Astra J 1.4T Benzin Kühlkreislauf

Opel Astra J

Hallo, bei meinem Sohn war ständiger Wasserverlust vorhanden. Nach dem wir festgestellt hatten hatten es kam bzw lag am Thermostatgehäuse wurde dieses erneuert durch ein originales.
Jetzt aber zu dem übel der vor dem Wechsel kam. Mein Sohn füllte Kühlerfrostschutz auf, vergas jedoch den Verschlussdeckel auf den Ausgleichsbehälter wieder zu schrauben.
Auf den weg zur Arbeit verlor er über den Ausgleichsbehälter dann das Kühlwasser, es kam dann die Meldung Fahrzeug überhitzt und Temepratur war auf Anschlag, 130°. Er hielt sofort an, lies sich Wasser zum Auffüllen bringen und fuhr weiter.
Ein paar tage später habe ich ihm das Thermostatgehäuse erneuert und wieder neu mit Frostschutz befüllt.
Jetzt ist es so das der Kühlkreislauf nicht mehr funktioniert. Der Kühlerschlauch(links) zum Thermostat hin bleibt kalt, Wasserpumpe wird warm, wurde jetzt aber auch schon getauscht. Also Wasser schein bis zur Wapu zu kommen, aber über das Thermostat, haben jetzt schon ein zweites verbaut geht nichts.
Auf der rechten Seite (Fahrerseite) bleibt der Kühlerschlauch auch kalt.
Erst nach Fahren erhitzt er sich weil das bischen wasser im oberen Kreislauf irgend wann zu kochen anfängt.
Küler scheint auch nicht dicht zu sein, da ich von links nach recht oder umgekehrt bei abmontieren Schläuchen Wasser durchpumpen kann.
Jetzt bin ich ratlos und weiß nicht mehr weiter.
Ein Freund und langjähriger und erfahrener Opelmechamiker und Schrauber der mir zur hilfe geht ist auch am ende mit seinem Latein

39 Antworten

Also ich kann das auch bei meinem 1.6T sehen wenn ich den heiß abstelle (ohne das der Lüfter angesprungen ist) und ich den Ausgleichsdeckel langsam öffne das der dann anfängt leicht zu "brodeln" weil der Druck abfällt. Hab's nie gestoppt, das könnten aber so 30 Sekunden sein bis es dann auf ein gelegentliches Blub.... blub reduziert bzw. aufhört.

Nachtrag zum problem, wie es jetzt aussieht ist es doch der Kopf. Wenn er gemacht ist werde ich wieder berichten

Nachtrag, Kopf wurde jetzt gemacht. Problem war doch die Kopfdichtung, die hat es gelupft.
Kopf war nicht verzogen, wurde mit Haarnadellineal überprüft.

Wenn jetzt noch einer erklärt warum dann die Pumpe nicht fördert? Dampfblasen am Schaufelrad?

Ähnliche Themen

Hallo

Verstehe den Fehler nicht. Was heißt "gelupft" ?
Kam jetzt Kompressionsdruck in den Kühlkreislauf und brachte den Wasserkreislauf zum Stillstand?

GRüße

Wie ich das verstanden habe ist das Wasser in Zylinder 3 gelaufen. Dichtung scheint aus Metall zu sein und lag nicht mehr richtig an, da von Wasser unterlaufen. System braucht einen gewissen Druck damit das Thermostat sich öffnet

Hallo

Habe nachgelesen, du hast geschrieben das du keinen Wasserverlust hast. Das passt ja nicht mit defekten Zylinderkopfdichtung zusammen!

GRüße

Bei Blechdichtung immer planen, die Blechdichtung selbst ist nie die Ursache sondern immer der Kopf. Kannst du jeden Motorinstandsetzer fragen. Früher bei den alten Dichtungen war das anders.

Und der Thermostat ist nicht druckabhängig.

Äusserlich gab es keinen Wasserverlust. Nach dem disaster ist man ja nicht mehr wirklich gefahren, woher soll man da auch Wasseverlust merken. Er hat das System unter druck gesetzt worauf man im 3 Zylinder Wasser gesehen hat.
Mit einem Haarnadellineal wurde der Kopf überprüft und war alles in Ordnung. Das Wasser muss die Dichtung, wenn ich das richtig verstanden habe 3 lagen Metall unterwandert haben. Jetzt scheint alles wieder ok zu sein. Seit Dienstag ist das Auto wieder unterwegs ohne auffälligkeiten

Deine Antwort
Ähnliche Themen