Astra II
Moin, bin an einem Opel Astra II intriessiert. BJ.09/99, 2.0 L 16V ( 136Ps), 134tkm. Leder, Kilma. Der Preiss beträgt 5980 €.
Was würdet ihr mir empfehln !? kaufen oder lassen !?
hab mich schon bei Mobile.de und autoscout umgeschaut u. denke das der preiss standart ist oder ?
Vieln Dank im vorraus...
mfg.
18 Antworten
Zitat:
der motor is nich so prall...
Warum??
Der Motor ist zwar nur unwesentlich schneller/spritziger als der 2.0er mit 115 PS, aber ansonsten habe ich noch nichts Schlechtes über den Motor gehört.
der 2.0er mit 115ps is der C20NE..der is wesentlich älter und nen 8V...das kann man nicht vergleichen 🙂
Der X20XEv muss wirklich gepflegt werden...hör dich mal im Astra F/ Calibra /Astra G/ Vectra B Forum um...keiner wird dir den Motor raten...oder tips ma inne suche ein 🙂
stabiler als mein x16xel wird er aber doch wohl sein, meiner bekommt ausser Warmfahren und gutes Öl keinerlei Pflege.
Ähnliche Themen
@Daemenoth
Ich habe mich oben vertippt. Ich meinte den 1.8er mit 115 PS
Soweit ich weiß sind der 1.8er 115PS und der 2.0er 136 PS ziemlich identisch, oder?
Wegen der (fast) Gleichheit der Motoren dachte ich ich könnte Rückschlüsse auf die Zuverlässigkeit des 2.0ers ziehen, denn...
...die letzten 6 Jahre war unser 1.8er (X18XE1) ziemlich pflegeleicht, der läuft und läuft und läuft...
Zitat:
Original geschrieben von Daemenoth
Der X20XEv muss wirklich gepflegt werden...hör dich mal im Astra F/ Calibra /Astra G/ Vectra B Forum um... 🙂
Die einzige Aufmerksamkeit beim X20XEV ist dem ZR zu widmen und der sollte alle 60Tkm gewechselt werden.
Die in den Calibras, Astra F und Omega verbauten Maschinen sind mit dem X20XEV im Astra G Bj99 nicht zu vergleichen, obwohl auch Omegas damit sehr hohe Laufleistungen erzielten. Bisher hat meine Masch. bei 90Tkm keinen messbaren Oelverbrauch. Mit Sensoren und Elektrik bisher null Problemo und mit der Leistung bin ich auch sehr zufrieden.
Der Astra G hat sicher seine Probleme, wie zB. hintere Bremsen u. Auspuffkrümmer und dies nicht nur beim X20XEV.
Für 5980€ bekommst Du auch einen G mit weniger km und auf alle Fälle sollte ein 7Jahre alter Wagen zu dem Preis Scheckheftgepflegt sein.
Gruß Leo
@ G Astra
Das ZR-Problem haben beide. Beim X16XEL kommt der hohe Ölverbrauch hinzu, beim X20XEV der gerne reißende Krümmer.
-----
@ Obiknobi
Der alte X18XE (Astra F, Vectra B) ist mit dem X20XEV weitgehend identisch (Bigblock) --- und hat auch dieselben Probleme.
Der X18XE1 (den es im Astra G von Anfang an gab) baut hingegen auf dem X16XEL auf (Smallblock) --- und ist wesentlich zuverlässiger (keine Öl- und Krümmerprobleme).
Außerdem streut er in der Leistung gerne nach oben --- und ist damit temperamentvoller als der X18XE, erreicht mitunter dieselben Fahrwerte wie der X20XEV.
-----
@ Ibunny
Der X20XEV im G ist etwas verbessert (u.a. keine Sekundärlufteinblasung mehr), aber dennoch nicht problemlos. Das Krümmerproblem hat auch er noch --- und das hat sonst kein Motor beim G.
Thx für die ganzen hilfreichen antworten...
@Daemenoth iss ein 5 türer u. ist kein kombi.
@ibuni also der wagen ist scheckheftgepflegt und immer beim Opel gewesen. Der wagen ist auch beim Opel zu kaufen und hat gebrauchtwagen garantie.
also hat der wagen den ich oben beschrieben habe einen X20XEv motor richtig...nur damit ich euch folgen kann ? 🙂
Ja das ist ein X20XEV. Wie schon gesagt ist bei diesem Motor ein gerissener Auspuffkrümmer ein sehr häufiges Problem, des weiteren bekommst du bei diesem häufig Probleme mit Leerlaufsteller und verdreckter Drosselklappe durch die Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung (du kannst aber den Ölabscheider nachrüsten um die Verschmutzung zu reduzieren). Auch mußt du bei diesem Baujahr auf die hinteren Bremsen achten, damals wurden Boschbremsen verbaut die gern festgehen, Nachfolger kostet reichlich 300 Euro Material oder 800-900 mit Arbeitsleistung beim FOH. Die Servopumpe ist bei diesem BJ. auch eine der ersten Generation, sollte die mal kaputt gehen hast du ein Problem Ersatz zu finden (gebraucht) oder auf den Nachfolger umzubauen, habe da Preise zw. 1300-1800 Euro gehört. Dann kommen wir zu generellen Problemen der Astras, das sind definitv die Lima und LMM und AGR hört man auch öfters. Zahnriemen wurde schon gesagt alle 60 TKm. Der Verbrauch liegt bei mir zwischen 8,8l und 9,5l im Durchschnitt. Mein Fazit wäre keinen der ersten Astras holen und als Motorisierung den Z 18 XE 125 PS oder den Z 22 E 147 PS ( da mußt du aber wieder wegen der Steuerkette aufpassen, gabs nen Rückruf). Ja und falls jetzt jemand fragt wrum ich den X20XEV fahre, nun ich bin erst später zu MT gekommen und habe auch meine Erfahrungen machen müssen, ich kann da nur sagen entweder man macht vieles selbst oder man wird arm 😉.
PS: Zu den Fahrleistungen, es ist kein Sprinter aber ab 3000 U gehts schon los und auf der Bahn macht er einfach nur Spaß, da gibts nichts gegen zu sagen.
jap...ich hab auch einen 99er...hätte ich bissl mehr gelesen, dann würd ich auch nen 2001er oder jünger fahren...jedoch muss ich sagen, das ich bis auf eine lima (250€ inkl. montage und leihwagen etc.pp) und n bissl knarzenden dachhimmel, sowie 3 kaputte umluftklappen(alles garantie außer lima) keine probleme hatte...ich fahre den wagen jetzt ca. 15 monate und 19.000km...bin zufrieden...also er macht mir spaß auch wenns nur nen x16szr ist...aber ich hab platz...dank edition 100 ne super ausstattung und für die optik und bissl leistung stecken ja auch ca. 5000-6000€ drinne...tendenz steigend...ich freu mich erstmal auf den winter...14er druff und ab gehts😁...zumindest wenn ich kein winterauto mehr finde 🙂
Also ich möchte meinen X20XEV nicht gegen einen 1.8 oder gegen den "Bootsmotor" 2.2 eintauschen!
Hinsichtlich den Fahrleistungen ist der 2.0 dem 1.8 in allen Belangen überlegen. Schon oft genug getestet ;-)
Probleme mit dem Krümmer gibt es aber, das ist nicht zu verleugnen.
Was jedoch nicht heisst das der Mottor an sich schlecht ist!
Ganz im Gegenteil, der Block an sich ist sehr robust!
Ist wohl irgendwie eine Fehlkonstruktion, macht man halt einen Fächer rein und gut ist. Positiver Nebeneffekt -> der Motor geht einen Tick besser!
Zitat:
Original geschrieben von Obiknobi
Der Motor ist zwar nur unwesentlich schneller/spritziger als der 2.0er mit 115 PS, aber ansonsten habe ich noch nichts Schlechtes über den Motor gehört.
Also unwesentlich kann man nicht gerade sagen!
Der hat immerhin gut 20 Ps mehr und das merkt man schon recht deutlich!
Bei hochmotorisierten Wagen mit z.B. über 200 PS merkt man 20 PS mehr oder weniger i.d.R. kaum.
In der PS-Klasse 115-140 oder darunter allerdings schon recht deutlich!
hab meinen Fächer jetzt auch von Dbilas auf das Flowtec anpassen lassen, jetzt kommt der Wagen so bei 2500-3000 upm schon besser in Schwung, obenrum sowieso. Jetzt dürften so an die 160 NM anliegen, Standgas haben die auf ca. 850 upm angehoben, jetzt fällt er nicht mehr so in ein "Beschleunigungsloch".