Astra H 1.9 CDTI - gelbe Kontrolleuchte - Fehlercodes gelesen - Einiges probiert - was als Nächstes

Opel Astra H

Hallo,

erst mal vorweg - tolles Forum. Auch wenn ich bislang nicht viel selbst geschrieben habe, habe ich aber schon viele gute Infos hier gefunden für meine "alten" Autos (Astra F und Astra G).

Jetzt habe ich aber mit meinem aktuellen Astra H 1.9 CDTI (mit Dieselpartikelfilter) (101 PS) Caravan, Erstzulassung 09/2006, knapp 112.000km gelaufen, Motor Z19DTL, ein paar Probleme. Ich habe hier schon so Einiges gelesen und auch schon ausprobiert. Allerdings hat das nicht geholfen. Und da ich so einige Sympthome habe, die irgendwie nicht genau in einen der bestehenden Threads passt, mache ich hier nen neuen auf.

Ich fahre jeden Tag 160km (80km zur Arbeit und wieder zurück), wovon 130 Autobahn sind. Es ging am Dienstag morgen auf dem Weg zur Arbeit los. Plötzlich ging auf der Autobahn die gelbe Kontrollleuchte (gelbes Auto mit Schraubenschlüssel) an. Das Auto fuhr aber normal weiter. Keine Leistungsverlust. An der Arbeit angekommen, habe ich den Motor aus gemacht und nochmal neu gestartet. Die Lampe blieb aus. Abends aber dann auf dem Weg nach Hause ist sie wieder angegangen.

Ich habe dann erst erst versucht, mit Gas und Bremse gleichzeitig treten und dann Zündung die Fehlercodes auszulesen. Funktioniert bei mir nicht. Deswegen habe ich mir dann einen OBD II Bluetooth Elm-Dongle bestellt, der dann am Donnerstag ankam. Aus dem PlayStore habe ich mir dann noch Torque installiert und dann damit die Fehlercodes ausgelesen. Gefunden wurden P0500 und P1901. Während der erste irgendetwas mit dem Tacho zu tun haben soll, sagt der zweite etwas mit dem Differenzdruck am Partikelfilter zu tun: -> http://www.motor-talk.de/.../...code-ecn-190158-1901-t3880888.html?...

Ich habe die Fehlercodes mit Torque gelöscht und bin dann gestern normal damit zur Arbeit gefahren - der Fehler kam aber direkt wieder, als ich auf die Autobahn aufgefahren bin. Beim nächsten auslesen gestern Abend war aber nur noch der Fehlercode P1901 drin.

Nachdem ich so einiges hier im Forum gelesen habe, was das sein kann. habe ich heute morgen dann erst mal schauen wollen, ob vielleicht einer der Druckschläuche vom/zum Partikelfilter kaputt ist. Der soll ja am Knick an der Spritzwand hoch zum Sensor gerne mal kaputt gehen. Allerdings habe ich mit meinem Wagenheber den Astra nicht hoch genug bekommen, um ordentlich von unten schauen zu können. Von oben war kein Defekt zu sehen. Und da es mir so langsam unter den Nägeln brennt (ich fahre nicht so gerne mit einer leuchtenden Kontrollampe rum), habe ich mich heute entschieden, in die Werkstatt zu fahren. Da mein FOH (Opel Kiffe, Hamm) mich heute nicht mehr dran nehmen konnte, bin ich zu ATU gefahren.

Die haben dann auch zuerst die Fehlercodes ausgelesen. Da war neben dem P1901 jetzt auch der P0500 wieder drin. Die weitere Diagnose hat ergeben, dass mein DPF erst zu 28% voll sei und die letzte Regenerierung 405km her sei. Das muss rein rechnerisch am Mittwoch gewesen sein. Da hat die Leuchte schon geleuchtet. Allerdings lief der Sensor nicht ganz ruhig, irgendwie ist die Linie ein wenig zittrig gewesen (zwischen -1% und 1% geschwankt). Der Meister und der Monteur waren sich nicht sicher, was es sein könnte. Als nächstes sollte vielleicht der Sensor erneuert werden (bei VW soll der schnell kaputt gehen; bei Opel wüssten sie es nicht). Auf meine Bitte haben wir aber vorher noch die Druckschläuche kontrolliert. Also auf die Bühne und drunter geschaut. Es war aber kein Defekt zu finden.

Also haben se dann den Sensor gewechselt, den ich aber erst noch vom FOH holen musste, weil sie keinen da hatten und bestellen 3 Tage gedauert hätte. Preisunterschied: ATU 85€ - FOH 104,42€. Allerdings hat der Wechsel des Sensors nichts gebracht. Direkt als ich vom Hof bin, ging die Lampe wieder an. Immerhin haben die mir den Sensor kostenlos wieder ausgebaut. Zurückgeben kann ich den beim FOH aber nicht mehr (wenn also jemand einen komplett neuwertigen Sensor mit ein paar Einbauspuren benötigt ... ich wüsste, wer einen hat). Muss jetzt also in die Bucht um zumindest einen Teil des Geldes zurück zu bekommen.

Jetzt steht ich da mit meinem Talent. Ich möchte da jetzt nicht (blind) weiter alle möglichen Teile durchprobieren, weswegen ich hier erst mal in die Runde fragen möchte, was ich als nächstes machen sollte. Schlauch und Sensor sind es nicht. Kann es das AGR sein? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es das Steuergerät ist?

Was noch anzumerken ist: Die Kontrollleuchte geht, wenn der Wagen kalt ist (z.B. über Nacht gestanden), erst nach einer etwas längeren Fahrzeit/Fahrstrecke an. Wenn der Wagen noch warm ist, z.B. nur 5 Minuten aus war, dauert es wesentlich kürzer, bis die Lampe an geht. Ich würde als tippen, dass irgendwie mit an der Motortemperatur liegt, dass der Fehler auftritt.

Bin mal gespannt, was ihr dazu zu sagen habt. Wenn alle Stricke reißen, muss ich ihn wol ddoch zum FOH bringen ... wo ich dann allerdings blind vertrauen muss, dass die nicht einfach alles austauschen, was es sein kann und ich hinterher eine entsprechend gesalzene Rechnung präsentiert bekomme. Oder kennt jemand hier im Umkreis von Hamm (PLZ 59065) einen guten Opel-Schrauber, den ich mal ansteuern könnte?

Gruß

Kai

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wollte dann noch kurz berichten, dass die Leuchte nicht wieder angegangen ist. Hat also wirklich nur an einem Schlauch gelegen ... den ATU nicht gefunden hat.

Danke, ATU! Für knapp 26€ unnötiger Einbau eines neuen Drucksensors, sowie dem unnötigen Kauf dieses Sensors beim FOH für 104€, den ich nicht wieder zurück geben kann. Die 25€ für den Fehlercode auslesen sind okay ... aber was ihr danach geleistet habt, ist, gelinde gesagt, unter aller Kanone!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Danke für die ganzen Tips.

Eigentlich sollten die Schläuche okay sein. Zumindest sahen sie laut ATU-Mechaniker ok aus. Als der Wagen bei ATU auf der Bühne war, hat er die Schläuche aber nur mit der Taschenlampe sehen können, mit der er zwischen Bodenblech und der Plastikabdeckung unter dem Motorraum rein geleuchtet hat. Jetzt bin ich mir natürlich nicht sicher, dass die wirklich okay sind ... habe es ja selbst nicht gesehen ...

@hdo:
Einen neuen Sensor hat ATU ja eingebaut ... allerdings haben die den nicht irgendwie mit einem TECH-2 angemeldet. Einfach nur den alten gegen den neuen getauscht. Kann das also so gar nicht funktionieren, wie ATU das gemacht hat? Nachdem der Fehler nach Sensortausch immer noch bestand (bin nur vom Hof gefahren, da ging die Leuchte schon an), haben die mir zumindest kostenlos wieder den alten eingebaut. Den neuen habe ich hier noch liegen, da ich ihn so nicht mehr an den FOH zurück geben kann.

Zum abweichenden Differenzdruck - bei ATU hatten die den Astra an ein Mega Macs 66 von Hella Gutman Solutions (-> http://www.hella-gutmann.com/diagnose/mega-macs-66/uebersicht/ ) angeschlossen. Steht zumindest auf dem Fehlercodes-Ausdruck, den ich bekommen habe. Damit hat der Mechaniker auch die Werte des Sensors angezeigt. Der sprang die ganze Zeit zwischen -1% und +1%. Allerdings wusste der Mechaniker nicht, welche Werte die Sollwerte sind. Ob diese Werte also in Ordnung sind. Wie müssten diese Werte denn im Tech-2 aussehen, wenn sie in Ordnung sind?

Was mir heute morgen noch eingefallen ist - ich habe zusammen mit dem Wagen eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen. Bis 130.000km zahlen die 100% der Ersatzteile und 100% des Arbeitslohns - sofern die defekten Teile von der Garantie abgedeckt sind. Die habe ich heute morgen angerufen. Ich kann den Wagen entweder zu dem Händler bringen, von dem ich den Wagen und die Garantie habe, oder zu einer Vertragswerkstatt gehen. Deswegen geht der Wagen morgen erst mal zu dem Händler, bei dem ich den Astra gekauft habe. Hätte ihn zwar lieber zum FOH gebracht - das ist denen aber wohl zu teuer. Der Händler hat auch eine angeschlossen Werkstatt. Mal sehen, ob die den Fehler finden und beheben können ... und ob die ein TECH-2 haben, ist ja auch noch fraglich ... Ich werde denen mal die Vorgeschichte erzählen und dann auch noch eure Tipps hier mit geben. Wenn es doch nur die Leitungen sind und der Händler mir die mit Ersatzschläuchen reparieren kann und die Garantie das dann nicht zahlt, ist mir das egal. Wird ja dann nicht die Welt kosten. Wenn es aber vielleicht das Steuergerät oder das AGR ist, dann ist es von der Garantie gedeckt.

Gott sei Dank haben wir zwei Wagen und meine Frau benötigt den zweiten Wagen nicht so dringend. So komme ich erst mal weiter zur Arbeit. Allerdings ist das ein Peugeot 807 Benziner (wir haben 5 Monate alte Drillinge - da braucht man so eine Kutsche) ... der tut sich auf 100km so 10-11 Liter weg, wenn man nicht kriechen will. Und immerhin fahre ich täglich 160km (hin und zurück). Von daher hoffe ich mal, dass die den Fehler jetzt kurzfristig einkreisen und beheben können. Ich werde berichten, was es da dann gegeben hat.

BTW - ich bin auch heute mit dem Astra zur Arbeit gefahren. Ich habe bis jetzt keinen Leistungsverlust. Der zieht immer noch so ab, wie er es getan hat, bevor die Leuchte angegangen ist.

Bitte, bitte , bitte geh nicht zu ATU.

Jetzt war die Karre zwar in der Werkstatt, aber die Ergebnisse sind so glaubwürdig wie "mit mir wird es keine Maut geben" - könnte stimmen, muss aber nicht.
Du kannst da Duftbaum kaufen, zur Not auch irgendwelche Ersatzteile, aber nur ganz selten das Auto reparieren lassen, und das nur dann wenn es was einfaches mechanisches ist.

Zu ATU werde ich wohl nicht mehr gehen. Aber als ich am Samstagmorgen selbst keine Fehlerlösung herbeiführen konnte und mein örtlicher FOH mich nicht mehr dran nehmen konnte, habe ich mich für ATU entschieden. In der Hoffnung, dass die das hinbekommen. War keine so gute Idee, wie ich jetzt selbst schon gemerkt habe.

BTW - im Fehlercode-Ausdruck, den ATU mit dem mega macs 66 gemacht hat, steht Folgendes:

Fehlercode P1901:
Partikelfilter Differenzdruck
-> Wert unplausibel.
Funktion:
-> Der Rußpartikelfilter befindet sich im Abgasstrang hinter dem Katalysator. Er filtert die im Abgasstrom befindlichen Rußpartikel heraus und speichert sie. Je nach Speicherzustand wird derFilter über das Regnerationssystem entleert.
Allgemeine Diagnose Fehlercode
Mögliche Auswirkungen:
-> Motorleistung fehlt
-> Abgaswerte fehlerhaft
-> Rußpartikelfilter-Regeneration gesperrt
-> Fehlerlampe leuchtet (evtl.)
Mögliche Ursachen:
-> Rußpartikelfilter verstopft/zugesetzt
-> Kein Rußpartikelfilter vorhanden
-> Regenerationssystem-Komponente fehlerhaft
-> Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stronkreis V/A/Ohm
-> Steuergerät defekt

Dazu kann ich sagen:
Ein Rußpartikelfilter ist definitiv vorhanden. Voll ist der Filter laut ATU-Messung nicht (28% am Samstag). Das Regenerationssystem ist nicht gesperrt, da die letze Regenerierung letzten Mittwoch war (am Samstag vor 405km, was rechnerisch am Mittwoch war; bereits seit Dienstag leuchtet die Leuchte). Motorleistung fehlt nicht.

die 28% sind ein BERECHNETER wert und wenn IRGENTWAS nicht stimmt rechnet das motorsteuergerät falsch.
diese tollen diagnosehilfen in den universaltestern sind der versuch freien werkstätten ohne markenkenntnisse die diagnose zu erleichtern.

Ähnliche Themen

Hallo Kai, eine Gebrauchtwagengarantie (Versicherung) mit 100% Teile + 100% Arbeitslohn ist für den Händler ne tolle Sache ;-)

Der kann dann in die vollen greifen und nach u. nach sämtl. abgasrelevanten Teile tauschen- zu guter letzt dann noch den kompletten DPF. Will gar nicht wissen wie häufig völlig intakte DPF getauscht werden.
Der Händler wäre ja schön blöd wenn er den Aufwand gering halten würde, es sei denn er müsste einen großen Teil der Kosten selbst tragen.
Arbeitszeit kann er aber mitunter bestens mit Gewinnspannen bei den Ersatzteilen kompensieren. Bin mir nicht sicher ob solche Versicherungen für den Kunden wirklich ein Seegen sind- diese Gebrauchtwagengarantie wurde ja bereits beim Kauf teuer vorfinanziert.

Thema Diagnosesoftware:
Im Differenzdrucksensor wird der relat. Druck von 0 bis 93kPa in eine Spannung von 0,5-4,5v umgesetzt.
Per Tech-2 wird der Wert in kPa ausgegeben.
Soweit ich das beurteilen kann gibt es eine ganze Reihe unterschiedl. Fehlermeldungen aus der Gruppe 1901. Zumindest per Tech-2 lässt sich das häufig näher spezifizieren. Keine Ahnung ob das bei jedweder Fremd-Schnittstelle auch geht.

Bei mir war z.B. die Leitung undicht, die den Druck vor dem DPF abgreift. Dadurch wurden unplausible (zu niedrige!) Werte an das Motorsteuergerät ausgegeben.
Zu niedrige (unplausible) Werte können in erster durch undichte/gebrochene vordere Druckleitung, einen defekten Sensor oder einen erhöhten Widerstand der elektr. Sensorstrecken verursacht werden. Erhöhter Widerstand wiederum am ehesten durch korrodierte Steckkontakte. Bei Kabelbruch wäre Widerstand unendlich hoch und Fehler würde sofort nach Motorstart generiert und nicht erst bei Last.

"unplausibler Differenzdruck" und "zu hoher Differenzdruck" sind zwei unterschiedl. Fehlermeldungen!

Bei "unplausiblem" DD sind es -sofern das Motorsteuergerät nicht defekt ist- Risse in der vorderen Leitung, defekter Sensor oder korrodierte Steckverbindung.
Da ein Austausch des Sensors keinerlei Besserung brachte, sollte es sich mit relat. hoher Wahrscheinlichkeit um eine defekte Druckleitung handeln, oder aber der Sensor muss nach all dem hin u. her per Tech-2 als "ausgetauscht" neu angemeldet werden.

PS:
Nichts gegen ATU und irgendwelche Händler mit fremden Schnittstellen/Software mit ggf. eingeschränkter Funktionalität...
Ich hätte da wenig Vertrauen...
Ebenso wenig Vertrauen hätte ich bezüglich der Gebrauchtwagengarantie. Da ist einem wilden, nicht zielführendem Teiletausch Tür u. Tor geöfnet.

Hallo,

habe heute den Wagen zurück bekommen. Der Händler hat den Astra selbst in eine andere Werkstatt gebracht, mit der er für seinen Handel zusammenarbeitet. Das hat er mir auch vorher gesagt, hat also mit offenen Karten gespielt, dass er da selbst nicht dran schraubt.

Heute Nachmittag bekam ich dann den Anruf, dass ich den Wagen abholen kann. Die Werkstatt hatte einen losen Schlauch gefunden, der zum DPF führt. Den haben die einfach wieder aufgesteckt und fest gemacht. Leider wusste der Händler auf Nachfrage von mir nicht, wo genau dieser Schlauch lose gewesen ist. Der Meister ist dann eine kleine Runde gefahren und die Leuchte ist aus geblieben. Ich soll dann jetzt beobachten, ob die Leuchte aus bleibt. Wenn dem nicht so ist, müsste nochmal genauer nachgesehen werden. Bei einer eigenen kurzen Runde ist die Leuchte auch bislang aus geblieben. Sieht eigentlich ganz gut aus. Da ich ja morgen wieder normal damit zur Arbeit fahren werde (eine Strecke 80km wovon ca. 65km Autobahn sind), werde ich wohl morgen mit dieser Strecke dann sehen, ob es wirklich nur daran lag ...

... wobei ich dann ECHT SAUER auf ATU werde! Sind die nicht in der Lage, so etwas zu finden? Stattdessen wird mir empfohlen, den Drucksensor zu tauschen, an dem es ja wohl augenscheinlich nicht gelegen hat und der mich mal eben schlappe 104€ plus 26€ Einbau gekostet hat. Wenn es wirklich nur an dem Schlauch lag, war das für lulu. Echt ein ... na, ich spare mir mal die Bezeichnung. ATU hat mich definitiv das letzte mal gesehen. Nicht mal nen Duftbaum werde ich dort noch kaufen. War ein großer Fehler von mir, dort am Samstag hingefahren zu sein.

Sei es drum. Die Reparatur (sofern man das so nennen kann) war jedenfalls kostenlos für mich. Und - im Bezug auf "wilden nicht zielführenden Teiletausch" - echt ne feine Sache von der Werkstatt.

Ich berichte dann mal noch, wie sich der Astra morgen auf dem Arbeitsweg geschlagen hat.

Kenne die Modalitäten der Gebrauchtwagen-Garantie nicht- wahrscheinlich gibts einen entsprechenden Leistungsanteil des Händlers der diesen motiviert die Kosten gering zu halten.

Bei mir wurde per Bremse+Gas+Zündung ECN 190158 ausgegeben, was die Opel-Schnittstelle als defekte Druckleitung interpretierte. Was auch 100% korrekt war (den Sensor hab ich beim anziehen einer Schlauchschelle dann selbst geschrottet).

Wenn ATU bei Dir nun meinte da müsse ein neuer Sensor rein, dann gibt deren Schnittstelle entweder den Fehler nicht so detailliert aus, oder sie sind fachlich überfordert. Oder sie ignorierten die Fehlerbeschreibung via Schnitstellensoftware...

Die Kunststoff-Druckleitungen sind unten an den Metallnippeln des DPF äußerst solide aufgeschrumpft und werden oben am Sensor per Gummileitung und Ohrschelle solide geklemmt. Sofern da nicht schon mal dran geschraubt wurde "löst" sich da keine Leitung. Sie bricht regelmäßig direkt am der unteren Aufschrumpfung direkt an den Metallleitungen des DDPF.In Opelwerkstätten kennt man dieses Problem...

Hallo,

wollte dann noch kurz berichten, dass die Leuchte nicht wieder angegangen ist. Hat also wirklich nur an einem Schlauch gelegen ... den ATU nicht gefunden hat.

Danke, ATU! Für knapp 26€ unnötiger Einbau eines neuen Drucksensors, sowie dem unnötigen Kauf dieses Sensors beim FOH für 104€, den ich nicht wieder zurück geben kann. Die 25€ für den Fehlercode auslesen sind okay ... aber was ihr danach geleistet habt, ist, gelinde gesagt, unter aller Kanone!

Jaja - ATU - AutoTeileUnfähig😁

Hallo zum allen...
Eine frage ich habe agr neu gemacht,dpf druck sensor neu gemacht und ganze zeit kommt das fehler P1901...
Was kann da problem machen?
Danke

Die Schläuche geprüft?
Partikelfilter könnte natürlich auch zu sein.

Gruß Metalhead

Moin zusammen,
ich habe im Moment auch Probleme mit den Snesoren. Habe den DD-Sensor getauscht und über Tech2 zurück setzten lassen. Jetzt ist der Fehler "DD Fehlfunktion" weg und dafür der Abgasdruck zu hoch, bzw Sensor defekt.
Wor sitzt überhaupt der Abgasdrucksensor?

Gruß Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen