Astra H Startprobleme 1.6 TP
Hallo, ich fahre seit einigen Wochen den Opel Astra H (Benziner) und das Fz hat Probleme beim Starten wenn der Motor kalt ist und die Tanknadel Reserve anzeigt oder kurz davor steht. Manchmal braucht es fast 1 min. bis der Motor anspringt. Beim Warmstart traten die Probleme noch nie auf, ich habe hier einiges darüber gelesen, cim, Feldabhilfe, sch.topf, software usw. das ist aber alles schon einige Jahre her !? Wie ist der neuste Stand? Was muss ich tun?
Dank im voraus.
18 Antworten
Hallo
Na sicher ist das hier ein ernsthaftes und auch sehr gutes Forum, nur manche Funktionen sind nicht besonders sinnvoll.
Du hast offenbar die Suchfunktion benutzt und bist auch fündig geworden, dann hättest du einen bestehenden Fred einfach weiterführen können. So hätten dann zukünftig suchende alle Informationen in einem Fred und nicht auf viele Einzelfreds verteilt, was die Suche wieder schwieriger macht.
Gruß Dirk
Neuster Stand, ich habe einiges probiert ohne großen Erfolg jetzt wurde was getauscht und es sieht gut aus.
Aber der Reihe nach
Wenn du uns nun noch sagst was getauscht wurde hätte dein Post auch einen Sinn. Wenn du zuerst lange testen willst vergisst du es zu schreiben
So, es lag am Kurbelwellensensor.
Das Problem an der ganzen Sache war das da Fz nur nach längerer Standzeit nicht mehr anspringen wollte, danach war alles i.O. Als ich beim FOH war und der die Daten ausgelessen hatte waren keine Fehler vorhanden, das hab ich bei drei verschiedenen Werkstätten gemacht (Vitamin B 🙂 ) und immer mit dem selben Ergebniss - keine Fehler.
So, dann lass doch das Fz beim FOH stehen und der wird es am nächstem Tag schon machen, hab ich auch gemacht nur was willste machen wenn keine Fehler vorhanden? - richtig, Hirn einschalten.
Ich machte mir nach dem studieren der Beiträge hier eine Liste von möglichen Ursachen und mit diesen sogleich zum FOH, der war nicht gerade begeistert aber ich bestand darauf das die Software vom CIM auf den neusten stand hin überprüft werden soll, am nächsten Morgen Haleluja !!! ein Anruf, das Fz ist repariert neue Software wäre drauf, springt problemlos an, freu, freu, ich hin, bezahlen Bitte und als letzter Test kommt der Meister mit raus um sich zu Überzeugen das alles O.K. ist ... und was is, der Bock springt wieder nicht an 🙁 peinlich ...
Schnell den Mechaniker samt Gerätschaft geholt , alles angeschlossen, überprüft ob der Kraftstoffdruck i.O. ist, alle Steuergeräte , Stecker , Fehlerauslese bring das das CIM jetzt gar nichts mehr erkennt !?
Letztentlich ist uns (ich war dabei) aufgefallen das die Motordrehzahl
beim Startvorgang also dauerhaftes durchdrehen der Anlage nicht konstant bleibt sondern sie fällt immer wieder auf null zurück also
250-0, 300-0 usw. Der Mechaniker meinte das könnte an diesem Sensor liegen und dies wäre jetzt noch das letzte was er machen könnte bevor es ans Eingemachte geht, Zündung, Steuergeräte u.a., Fz in die Werkstatt geschoben, Sensor getauscht, Fz springt an, fertig.
Ich hab dan noch als letzte Gewissheit das Fz 24h stehen lassen und der Fehler war beim erneutem starten zum Glück weg.
Für alle die in ein paar Jahren den Beitrag lesen, hier meine Fehlerliste der häufigsten Startprobleme zumindest laut hier im Forum.
Motor Z116XEP
- Feldabhilfe 1847 -schlechte Gasannahme bei kaltem Motor
- Wegfahrsperre Modul Steuergerät (evtl. Antenne auf Spiel überprüfen) bei Problemen mit WS den Zweitschlüssel benutzen
- Lenkstockmodul
- CIM Modul Update Feldabhilfe 2115 Reprogrammierung des CIM
- Empfänger am Zündschloß
- Kurbelwellen oder Nockenwellensensor
- CIM ausbauen und die Kontaktstifte (2Pins) vor dem Empfänger Transponder leicht verbiegen damit diese Stifte unter Spannung in den Stecker gedrückt werden
- Steuergeräte allgemein (das als letztes Mittel da sehr teuer)