Astra H Differential defekt!
Hallo!
Hab ein Astra h (Gtc) 1,8 l
Habe das Problem das etwas Öl aus der Antriebswelle kommt.
Und zwar da wo das Differential ist.
Die Werkstatt sagt Verschleiß.
Weiß jemand ob ich jetzt das ganze Getriebe wechseln muss oder kann man auch nur das Differential wechseln???
Das wäre dann ja etwas billiger.
Vg tpa28!
35 Antworten
Das hoffe ich.
Aber ich glaube wenn man den Simmerring bündig einbaut kann normalerweise nichts schief gehen.
Das dachte ich auch, ist aber trotzdem nicht dicht.
Ohne ein passendes Werkzeug bekommt man den Dichtring aber nicht bündig rein, oder man beschädigt ihn.
Aber wie gesagt, das ist das Problem der Werkstatt, die werden da schon was Passendes haben.
Hoffentlich ist das Getriebe dann auch dicht. Ich hoffe ja nicht das das Öl in der Mitte der Antriebswelle raus kommt.
Wo die Antriebswelle ins Getriebe gesteckt wird.
Weiß jemand ob das möglich ist???
Doch, genau da läuft es raus.
Hier mal ein Video von meiner Kiste:
https://www.youtube.com/watch?v=R1HSBe33Fwo
Genau da, wo die Antriebswelle ins Getriebe geht, ist der Wellendichtring. Wenn der hin ist, läuft es da raus und sammelt sich unten am Getriebe.
Manchmal leckt es auch an der Papierdichtung, wenn da aber nichts dran gemacht wurde, ist das eher unwahrscheinlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tpa28 schrieb am 15. Mai 2020 um 13:43:29 Uhr:
3 Werkstätten wussten das nicht.
Nicht zu fassen.
Das ist ja das schlimme heutzutage. Viele der sogenannten Fachwerkstätten haben von den Autos keine Ahnung.
Hab damals in einem größeren Opel-Autohaus mit Werkstatt nach einem Kompressionstest gefragt. Der Servicemeister wollte mir das Verdichtungsverhältnis nennen. Eh ich ihn soweit hatte und ihm erklärt habe, wie so ein Kompressionstest abläuft und er wusste, was ich meine...aiaiai.
Und das ist nur eins von einigen Beispielen.
Naja, zurück zum Thema. Anbei sind mal Bilder, wie es bei mir nach der Getrieberevision aussah, trotz neuem Simmerring, bzw. Wellendichtring. Kann halt mal passieren.
Zitat:
@tpa28 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:49:08 Uhr:
Wo ist denn die Papierdichtung ?
Das Orangene in Video.
Ich kann mich irren, aber ich glaube die Wellendichtringe (WDR) mit dieser festen blauen Dichtmasse taugen nicht so richtig. Wenn man die leicht schräg einschlägt ist das Dichtmittel gleich weg. Wenn Du es selber machen möchtest Bestell Dir die aus Gummi, die sind ja auch original drin. Kosten unerheblich mehr. Legst Du den alten zum Schutz drauf und schlägst das behutsam umlaufend ein, bis es nicht weitergeht. Wenn Du einen Messchieber hast kannst Du ja ohne WDR bis zum Anschlag messen und die WDR Dicke messen. Dann kannst Du nach dem einschlagen Messen ob du schon am Anschlag dran bist. Haupsache ist aber, dass er umlaufend gleichmäsig tief drin ist. Könnte aber auch die Trennstelle zum Differential undicht sein. Das kann man auf den Bildern schlecht erkennen. VG Tobi
Naja, kann sein. Vielleicht sind die blauen empfindlicher. Aber meine sind nun wieder dicht.
@Koenig-Rollo
Guten Morgen Tobi,
auf welches Getriebe beziehst du dich, bzw. wo ist die blaue Dichtmasse genau?
Hallo Gerd, hab mir den Ring noch mal genauer angesehen. Das scheint eine Art Lack zu sein. Bild siehe im Anhang. Kann sein das der Ring mit dem richtigen Durchmesser (54,9mm) gepasst hätte.
Ich habe den blauen Wellendichtring nicht eingeschlagen bekommen der war lt. Rechnung des Autoteilelieferanten von Topran. Kein Wunder. Viel zu Groß. Fertigungsschwankung? Vieleicht hat mit der Teilelieferant auch was falsches eingepackt. Die Ringe waren jedenfals nur in einer Klarsichttüte ohne Bezeichnung. Die für 2 Euro / Stk mehr aus Gummi passten dann. VG Tobi
Der blaue ist doch der, wie ich sie verbaut habe, siehe Bilder oben. Fahre allerdings den 1.7 CDTI.
Dann hatten Deine wohl das richtige Maß ;-). Es war übrigends ein M32 an einem Z19DTH. VG
Es handelt sich hier um ein F17 Getriebe!
Zitat:
@Koenig-Rollo schrieb am 24. Mai 2020 um 18:42:58 Uhr:
Dann hatten Deine wohl das richtige Maß ;-). Es war übrigends ein M32 an einem Z19DTH. VG
Ja, bei mir war es auch ein M32-Getriebe. Evtl. hatte der eine, neue Simmerring nach der M32-Reparatur ein etwas zu geringes Maß, weshalb er dann leicht undicht war. Jedenfalls der Zweite und Jetzige ist dicht.