Astra H gegen Signum tauschen?

Opel Vectra C

Hallo,

ich fahre seit Januar einen Astra H, BJ 7/2007 also Facelift MOdell mit 1,6l 116 PS Maschine, manuelle Schaltung. Habe 7200€ bezahlt. Er hat das CD70 Navi, ansonsten Regen- und Lichsensor, KLimaautomatik. Das wars. Ich wollte eigentlich von Anfang an nen Automatikwagen, brauchte aber dringend ein Auto im Januar und habe dann den Astra genommen. Bin an sich auch zufrieden. Finde er poltert zwar ziemlich und KOmfort könnte etwas besser sein aber ist ja nen Gebrauchter mit 95.000km runter.

Ich habe jetzt einen Signum 2.2 Direkt, Automatik mit besserer Ausstattung (Xenon, Sitzheizung) gesehen für 5.990€. Baujahr 6/2005, schon facelift mit 72.000 km runter.

Was meint ihr? Lohnt der Tausch, wenn das Autohaus überhaupt mitmacht, kommen zufälligerweise beiden aus dem gleichen (Opelhändler). Was ist beim Signum zu beachten? Der Verbrauch wird höher sein, klar aber ansonsten?

Beste Antwort im Thema

Der Signum ist schon ein schönes Auto (hatte ja selber mal einen) aber der Tausch wäre m.M.n. sehr unglücklich. Erstens ist der Signum sehr unbeliebt, d.h. der Restwert sinkt schneller als du ihn abbezahlen kannst (während der Astra immer einen Käufer finden wird) und zweitens, was eigentlich keinen Sinn macht, ist er älter als dein jetziger. Auf jeden Fall wirst du ein Minusgeschäft machen, da du aufgrund des Händler-Einkaufspreises für den Astra ja jetzt nicht mehr das bekommst was du im Januar bezahlt hast.

Die AT5 ist schon OK, in der Stadt schaltet die bei 50 km/h in den 5. Gang. Jedoch ist der Signum schon schwer, alles unter 9 Liter Verbrauch wäre die reinste Illusion (ich habe den leichteren Vectra C und brauche so 9,4 Liter). Nur solltest du direkt nach dem Kauf einen Getriebeölwechsel machen lassen, der wird nämlich gerne eingespart (bei mir lt. Serviceheft beim Z22YH mit AT5 bei 60.000 km/4 Jahre vorgeschrieben OHNE erschwerte Einsatzbedingungen).

Vom Fahrverhalten nehmen die sich jetzt nicht so viel, der Signum liegt halt nur etwas satter auf der Straße (bzgl. Geradeauslauf auf Langstrecken).

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wie soll eine defekte HD Pumpe einen Motorschaden verursachen?! Da haste halt einfach keinen Einspritzdruck mehr, das war´s. Steuerkette ist übrigens die selbe wie beim Turbo und da gab´s auch schon welche die die wechseln müssen aber ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen. Mechanisch ist der Motor jedenfalls sehr belastbar, weil für weit mehr PS ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Wie soll eine defekte HD Pumpe einen Motorschaden verursachen?! Da haste halt einfach keinen Einspritzdruck mehr, das war´s. Steuerkette ist übrigens die selbe wie beim Turbo und da gab´s auch schon welche die die wechseln müssen aber ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen. Mechanisch ist der Motor jedenfalls sehr belastbar, weil für weit mehr PS ausgelegt.

Die HD-Pumpen neigen wenns dem Ende zugeht zum festfressen. Die Folge einer festen Pumpe ist eine reißende Kette. Der Rest ist selbsterklärend.

Wenn eine Pumpe nur nicht mehr fördert, aber weiter leicht dreht, kann natürlich nichts passieren, dass stimmt.

Das Problem ist halt, dass die Pumpen immer schwerer drehen, bis sie irgendwann festgehen. Und die immer schwergängigere Pumpe ist eben für die Kette eine zusätzliche Belastung, die beim Turbo einfach nicht vorhanden ist. Somit ist die gleiche Kette, die im Turbo ausreichend stabil ist, beim dircet eine Schwachstelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen