teilehandel und einen Differenzdrucksensor aus dem Ersatzteilehandel über eine Markenwerkstätte, nicht Opel, einbauen lassen , da 8 Mio. Partikel das AUS für den Original DPF bedeuteten. Jedoch regeneriert der neue DPF im Schnitt bereits nach 180km. Überwachung erfolgt hier per App OPL Monitor und ODB.

Habe aber auch die beschriebenen Ruckler ohne MKL im Lastbetrieb, die erstmalig aufgetaucht sind als ich den Luftfilter gewechselt habe. Vielleicht auch ein Zufall!

Nun interessiert mich wie dieser MAP Sensor sitzt, da find ich einfach keine Infos zu und ob es eines meiner Probleme löst.

Dankeschön!!!

Zitat:

@Endolinho schrieb am 16. April 2025 um 20:43:06 Uhr:


@hwd63 - Hallo, ich Klink mich mal ein. Ich las, dass eine zu häufigen Regeneration auch mit einem falschen Luftgemisch in Zusammenhang gesehen werden kann.

Habe leider einen DPF aus dem Teilehandel und einen Differenzdrucksensor aus dem Ersatzteilehandel über eine Markenwerkstätte, nicht Opel, einbauen lassen , da 8 Mio. Partikel das AUS für den Original DPF bedeuteten. Jedoch regeneriert der neue DPF im Schnitt bereits nach 180km. Überwachung erfolgt hier per App OPL Monitor und ODB.

Habe aber auch die beschriebenen Ruckler ohne MKL im Lastbetrieb, die erstmalig aufgetaucht sind als ich den Luftfilter gewechselt habe. Vielleicht auch ein Zufall!

Nun interessiert mich wie dieser MAP Sensor sitzt, da find ich einfach keine Infos zu und ob es eines meiner Probleme löst.

Dankeschön!!!

Du musst nur die Verkleidung vom Motor runter nehmen und dann ist der Richtung Innenraum von oben gut zu erreichen.

https://youtu.be/ZmesTpr9MyE

Deine Antwort
Ähnliche Themen