Astra H geht einfach aus !

Opel Astra H

Hallo ,
wie schon oben genannt , geht mein Opel Astra H Bj 04 einfach bei laufendem Motor aus . meistens - wie solls auch anders sein - an der Ampel ! Bei Fahrendem Betrieb ist das noch nie passiert obwohl ich einmal das Gefühl hatte das kurz die Drehzahl runter ging , aber sich dann wieder gefangen hatte . Wenn der Wagen dann aus ist dauert es ca 1-3 Min bis er wieder anspringt ?
Was kann das sein?? hat jemand dieses Problem schonmal gehabt ?
Für eure Hilfe bin ich euch schonmal im Vorfeld dankbar !

Lg Tobias

35 Antworten

Hallo

Was haben wir gelernt?

1. Fehlerspeicher auslesen.

2. Wahrscheinlich ist es der Kurbelwellensenor 🙂

Ist gut gemeint.

Grüße

Timmi

Hi Timmi,

danke für deine Meldung. Hast ja recht, dachte nur vll. hat auch jmd. ne andere Idee.
Ein Kollege von mir meinte, es könnte auch mit dem Leerlauf zu tun haben, da es beim Kupplungtreten passiert.

Na ich werd ich wohl einfach in die Werkstatt bringen.

Danke und Gruß
Gary

Hi,

Du kannst den Fehlerspeicher auch selbst auslesen... Bremse und Gas treten und halten und die Zündung anstellen (nicht starten!!!), dann müßte im Tageskilometerzähler eine ECN erscheinen. Die einfach mal hier reinschreiben....

Grüße Panther13

Hallo Gary

Ich kenne deine "Schrauberfähigkeiten" nicht. Ich hatte den Fehler auch nur am Corsa meines Sohnes. Sollte es der Kurbelwellensensor sein und Du ihn selbst auswechseln möchtest, kauf einen beim Händler und nicht bei E.... den ersten haben wir zurück geschickt weil mit diesem sprang das Auto überhaupt nicht mehr an. Kostete auch nur 20% gegenüber dem vom Boschdienst. Das Wechseln war kein Problem, klappte in 5 Minuten, als wir wussten wo er saß. 🙂

Viel Glück

Grüße

Timmi

Ähnliche Themen

Entschuldigt, dass ich jetzt erst antworte. Hab gar nicht mehr reingeguckt.
Danke für den Auslesen-Tipp. Steht aber nur 00000000.
Der Fehler ist mittlerweile auch schon länger nicht mehr aufgetreten. Wenn es das nächste mal passiert les ich den Speicher noch mal aus und poste die Nummer.

Dank und Gruß
Gary

Hallo zusammen,
ich antworte auf diesen älteren Thread, da das Problem exakt das gleiche ist.
Der Motor geht ab und zu mal aus. Aber nur wenn man die Kupplung tritt bzw. dabei ist anzuhalten Dabei ist zu beobachten, dass sie manchmal nur in die Knie geht...ca. 400-500 U/min und sich dann wieder fängt. Seltener schafft er es nicht mehr sich zu fangen und geht aus. Könnte natürlich auch am Leerlaufregelventil liegen...sofern der Einspritzer das überhaupt noch hat...hat er? Weiß das vielleicht jemand zufällig?
Nach den Berichten hier zufolge, bin ich auch zuerst davon ausgegangen, dass es sich bestimmt um den Transponder oder der Kurbelwellensensor handeln muss. ECN ist aber ebenfalls 000000.

Der Wagen ist noch nicht lange in unserem Besitz und wurde zuvor von einem Rentner gefahren. Die erste Zeit ist es auch nicht aufgetreten.
Meine bessere Hälfte ist damit auf jeden Fall direkt zur freien Werkstatt gefahren und hat den Fehler ebenfalls mit einem Diagnosegerät auslesen lassen. Ebenfalls 0.
Der Werkstattmeister hat gesagt, dass das durchaus vorkommen kann, wenn die Autos im Rentnerstyle gefahren werden und später, durch einen anderen Besitzer, eben mal die Sporen zu spüren bekommen.
Sein Ratschlag war, dass die nächste Tankfüllung Super Plus sein sollte. In den Rest des Tanks (zu 50% voll (Optimist ;-D )) hat er i-ein Additiv beigemischt, das angeblich motorreinigende Eigenschaften haben soll.
Selbst bin ich etwas skeptisch was "angeblich" zugeschmokte Motoren angehen soll.
Jedoch ist seit der Zugabe des Additivs und des aktuell noch im Tank befindlichen Super Plus, kein Aussetzer mehr aufgetreten. Vielleicht ist ja doch was dran. Ich werde mir da noch meine Meinung in den nächsten 1000 Kilometern bilden.

Interessanterweise habe ich das gleiche Problem damals auch an meinem Ford Fiesta MK4 (Bj. 1997) gehabt. Fahre ich zur Ampel, Kreuzung oder was auch immer, ging die Drehzahl in den Keller und der Motor manchmal dabei aus. Meistens wenn die Schnauze nach unten geneigt war.
Dort hieß es, dass es an der Lambda-Sonde liegen könnte. Diese habe ich einfach mal abgeklemmt. Danach ging er nicht mehr aus. Allerdings auch nicht mehr, nachdem ich sie wieder ca. 1000 km später angeklemmt habe.
Der Fehler ist bis heute nicht mehr aufgetreten. Eine ebenfalls lose Unterdruckleitung hatte für Schwankungen in der Drehzahl gesorgt. Dies werde ich auch noch beim Astra überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen