Astra H 1.9CDTI AGR Ventil Stilllegen
Moin 🙂
Nach diversen Problemen mit dem AGR Ventil und dem ein oder anderen Reinigen habe ich mich entschlossen es stillzulegen.
Habe beim FOH angerufen, die hatten keine Blinddichtungen.
Sobald ich eine drin hab und eine MKL an geht codiert mir der FOH es raus für 25€.
Kurzerhand heute online welche bestellt.
Sobald die da sind, werde ich die Einbauen.
Muss ich irgendwas beachten ?
Außer Blinddichtung verbauen und es eventuell bei einer Fehlermeldung deaktivieren lassen ?
MfG
46 Antworten
Hab ich keine Probleme mit den ganzen Zirkus um's AGR. Fahre seit fast 11 Jahren mit AGR wie es sein soll,und gerade vor kurzem das erste gewechselt. 🙂 Hier passt sicher das Fahrprofil wieder mal nicht. 😰🙄 Und ich würde fasst einen Besen fressen,wenn das Super Diesel Additiv von LM,nicht auch sein gutes dazu mit beiträgt. 😉
Gruß
Zitat:
@DAVE DADDLEY schrieb am 08. Sep. 2016 um 07:17:35 Uhr:
Und ich würde fasst einen Besen fressen,wenn das Super Diesel Additiv von LM,nicht auch sein gutes dazu mit beiträgt
Das sich das System zusetzt, oder wie ist das zu verstehen?
Das Additiv hat mehrere Eigenschaften es dient unter anderem zur besseren Verbrennung,somit weniger Ruß der AGR,Drallklappen usw. zusetzen kann. Außerdem dient es zur besseren Schmierung,ruhiger Motorlauf,Pflegt das Kraftstoffsystem,entfernt Ablagerungen. Das Heilmittel ist dies sicher auch nicht für die Kurzstreckenfahrer, und ob dies der gute Geist ist der mir bisher geholfen hat weiß ich auch nicht. Aber ich denke das ein kleiner Funke mit dazu beiträgt,und mir geht es besser als mit dem 2 Takt gepansche 🙂
Gruß.
Sorry Dave Daddley, aber ich fahre fast ausschließlich Langstrecke.Trotzdem reinige ich das AGR einmal jährlich im Frühjahr. Es ist jedesmal zugerußt. Man merkt richtig, wie der Motor über den Winter an Leistung verliert. Keine Ahnung warum. Fettere Verbrennung im Winter? Winterdiesel? ....?
Gruß, Kufi
Ähnliche Themen
Und wir fahren mit dem Vectra viel Kurzstrecken und das AGR ist wohl sauber.
Zumindest gibt es zur Zeit kein Problem. Fiatdichtung ist verbaut und 2 Taktöl / Monzol nutze ich auch und das ist günstiger als das Zeug von LM.
Lange Rede kurzer Sinn , wenn AGR verschließen dann richtig . Das heißt , mit Software , nur dann ist Ruhe . Ich sehe es eh als sinnvoll an ....
AGR abdichten (mechanisch) führt zu (gefühlt) besserem Ansprechverhalten und messbar geringerem Verbrauch. Aber es ist illegal, weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Daran merkt man den Schwachsinn der Abgasnormen, es wird ein Mehr an CO2 Austoß in Kauf genommen, nur um irgentwelche sinnlosen Stickoxide zu reduzieren.
Hi !
Wie ist das denn mit der gelochten Dichtung !
Gibt es dann einen dauerhaften Fehlereintrag, oder läuft der Motor ohne das eine Lampe angeht,
völlig normal ?
Ich habe ein neues AGR eingesetzt und zuerst die gelochte Dichtung verwendet und es kam nach kurzer Zeit immer
die Lampe. Hab dann wieder das AGR mit der Originaldichtung verbaut und es war wieder Ruhe mit der Warnlampe.
Da zu dieser Zeit aber meine Zumesseinheit ebenfalls noch defekt war, weiss ich halt nicht, was der Grund für die Kontrolllampe war. Lochdichtung oder Zumesseinheit ?
Hat hier jemand Erfahrung ?
Hab halt keine Lust und Zeit einfach mal wieder die gelochte Dichtung einzubauen um wieder eine Fehlermeldung zu bekommen.
Danke im Voraus
Gruß
Flobi
Was soll die gelochte bringen ? Seine eigne Sch...e zieht er sich trotzdem dann wieder rein und verschmokt alles , Ansaugbrücke etc.
Das heißt es doch zu verhindern , oder um was geht es hier ??
Das gelochte ist soll wohl ein Kompromiss sein, damit das AGR nicht ganz so schnell versifft,
aber kein Fehler gesetzt wird.
Aber ich konnte es leider ja noch nicht testen. Daher auch meine Frage.
(Problem ist bei mir auch das beim 1,7er anscheinend kein deaktivieren möglich ist)
Gruß
Flobi
Zitat:
@Flobi schrieb am 8. September 2016 um 23:58:45 Uhr:
Hi !
Wie ist das denn mit der gelochten Dichtung !
Gibt es dann einen dauerhaften Fehlereintrag, oder läuft der Motor ohne das eine Lampe angeht,
völlig normal ?
Ich habe ein neues AGR eingesetzt und zuerst die gelochte Dichtung verwendet und es kam nach kurzer Zeit immer
die Lampe. Hab dann wieder das AGR mit der Originaldichtung verbaut und es war wieder Ruhe mit der Warnlampe.
Da zu dieser Zeit aber meine Zumesseinheit ebenfalls noch defekt war, weiss ich halt nicht, was der Grund für die Kontrolllampe war. Lochdichtung oder Zumesseinheit ?
Hat hier jemand Erfahrung ?
Hab halt keine Lust und Zeit einfach mal wieder die gelochte Dichtung einzubauen um wieder eine Fehlermeldung zu bekommen.
Danke im Voraus
Gruß
Flobi
Ich habe die Dichtung jetzt ca. 55 tkm im Vectra Z19DTH verbaut und es kam, wegen der Dichtung, keine Fehlermeldung. Auto läuft völlig normal und ruckelte nach dem Einbau auch nicht mehr, wenn der DPF angefangen hat sich zu regenerieren. Die Regeneration läuft dabei immer so alle 950 - 1300 km ab, bei aktuell 181 tkm.
Klar geht da immer noch was an Abgas durch, aber die Strömungsverhältnisse werden sich wohl verändert haben und dadurch, zumindest meine Annahme, bilden sich (kaum) Rückstände.
Die gelochte Dichtung reduziert die Durchflußrate, so daß das AGR weiter aufsteuert.
Das verlängert IMHO die Lebensdauer des Teils und die Fließgeschwindigkeit des Abgas wird erhöht.
Hab ich auch drin, Fehler gibt das keinen.
Gruß Metalhead
Der Post ist schon gut alt. Aber hier steht ganz ordentlich viel Quatsch.
Fahre meinen Astra TT 1.9 cdti seit fast 40tkm mit Blinddichtung ohne Softwareanpassung.
Das Auto geht weder ins Notlaufprogramm, noch nimmt er Leistung raus!
Seitdem das Ding dicht ist, spricht der Motor deutlich besser an, Verbrauch reduziert sich um ca. 10%, DPF Reinigungszyklen haben sich von alle 900km-1000km auf alle 1200-1300km verlängert, und nachdem ich ein Paar mal mit LM Additiv gefahren bin, nagelt der Karren viel weniger und wird auch nicht mehr lauter.
Heute habe ich TÜV und ASU machen lassen. (die neue mit ODB und Endrohrmessung)
Beim Hinfahren Fehlerspeicher mit so nem 20€ Chinateil gelöscht. Alles schick, keine Mängel.
Hallo, es ist möglich beim FOH das agr ventil auszuprogrammieren, dies ist allerdings nur bei einigen benzin motoren bei zu ein bestimmtes modell jahr möglich.
Habe das auf arbeit selber schon bei ein paar fahrzeugen durchgeführt. Gruß