Astra J 1.4T Benzin Kühlkreislauf
Hallo, bei meinem Sohn war ständiger Wasserverlust vorhanden. Nach dem wir festgestellt hatten hatten es kam bzw lag am Thermostatgehäuse wurde dieses erneuert durch ein originales.
Jetzt aber zu dem übel der vor dem Wechsel kam. Mein Sohn füllte Kühlerfrostschutz auf, vergas jedoch den Verschlussdeckel auf den Ausgleichsbehälter wieder zu schrauben.
Auf den weg zur Arbeit verlor er über den Ausgleichsbehälter dann das Kühlwasser, es kam dann die Meldung Fahrzeug überhitzt und Temepratur war auf Anschlag, 130°. Er hielt sofort an, lies sich Wasser zum Auffüllen bringen und fuhr weiter.
Ein paar tage später habe ich ihm das Thermostatgehäuse erneuert und wieder neu mit Frostschutz befüllt.
Jetzt ist es so das der Kühlkreislauf nicht mehr funktioniert. Der Kühlerschlauch(links) zum Thermostat hin bleibt kalt, Wasserpumpe wird warm, wurde jetzt aber auch schon getauscht. Also Wasser schein bis zur Wapu zu kommen, aber über das Thermostat, haben jetzt schon ein zweites verbaut geht nichts.
Auf der rechten Seite (Fahrerseite) bleibt der Kühlerschlauch auch kalt.
Erst nach Fahren erhitzt er sich weil das bischen wasser im oberen Kreislauf irgend wann zu kochen anfängt.
Küler scheint auch nicht dicht zu sein, da ich von links nach recht oder umgekehrt bei abmontieren Schläuchen Wasser durchpumpen kann.
Jetzt bin ich ratlos und weiß nicht mehr weiter.
Ein Freund und langjähriger und erfahrener Opelmechamiker und Schrauber der mir zur hilfe geht ist auch am ende mit seinem Latein
39 Antworten
oder vielleicht doch?
Zitat:
@slv rider schrieb am 2. Dezember 2020 um 09:15:04 Uhr:
kopfdichtung durch.
Warum soll dann aber der Kreislauf nicht funktionieren? Wasser scheint er ja nicht zu verlieren.
Abgase im Behälter wären doch zu riechen.
Und Blubbern der Gase kann auch mit siedenden Kühlmittel verwechselt werden.
Wie schon einige Schreiben müsste es die Wasserpumpe sein wenn die Abwärme nicht transportiert wird, ansonsten könnte es noch sein das z.B. der Kühler verstopft ist was ich aber nicht glaube, sowas hatte man früher bei den älteren Autos mit dem alten Frostschutz(Grün/Blau) der ab und zu gewechselt werden musste.
Vielleicht gibt es auch ein Problem mit der Ansteuerung des Thermostates, da ist ja ein Wachs drin der über ein Heizdraht erhitzt wird, ich weiß aber nicht ob bei defekt das Thermostat trotzdem aufmacht selbst wenn der Wachs nicht über die zwei Kabel erhitzt wird.
Ähnliche Themen
Der Öffnet wie ein normales Thermostat über Kühlmitteltemperatur ,aber erst bei 103°.
Wenn also der Thermostat nicht erwärmt wird kann er auch nicht öffnen.
Aber der Ölkühler könnte wasserseitig zu sein,der liegt im kleinen Kreis vor dem Thermostat.
Also Wasserpumpe wurde Getauscht, ebenso nochmal ein zweites neues Thermostat verbaut wie auch ein neuer Ausgleichbehälter mit Deckel.
Ölkühler Wasserseitig zu? werde ich mal checken. Das nächste ist jetzt, der Thermostat umbauen damit er immer offen ist zum testen
Deswegen ja meine Frage ob der Schlauch vom kleinen Kreis am Thermostat warm wird.Der muss ja erstmal offen sein.
Wenn der auch nicht oder nur sehr langsam warm wird ist der Kühler zu.
Wir haben gerade ein ähnliches Problem am Astra J 1.4T meines Schwiegervaters.
Am Thermostatgehäuse, zwischen Block und Dichtung, drückt er das Kühlwasser raus.
Gestern alles auseinander gebaut, sauber gemacht, Dichtung sieht tadellos aus. Warm laufen lassen mit offenem Deckel, Entlüftungsschraube am Kühler auf, kam ordentlich was. Also alles geschlossen und siehe da, weiterhin undicht (neues Thermostatgehäuse bestellt). Zusätzlich drückt er, wenn man den Deckel leicht öffnet, sofort unter hohem Druck das Kühlmittel aus dem Behälter.
So viel Probleme wie beim Astra hatten wir noch bei keinem Auto bisher im Bezug auf Kühlmittelverlust.
Ohne Deckel kocht der immer. das ist normal. nie ohne Deckel laufen lassen.
das Thermostat sitzt übrigens Beifahrerseite.
das was ihr meint ist der kühlmitteleinlassstuzen.
der LUJ hat nun wirklich so eine uraltes brot und Butter Kühlsystem. Viel Spaß dann mit den neuen wie L3T mit thermomanagement....
Also ich meine das Thermostat auf der Beifahrerseite.
Die Nummer auf der Fahrerseite mit den kleinen Schläuchen ist auch schon alles neu. Damit fing es an.
Das System an sich ist einfach und gut zu erreichen. Wundert mich nur, dass es ständig irgendwo undicht wird.
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. Dezember 2020 um 10:52:53 Uhr:
Ohne Deckel kocht der immer. das ist normal.
Ist halt doof wenn man in der gesamten Modellreihe die gleiche Thermostatanzeige einbaut und auch in gleicher weise faked.
Da dennkt man das bei (angezeigten) 90 °C auch die normale Betriebstemp. liegt und diese passt, das es nur ein kurzes "pffft" beim lösen gibt, tatsächlich liegen aber 105 °C an und es gibt ein nachhaltiges gebrodel. Eigentlichsuboptimal von Opel gewesen.
stimmt. Aber in dem Falle eher nicht relevant. Wenn die Hotspots in block und kopf schon längst über dem Siedepunkt liegen ist es an anderen Stellen noch lange nicht so weit.
wie beim Kochen. am Topfboden geht es los mit der dampfbildung. und das ist auch ein problem. gasblasen im Kreislauf behindern diesen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. Dezember 2020 um 12:59:08 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. Dezember 2020 um 10:52:53 Uhr:
Ohne Deckel kocht der immer. das ist normal.Ist halt doof wenn man in der gesamten Modellreihe die gleiche Thermostatanzeige einbaut und auch in gleicher weise faked.
Da dennkt man das bei (angezeigten) 90 °C auch die normale Betriebstemp. liegt und diese passt, das es nur ein kurzes "pffft" beim lösen gibt, tatsächlich liegen aber 105 °C an und es gibt ein nachhaltiges gebrodel. Eigentlichsuboptimal von Opel gewesen.
Das gibt bei vielen anderen Fahrzeugen auch.Da steht Opel nicht allein da.
Bei jedem Fahrzeug in dem in jeder Fahrsituation und bestimmten Aussentemperaturen die gleiche Temperatur angezeigt wird .
Find ich aber auch nicht so prickelnd.
Das brodeln haste aber auch bei den alten Versionen mit Deckel auf dem Kühler gehabt.
Ich glaube nicht das ein intaktes Kühlsystem kocht.
Find ich auch merkwürdig. Zumindest wenn der Kühllüfter nicht läuft, sollte das Kühlsystem auch drucklos nicht sprudeln. Mal von Alpenpässen abgesehen..