Astra H 1.9i Klimakompressor Kupplung defekt???
Hallo,
kann mir jemand von euch erklären, wie die Kupplung von meinem Klimakompressor funktioniert?
Es ist einer ohne Magnetspule, deshalb verstehe ich nicht so ganz, wie die Kupplung funktioniert. Die Regelung übernimmt wohl ein Regelventil, aber welche Aufgabe hat die Kupplung?
Zur Erklärung, meine Klima kühlt nicht mehr. Sie wurde neu befüllt, aber es tut sich trotzdem nichts. Also habe ich das Steuergerät ausgelesen, wobei ich festgestellt habe, dass die Außentemperatur 0 Grad sein soll. Im CID wird sie aber korrekt angezeigt. Gibt es da verschiedene Temperatursensoren???
Die Werkstatt will natürlich den kompletten Kompressor tauschen, sind sich aber nicht sicher, ob es dann funktioniert.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, wie ich noch was prüfen kann, um sicher zu sein was genau defekt ist,
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Sorry, dass ich mich erst so spät melde...
Der Kompressor funktioniert wieder. Es war die Kupplungsscheibe, mit der Schraube in der Mitte defekt. Dieses Teil gibt es wohl nicht mehr einzeln bei Opel, dafür aber in der Bucht.
Schnell die drei Halteschrauben der Kupplungsscheibe gelöst, die Mittlere hat sich wohl mal selbst rausgedreht. Die neue Scheibe auf die Kompressorwelle gesteckt, die vier Schrauben montiert und alles ist super!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Kupplungsscheibe hat innen eine Verzahnung für die Kompressorwelle, diese war bei mir komplett glatt geschliffen. Dadurch hat sich wohl die mittlere Schraube raus gedreht.
Der ausgelesene Temperaturwert war falsch, bei Opel konnten sie den richtigen Wert sehen.
Trotzdem danke an Alle!!!!!!!!!
Gruß
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Saskiandy
Jetzt müssen wir nur noch jemanden finden, woher die Temperatur kommt.Scheinbar gibt es nur einen Temperatursensor, dann bleibt nur die Frage, warumm wir unterschiedliche Temperaturen angezeigt bekommen.
Werde Montag mal beim FOH vorsprechen, vielleicht wissen die was.
Gruß Andy
Ja, schreib mal wenn du mehr davon weisst😉
Hallo,
wir haben heute die Steuergeräte ausgelesen. Im UEC wird die Aussentemperatur richtig angezeigt. Genau so auch im Motorsteuergerät. Nur im ECC zeigt er 0 Grad an.
Beim Auslesen vom DIS, welches ja für das CID zuständig sein soll, kann ich keine "IST-Werte" auslesen. Verbindung klappt, nur bei den Werten schreibt er nur Striche.
Wenn das DIS keine Temperatur raus gibt, kann das ECC auch keine Temperatur anzeigen. Nur warum ist das so? Ist das jemandem bekannt???
Mich interessiert übrigens immer noch, wie die Kupplung von dem Klimakompressor ohne Magnetspule funktioniert. Und wie das Regelventil von dem Kompressor angesteuert wird.
Ich würde gerne mal 12V an das Ventil anlegen, und schauen ob dann der Kompressor was von sich gibt. Dann würde es ja wirklich nur an der Temperatur liegen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee!!!!
Gruß Andy
Zitat:
Original geschrieben von Saskiandy
Mich interessiert übrigens immer noch, wie die Kupplung von dem Klimakompressor ohne Magnetspule funktioniert. Und wie das Regelventil von dem Kompressor angesteuert wird.
Ich würde gerne mal 12V an das Ventil anlegen, und schauen ob dann der Kompressor was von sich gibt. Dann würde es ja wirklich nur an der Temperatur liegen.
Es gibt nur zwei Kompressoren, 1. Ohne Kupplung->Läuft ständig mit. 2. Mit (Magnet)Kupplung->Wird nur hinzugeschaltet, wenn er gebraucht/angefordert wird. Die Magnetspule ist in der Magnetkupplung!
Bei beiden Kompressoren gibt es ein Regelventil, da der Kompressor ja je nach Drehzahl mehr Verdichtet bzw weniger. Das Ventil stellt praktisch den Druck im Sytem her. Bei hoher Drehzahl ist das Ventil offen, da der Kompressor genug Druck erzeugt. Bei niedriger Drehzahl fast geschlossen, da der Kompressor kaum Druck aufbaut entsteht der Druck halt an der Verengung im Ventil. Dazwischen gibts halt Zwischenstufen. Das Ventil kann nicht nur auf und zu, sondern meinetwegen 10% offen 20% offen 30% offen 40% offen usw.
Welche Stellung das Ventil hat müsste man ausprobieren...weis ich jetzt auch nicht. Nur mal so am Rande...die Klima ist auch Druckgesteuert, bedeutet wenn zu wenig Kältemittel im System ist, lässt sich der Kompressor nicht einschalten. Deswegen find ichs auch immer amüsant, wenn pfiffige FOHs immer schnell mit einem defekten Kompressor ankommen...
Was soll das DIS sein? Radio(EHU)? Die Temperatur vom Außensensor geht direkt ins UEC und von da über den CAN zum CID, vom CID zur ECC.
Falls die Temperatur wirklich nicht weitergeleitet wird kann das schon der Fehler sein, da man den Kompressor glaube erst ab 4 Grad oder so zuschalten kann.
Hallo,
die Temperatur wird im CID richtig angezeigt, in der ECC leider nicht.
Wenn man das CID auslesen will muss man wohl im Diagnosegerät das "DIS" anwählen. Dort werden dann alle IST-Werte angezeigt, die auch im CID angezeigt werden. Mit dem Diagnosegerät werden mir aber nur Striche angezeigt. Es kommt mir schon bald so vor, als ob die CAN-Bus Leitung nicht richtig funktioniert, die aus dem CID rausgeht.
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Das CID ist das Gateway zwischen middle und low CAN. Wenn im CID die Klimafunktionen angezeigt werden und sich bei Steuerung auch ändern ist der CAN in ordnung.
Hallo,
die Werte der Klima werden im CID angezeigt. Nur die Werte vom CID zur Klima nicht.
Jetzt habe ich erfahren, dass das CAN-Signal über zwei Adern geht. Einmal grün und einmal weiß. Ist die eine Ader für die richtung Klima an CID und die andere Ader für CID an Klima???
Wenn ja, welche ist welche, und wie kann ich es testen???
Gruß Andy
grün ist das high Signal, weiß das low...der CAN hat glaube 60 Ohm. Es wird aber zu 99% nicht daran liegen wenn die Werte der Klima im CID angezeigt werden.
Kann ich mit einem BID ausprobieren, ob die Außentemperatur dann im ECC-Steuergerät richtig angezeigt wird? Oder brauche ich dafür unbedingt ein GID oder CID?
Habe mir heute nochmal meinen Klimakompressor angeschaut. Mir ist aufgefallen, das die mittlere Schrauben der Riemenscheibe fehlt. Da es ja der Kompressor ohne Magnetspule ist, ist die Riemenscheibe ja jetzt nicht mehr Kraftschlüssig. Das würde die metallischen Schleifgeräusche von vor etwa 8 Monaten erklären. Seit dem funktioniert die Klima nicht mehr richtig.
Werde die Tage mal die Riemenscheibe demontieren und sie mir mal näher anschauen. Werde mich dann nochmal melden.
wenn ich mir diesen ganzen thread so durchlese besteht der fast zu 100% aus halbwissen das teilweise auch noch falsch interpretiert wird.🙁
da wärs am ende vielleicht besser doch zu einer fachwerkstatt zu gehen. ich vermeide den begriff FOH da diese als nichtskönnende abzocker verschrien sind.😉
p.s. um teure folgeschäden durch unsachgemässe prüfungen zu vermeiden sollten z.b. die weissen und die grünen kabel in ruhe gelassen werden.😁😁😁
Meinst du nicht, das die meisten Forum-Nutzer nur ein Halbwissen haben???
Wenn wir alles zu 100% wissen würden, bräuchten wir kein Forum!?!
Warum sollte man nicht mit einem hochohmigen Spannungsmessgerät an dem Can-Bus messen, ob dort überhaupt ein Signal ansteht???
Auch das Bus-System arbeitet nur mit Spannungsänderungen, die die 0 und 1 darstellen.
Aber naja, muss ja jeder selbst wissen was er mit einem Forum wie diesem anfängt.
Ich persönlich finde die meisten Antworten recht hilfreich.
Gruß Andy
der datenbuss ist kein klingeldraht. was bringt es wenn man da eine spannung misst? es gibt ein paar mehr steuergeräte die datenpakete auf diese 2 drähte senden und empfangen.
es sind übrigens 2 um störungen auszuschalten. die spannung wird von den steuergeräten im falle des HSCAN nämlich nicht im bezug auf fahrzeugmasse als potential gemessen sondern als differenz zwischen HSCAN-low und HSCAN high. die signale dieser beiden sind zueinander invertiert.
die tatsache das einige daten in diversen testgeräten falsch angezeigt werden ist einfach programmierungssache der testgeräte und/oder der fahrzeugsteuergeräte. wsa meint ihr wie viele angzeigte daten so alles falsch sind bzw. falsch interpretiert werden können.
das nur zum thema diagnosetester/CANbus.
(und das hat noch nichtmal etwas mit der klimaanlage zu tun).😁
natürlich leben foren von der gegenseitigen hilfe. ich bin auch in anderen foren der noob.
ich wollte halt nur bemerken das ihr auf dem weg zum ziel grad ein wenig schlingert.😰
Das einzige was man am CAN messen kann, ist der Widerstand zwischen der grünen und der weißen Leitung. Beträgt 60 Ohm, den Rest mitm Oszi.
Was soll dabei passieren? Ich hab meine CAN Leitung verlötet, obwohl die Zündung an war🙄
Zitat:
der datenbuss ist kein klingeldraht. was bringt es wenn man da eine spannung misst? es gibt ein paar mehr steuergeräte die datenpakete auf diese 2 drähte senden und empfangen.
es sind übrigens 2 um störungen auszuschalten. die spannung wird von den steuergeräten im falle des HSCAN nämlich nicht im bezug auf fahrzeugmasse als potential gemessen sondern als differenz zwischen HSCAN-low und HSCAN high. die signale dieser beiden sind zueinander invertiert.
die tatsache das einige daten in diversen testgeräten falsch angezeigt werden ist einfach programmierungssache der testgeräte und/oder der fahrzeugsteuergeräte. wsa meint ihr wie viele angzeigte daten so alles falsch sind bzw. falsch interpretiert werden können.
das nur zum thema diagnosetester/CANbus.
Das war genauso hilfreich wie der ganze Rest hier...
Ich kann nur nochmal sagen: Wenn die Werte der ECC (Luftauslass usw) im Display angezeigt werden, liegt es NICHT am CAN-Bus.
Kompressor ohne Magnetkupplung bei ner ECC? Soweit ich weis sind die ECC Modelle immer mit Kupplung. Welches Baujahr ist dein Astra?
Ich geh mal davon aus, dass du es wusstest, aber den Kompressor kann man im CID (über die ECC) an und ausschalten. (ECO Modus).
Das mit dem BID kannst du probieren, wär mir aber zu aufwändig (neu anmelden, programmieren).
Was ich an deiner Stelle testen(lassen) würde:
-Baut der Kompressor Druck im System auf?->wenn ja...Drucksensor in Ordnung?->Bypassventil in Ordnung?->wenn ja...(wie ist die Klima ausgefallen?)Display/Radio Programmierung in Ordnung?->wenn ja...ECC Bedienteil tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Saskiandy
Kann ich mit einem BID ausprobieren, ob die Außentemperatur dann im ECC-Steuergerät richtig angezeigt wird? Oder brauche ich dafür unbedingt ein GID oder CID?Habe mir heute nochmal meinen Klimakompressor angeschaut. Mir ist aufgefallen, das die mittlere Schrauben der Riemenscheibe fehlt. Da es ja der Kompressor ohne Magnetspule ist, ist die Riemenscheibe ja jetzt nicht mehr Kraftschlüssig. Das würde die metallischen Schleifgeräusche von vor etwa 8 Monaten erklären. Seit dem funktioniert die Klima nicht mehr richtig.
Werde die Tage mal die Riemenscheibe demontieren und sie mir mal näher anschauen. Werde mich dann nochmal melden.
Hallo,
war bei mir genauso.Hab den gleichen Kompressor ohne Magnetkupplung.Bei mir war auch die mittlere Schraube abgerissen...daher auch keine Kühlung der Klima.Hab mir allerdings einen AT Kompressor besorgt .Hab damals 260€ dafür bezahlt und privat einbauen lassen.Ist jetzt 3,5Jahre her....
gruss
Sorry, dass ich mich erst so spät melde...
Der Kompressor funktioniert wieder. Es war die Kupplungsscheibe, mit der Schraube in der Mitte defekt. Dieses Teil gibt es wohl nicht mehr einzeln bei Opel, dafür aber in der Bucht.
Schnell die drei Halteschrauben der Kupplungsscheibe gelöst, die Mittlere hat sich wohl mal selbst rausgedreht. Die neue Scheibe auf die Kompressorwelle gesteckt, die vier Schrauben montiert und alles ist super!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Kupplungsscheibe hat innen eine Verzahnung für die Kompressorwelle, diese war bei mir komplett glatt geschliffen. Dadurch hat sich wohl die mittlere Schraube raus gedreht.
Der ausgelesene Temperaturwert war falsch, bei Opel konnten sie den richtigen Wert sehen.
Trotzdem danke an Alle!!!!!!!!!
Gruß