Astra H GTC 1.7 vs. 1.9DPF

Opel Astra H

Hallo,

stehe kurz vor einem Kauf eines Astras und habe die Wahl zwischen einem 1.7 (101PS) BJ 2005 und einem 1.9 (101PS) BJ 2006.

Scheinbar hat ja nur BJ 2006 den DPF mit an Bord - eine ganz dumme Frage eines Noobs: da beide eine grüne Plakette haben (dem ist doch so, oder? Zumindest lt. Anzeige), was bringt mir konkret der DPF!?

Besten Dank für Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Kurz und knapp : Ärger!
Wenn du die Wahl hast, nimm den ohne DPF.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Kurz und knapp : Ärger!
Wenn du die Wahl hast, nimm den ohne DPF.

Zitat:

Original geschrieben von TonnyPusher


was bringt mir konkret der DPF!?

Hi,

Ärger 😎
Angeblich auch einen nutzen für die Umwelt, was ich aber unterm Strich anzweifle (Mehrverbrauch wegen höherem Gegendruck, Mehrverbrauch durch Reinigung, was hinten rauskommt ist halt nur feiner und damit IMHO noch schlechter).

PS. Habe damals einen nachgerüstet, würde es aber definitv nicht wieder tun.

Gruß Metalhead

Oh ha, das hätte ich jetzt so deutlich nicht erwartet!

Um es mal konkreter zu machen: habe die Wahl zwischen diesen beiden netten GTCs, beide für knapp 6000 €

Bj 2005, 150tkm, 1.7CDTI, ALLES gemacht (Zahnriemen, lückenlos Scheckheft, TÜV neuetc.) tadelloseroptischer Zustand
Bj 2006, 126tkm, 1.9CDTI, Inspektion muss noch gemacht werden (120tkm), Zahnriemen ist auch bei 150tkm fällig, TÜV noch 1 Jahr, ansonsten tadelloser Zustand

Da ich ca. 25tkm im Jahr fahre, habe ich eben immer wieder mit dem jüngeren Baujahr hin und her überlegt, auch wenn dort Inspektionen etc. noch anfallen. Aus dem einfachen Grund, dass ich ca. 1 Jahr weniger km auf der Uhr habe und zumindest noch ca. 3 Jahre habe bis zur magischen 200tkm Grenze. Ebenfalls den 6. Gang fand ich interessant, da ich viel Autobahn fahre.
Ausstattung war fast identisch, der ältere/2005er hat noch MFL und etwas auffälligere Felgen.

Aber wenn mir hier klar von der DPF Variante abgeraten wird, ist das Ding für mich gegessen.

Grüne Plakette für den 1.7CDTI ist ja korrekt, oder?

Sorry, nochmals, bin technisch nicht gerade ein Fachmann, wie unschwer herauszulesen ist.
Tausend Dank für die Ratschläge 🙂

aber wenn du soviel fährst, schätze auch viel AB, dann brennt sich der DPF eh immer schön frei und macht nicht soviel ärger. bei kurzstrecken wäre definitiv davon abzuraten.

Ähnliche Themen

Hi,

Stimmt 6-Gang ist schon deutlich schöner zu fahren.
Als KO-Kriterium würde ich jetzt den DPF nicht unbedingt sehen (bei Langstrecke eigentlich nicht unbedingt kritisch).
Geld für eine Nachrüstung ausgeben würde ich aber nicht nochmal.

Gruß Metalhead

Ihr machts mir nicht gerade einfach 😉

Also ich habe täglich 2x 16km und im Schnitt ca. 3 von 4 Wochenenden nochmal 2x200 km.
Werde dann aber den ohne DPF nehmen...oder hat der 1.9CDTI bedeutende Vorteile?

6 Gang ist zwar schön und gut, aber spart ja scheinbar auch nur minimal Sprit - hat es außer dem Komfortfaktor echte, bedeutende Vorteile?

Der 1.9er hat etwas mehr Hubraum und wie das meist so ist lässt sich solch ein Wagen dann auch souveräner bewegen, d.h. du musst weniger schalten und er wirkt etwas kräftiger über ein größeres Drehzahlband. Bei deinem Fahrverhalten dürfte sich der DPF nicht unbedingt negativ auswirken. Ich würde zu allererst mal beide zur Probe fahren, es gibt abgesehen vom Motor sicher auch andere Ausstattungsmerkmale, die dich zum einen oder anderen tendieren lassen also würde ich neben dem Fahrverhalten auch mal sehen in welchem du dich wohler fühlst, etwa weil dir die Farbgebung besser gefällt oder weil einer Klimaautomatik hat und der andere nicht etc pp. In deiner Position würde ich den Kauf eher von der restlichen Ausstattung abhängig machen und wenn es dann noch nicht eindeutig ist nimm den 1.7er, da er etwas weniger Risiko eines Defektes birgt.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


... und wenn es dann noch nicht eindeutig ist nimm den 1.7er, da er etwas weniger Risiko eines Defektes birgt.

Und so ist es: habe beide Probe gefahren und kaum Unterschiede gemerkt - der 2005er sah noch einen Ticken besser in Schuß aus, aber vom Fahren her waren beide eigentlich gleich und auch optisch waren beide gleich gut in Schuß.

Ausstattung war fast identisch, der 2005er hatte ein MFL und ne Sporttaste (deren Auswirkungen ich aber spontan nicht wirklich gespürt habe).

Habe daher eben den 2005er zugesagt, unterm Strich bekomme ich, hatte ich vergessen zu erwähnen, da auch noch 1 Jahr Gebrauchtwagen Gewährleistung - das plus das geringere Ausfallrisiko, das hier betont wurde sollten dann den Ausschlag geben 🙂

Und wehe das war eine schlechte Empfehlung hier 😉 😉 😉

Hallo,
die 1,7 ist wartungsarmer, weil es ein Izusu-motor ist spricht Japaner, die 1,9 ist etwas wartungsintensiver empfindlicher und anfälliger, weil es eben ein Fiat-motor ist. Izusu ist erster Wahl bei Opel. Seit einiger Zeit werden keine 1,9er Maschinen von Fiat bei Opel mehr eingebaut, da Opel Cooperation mit Fiat beendet hat, warum versteht es Jeder. Der letzte Satz ist noch keine Garantieeeeeee....................

Lg Speedy

Ps:
PDF wirkt optimal nur bei Langstrecken, das muss ganz klar sein, Kurzstrecken killt Pdf :-) egal welche Maschine

Bei dem 1,7er sind die Lima und der Klima-Kompressor die Schwachstellen gewesen, müssten bei dem Kilometerstand aber schon getauscht wurden sein ... (bei mir war es bei 60000 bzw. 70000km )
Bei diesem Motor sitzt die Vakuumpumpe kurioserweise mit an der Lima und macht diese entsprechend teurer. Wenn schon getauscht, dürfte es aber kein Probleme mehr damit geben.

Hallo,

also meiner hat jetzt 132tkm weg, Materiell wurde nichts gewechselt, außer Verschleissteile. Das Problem liegt bei mir durch das eingebaute Quickheatsystem und ist schon aus dem Hause aus, eine stärkere LMA 140A verbaut. Die Vakupumpe sitz ganz woanders! Klima-Kompressor gehen kaputt egal welches Auto, weil einige über lägere Zeit die Klima ausschalten wegen Winter und das führt zu ausfällen, spricht er wird trocken und bekommt keine Schmierung. In der Kühlfüssigkeit befindet sich auch Öle und sollte auch mal in der Werkstatt regeneriert werden ca. alle 3 bis 4 Jahre. Deshalb rate ich Jeden die Klima an zu lassen bzw. bei manuellen Klima öfters im Winter zuzuschalten, bei Klimaautomatik hat den Vorteil, da er sich selbt schaltet wie er gebraucht wird.

Ich lasse mich überraschen wenn ich meine 200tkm weg habe. Ich wünsche dir viel Glück

Lg

Wir reden hier von dem 1,7er mit 101 PS, und der hat definitiv die Vakuumpumpe an der LiMa. Bei dem Klimakompressor hat sich gern die Kupplung gelöst und die Welle gehimmelt, hatte nichts mit Sommer/Winterbetrieb zu tun ...

Danke an alle für die hilfreichen Tipps!

Habe gestern Abend den 1.7CDTI gekauft, heute morgen zugelassen und bin schon die ersten km damit gefahren.
Jetzt wird sich zeigen, ob ich hoffentlich damit meine Ruhe habe 🙂

Muss das mal loswerden, wie im MT-Forum gegen den DPF argumentiert wird, ist schon sehr seltsam. Ein serienmäßiger DPF filtert 99,x Prozent Feinstaub heraus. Ja, das gibt es nicht "umsonst", an anderer Stelle habe ich mal als Argument gelesen, der DPF "kostet" 5 PS, Wahnsinn, dabei braucht man wie oft in der Betriebszeit eines PKW die maximale Leistung ? Ich sage mal unter 1 Prozent. In der Rest der Zeit bläst man als Diesel-Fahrer das Zeug den Kindern in die Lunge.

Entweder Diesel mit DPF oder ein Benziner.

Wie man Diesel ja aber DPF nicht auf Kurzstrecke zueinander bringt ... das nächste Rätsel. Niemand rät bei einem Kurzstreckenfahrzeug zum Diesel. Reine Kurzstrecke ist bei allen unseren Motoren schlecht, schlecht für den Motor, schlecht für die Verbrennung, schlecht für die Umwelt.

Aber ein Diesel ohne DPF sei besser auf Kurzstrecke ? Was läuft nur falsch in meinem Kopf, dass ich nicht verstehe, warum noch mehr Feinstaub auf der Kurzstrecke = Wohngebiet = Stadtgebiet besser sein soll ? 😕 😠

Dann die nachgerüsteten DPF, von denen schließt man auf die serienmäßigen. Da muss ich keine TÜV/ADAC-Auswertungen lesen, wie gut vergleichbar die Effizienz/Wirkungsgrad dieser Modelle ist. Aber helfen täte es.

Für Kurzstrecke gibt es E-Autos oder kleine Benziner, die schneller in den optimalen Betriebszustand kommen, für alle anderen PKW-Modelle gilt für MT-Talker in der Mehrheit - so scheint es - der Grundsatz, ich will PS, ich will keinen Ärger, keine Extrakosten, Umwelt ? Ist mir scheißegal. Lieber kaufe ich mir Extras ins Auto mit x Kilogramm Mehrgewicht, Hauptsache genug Leistung unter der Haube als dass ich einen Finger rühre für die Umwelt.

@TonnyPusher
Nichts gegen deine Entscheidung, du hast eben in 0,5 bis 1,5 Tagen gegen einen DPF entschieden, für das "Gesamtpaket", einen Diesel bewusst ohne DPF zu kaufen finde ich trotzdem nicht in Ordnung. Eine schnelle Entscheidung wird keine gute, nur weil zwei Alternativen bestanden. Als ob es auf dem Markt nur diese zwei Exemplare gegeben hätte. Erledigt, du hast deinen Kauf gemacht.

Bei meiner Entscheidung (1.7 CDTI, DPF Serie) habe ich lange überlegt, VCD-Listen studiert, Messergebnisse, rückgefragt bei Opel, in Foren, die Entscheidung für einen Diesel fiel knapp, aber ohne DPF nie und nimmer.

Sachlich informieren geht meiner Meinung nach anders als den ersten beiden Kommentare Glauben schenken (egal wozu sie raten) ...

Zitat:

Original geschrieben von TonnyPusher


Oh ha, das hätte ich jetzt so deutlich nicht erwartet!
...
Aber wenn mir hier klar von der DPF Variante abgeraten wird, ist das Ding für mich gegessen.

... bzw. so schnell "überzeugt" zu sein. Weil das Auto fährst du etwas länger als ein paar Tage, die du zur Entscheidungsfindung benötigst.

P.S. Ich weiß um meine Außenseiter-Meinung hier auf MT. Weil das kaufen, was drin ist im Auto, nicht auf den Staat und seine Umweltpolitik schimpfen, noch auf die KFZ-Steuer und die Sprit-Steuer, das ist gänzlich gegen den "Motor-Talk" von Auto-Fans. Umwelt ist der Feind, der einen normalen Autofahrer vom leistungsorientierten Fahren abhält. Wer etwas für die Umwelt tut, sei es ein im Extremfall weniger wirksamer Filter, der muss irgendwie falsch gewickelt sein, das eigene Auto zu kastrieren, zuviel Geld haben oder blind Verschwörungstheorien über peak oil glauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen