Astra H Zahnriemenwechsel Z19DT EZ: 12.2006 Probleme dabei....
Moin
Ich habe bei oben genannten Auto heute, ohne besondere Anleitung ausser einem Video von Youtube, den Zahnriemen gewechselt. Hintergrund war eine undichte WaPu. Dabei habe ich vorsorglich den Nockenwellensensor auch mit gewechselt.
Das Auto hat 202.000km und die sonstige Historie ist unbekannt.
Jetzt meine Frage. In Youtube Videos wird darauf hingewiesen, das man die Makierung am Kurbelwellenrad mißachten kann. Wichtig sei, die Kerbe oben am Nockenwellenrad soll in der Flucht stehen mit der Makierung am Gehäuse. Der Zahnriemen von Contitech hat zwei weisse Markierungen.
Diese stimmen überein mit der Kerbe am Nockenwellenrad und der Kerbe an der Kurbelwelle, welche laut Video bei Youtube auf 9 Uhr stehen soll. Am Kurbelwellenrad gibt es aber unten auch eine Markierung, die ca auf 17 Uhr steht.
https://www.youtube.com/watch?v=_NA5nXbQ76U&t=570s
Wozu ist die, wenn man die Kerbe auf 9 Uhr stehen lassen soll. Macht für mich keinen Sinn.
Vorerst habe ich so gearbeitet und habe aktuell das Problem, das der Motor kein Gas annimmt unten herum leicht stottert bis ca. 2000 Umdrehungen, dann merkt man es nicht mehr. Großartig gefahren bin ich nicht mit dem Auto, nur auf dem Hof.
Starten und Motorlauf im Standgas, normal.
Das ist nicht mein erster Zahnriemen oder Steuerkette aber
hat jemand eine Anleitung wie es richtig gemacht wird oder sein soll?
Wäre cool....
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. Mai 2020 um 13:43:10 Uhr:
Er hat ja jetzt ein Werkzeug. 😉Gruß Metalhead
jupp...danke noch mal....und ich hab meine Arbeit bereits mit Werkzeug überprüft.
es hat alles gestimmt.
also muß ich weitersuchen...
Stand jetzt ist:
Kaltstartverhalten ansich normal...
Leerlauf ohne Gas geben, normal.
Gebe ich Gas, fühlt es sich an wie Zündausetzer,
nimmt bis ca. 3000 nur sehr zögerlich Gas an...
darüber dreht er frei bis Ende..
qualmt und stinkt aber sehr beißend....
Klingt nach AGR-Ventil. Wobei da die Grenze eher bei 2500 Touren liegt.
Gruß Metalhead
hat jemand vielleicht ne Idee?
Zahnriemen ist noch mal überprüft.
https://www.youtube.com/watch?v=TDu_xNZNwEI
https://www.youtube.com/watch?v=-vnkM7doAQ4
https://www.youtube.com/watch?v=EhsLBySwLFw
das der Wagen etwas laut ist, liegt am fehlenden Auspuff...
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. Mai 2020 um 08:23:58 Uhr:
Klingt nach AGR-Ventil. Wobei da die Grenze eher bei 2500 Touren liegt.Gruß Metalhead
die Drehzahlgrenze war grob angegeben.
Heute habe ich noch mal genau geschaut...bis ca 2000, vielleicht auch darüber bis 2200-2500 dreht er widerwillig. Je nach dem wie ich gas gebe. Leerlauf bis Vollgas will er bis ca 2500 nur sehr träge, dann dreht er frei.
Ich habe Videos hochgeladen...wie der Motor aktuell läuft.
Die Injektoren sind nun auch neu/ generalüberholt.
Zitat:
@GoozeMan schrieb am 11. Mai 2020 um 21:16:17 Uhr:
Heute habe ich noch mal genau geschaut...bis ca 2000, vielleicht auch darüber bis 2200-2500 dreht er widerwillig. Je nach dem wie ich gas gebe. Leerlauf bis Vollgas will er bis ca 2500 nur sehr träge, dann dreht er frei.
Das klingt schon verdammt nach AGR.
Zieh mal den Stecker ab und gucke wie er dann läuft (gibt aber Fehlercode den du löschen mußt, Batterie abklemmen geht da nicht mehr).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. Mai 2020 um 21:24:31 Uhr:
Zitat:
@GoozeMan schrieb am 11. Mai 2020 um 21:16:17 Uhr:
Heute habe ich noch mal genau geschaut...bis ca 2000, vielleicht auch darüber bis 2200-2500 dreht er widerwillig. Je nach dem wie ich gas gebe. Leerlauf bis Vollgas will er bis ca 2500 nur sehr träge, dann dreht er frei.
Das klingt schon verdammt nach AGR.
Zieh mal den Stecker ab und gucke wie er dann läuft (gibt aber Fehlercode den du löschen mußt, Batterie abklemmen geht da nicht mehr).Gruß Metalhead
AGR habe ich habgezogen...wenn es nicht gerade klemmt, dann ändert sich nichts!
Was ist mit der Drosselklappe? Die hatte ich ja ganz zu Anfang gereinigt und stand auch
in der Elektronik unter Öl.
Der Wagen selbst ist seit dem immer nur im Stand gelaufen, nicht mehr auf der Straße.
Jetzt nach all den vielen Starts und laufen lassen des Motors lief mir wieder Öl aus dem Stecker entgegen.
Die Drosselklappe hat auch gerne Unterbrechungen (kann man nachlöten).
Viel Öl sollte da aber nicht in kurzer Zeit aufschlagen (das müsste ja der Turbo fördern, schau mal in die Schläuche bzw. in den LLK ob da größere Mengen Öl drin stehen).
Damit der so läuft müsste die aber auf und zu gehen.
Evtl ist auch die ZME hin und der Raildruck macht Zicken. Da müsstest du mal livewerte auslesen, glaub der sollte im Leerlauf so bei 300 Bar liegen und dann bei Last steigen (ca. 1600 Bar).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. Mai 2020 um 21:58:24 Uhr:
Die Drosselklappe hat auch gerne Unterbrechungen (kann man nachlöten).
Viel Öl sollte da aber nicht in kurzer Zeit aufschlagen (das müsste ja der Turbo fördern, schau mal in die Schläuche bzw. in den LLK ob da größere Mengen Öl drin stehen).
Damit der so läuft müsste die aber auf und zu gehen.
Evtl ist auch die ZME hin und der Raildruck macht Zicken. Da müsstest du mal livewerte auslesen, glaub der sollte im Leerlauf so bei 300 Bar liegen und dann bei Last steigen (ca. 1600 Bar).Gruß Metalhead
Der Ladeluftkühler hatte ein Loch als ich den Wagen hierhin gestellt bekommen habe. Im alten war sogut wie nix drin. Die Schläuche sind ok. Hab ich geschaut als ich vorne den Wasserkühler neu gemacht habe, der ebenfalls ein Loch hatte ....kopfschüttel....
Kann ich die Werte mit Delphi auslesen?
Was mir noch einfällt, die Batterie war über ne Woche ab. Möglich, das ich etwas anlernen muß?
Das ein Bauteil seine Werte verloren hat?
nein, man muss nichts anlernen.
Hast du kein OpCom? Da hilft nur live Werte anzuschauen.
Das geht sogar mit Torque, denke das Delphi kann das auch.
Gruß Metalhead
soooo....liebe Leuts....
Der Fehler ist gefunden.
Ich könnte brechen....echt...
aber wie schon geäußert, der Fehler steckt im Detail.
Die Kiste hier ist ja nun schon arg runter gerockt aber man versucht ja zu helfen.
Der Fehler lag nicht am AGR Ventil, sondern
IM AGR Ventil.
Ich hatte alles soweit gesäubert, sogut es eben ging. Nach dem Zusammenbau bin ich von meiner Hebebühne, bis nebenan in meine Halle gefahren und hab den Wagen abgestellt.
Auf dem Weg dorthin haben sich dann ein paar kleinere Rußbrocken von irgendwoher gelöst und haben sich zwischen das Ventil gesetzt.
Sprich es war immer leicht geöffnet und konnte nicht schließen.
Im Leerlauf hat das funktioniert, im Bereich bis 2000 Umdrehungen und mehr, ruckelte er der zu hohen Abgasmenge wegen, sprich es konnte keine vernünftige Verbrennung stattfinden und es kam zu Fehlzündungen, zu hohem Druck im Brennraum, wie auch immer.
Über 3000 drehte er ja frei, hatte also soviel Druck, das es ihn nicht weiter störte.
@ steel234...ein 100% funktionierendes Opcom besitze ich nicht oder die Software will nicht.
Es besitzt sehr viele Grafikfehler oder lässt sich teilweise nicht bedienen. Vielleicht liegt es auch Windows 10, keinen Ahnung.
Die Seite von Opcom bietet nichts mehr an ausser technischen Support. Andere Opcom Seiten lohnen sich finanziell nicht.
INSOFERN allen die hier mit Ideen und Ratschlägen geholfen haben, nochmals danke!!!
Jetzt muß ich mich noch diesem verdammten Airbagkabel widmen und ein paar kleinere Dinge am Fahrwerk machen. Da klappert hinten noch was und dann hoffe ich, das er durch den TÜV kommt noch mal 2 jahre rollt und die Reparaturkosten, einfährt.
In einer Werkstatt wäre es jedenfalls ein finanzieller Gau gewesen.
Jaja, das gute AGR-Ventil.
Da verrußt übrigens auch der Magnetkopf, welcher dann klemmt. Das Gehäuse innen sauber machen bringt oft gar nix.
Zitat:
@GoozeMan schrieb am 12. Mai 2020 um 17:16:57 Uhr:
Da klappert hinten noch was ...
Ich tippe auf die Koppelstangen vorne, beim ersten mal hätte ich auch schwören können daß es von hinten kommt.
Gruß Metalhead