Astra H 1.9 CDTI (120PS) springt schlecht an (kalt+warm)

Opel Astra H

Hallo zusammen,
nachdem ich mit meinem Astra H (1.9 CDTI, 120PS, EZ 2006, 199.000 KM) schon seit einiger Zeit Startprobleme habe, war ich letztens in der Opel Fachwerkstatt. Nachdem ich in der Werkstatt war und das Problem weiterhin bestand, fing ich an hier im Forum zu lesen.
Vorweg, ich bin kein regelmäßiger Schrauber oder Autofreak, also verzeiht mir bitte fehlende Fachbegriffe oder fehlendes Verständnis.
So nun zum Auto 😉 Mein Astra hat sein 2-3 Monaten im kalten und warmen Zustand Startprobleme, doch sobald er einmal an ist, läuft er problemlos. In sehr seltenen Fällen startet der Wagen aber auch deutlich besser und flotter. Der Start hört sich ziemlich unrund und unharmonisch an und dauert so ca 4-5 Sekunden (ohne vorglühen). Ich werde morgen mal probieren das auf Video festzuhalten.

Vor ca 1,5 Monaten fuhr ich dann zur Opel Fachwerkstatt und dort wechselte man drei Glühkerzen. Eine ließ sich nicht lösen und so blieb sie eingebaut. Laut Auskunft der Werkstatt war diese von den Messwerten her aber noch in Ordnung.
Subjektiv hat sich das Startverhalten zwar minimal verbessert, aber trotzdem startet er noch sehr schlecht. Der Spaß hat mich knapp 250€ gekostet und mein Problem leider nicht gelöst.

Nachdem ich dann hier angefangen habe zu lesen, lernte ich viele neue Dinge über mein Auto (Fehlercodes auslesen mittels Gas+Bremse, verstecktes Menü im BC, Probleme mit oxidierenden Kabelschuhen).

Ich fühlte die Kabelschuhe (an der Batterie) also ab und verbrannte mir die Pfoten am Kabelschuh des dicken Plus-Kabels. Also Kabelschuh getauscht und nun blieb er kalt, allerdings verbesserte das nicht mein Startproblem. Anschließend habe ich noch das Batteriefach ausgebaut und die darunter liegenden Massepunkte gereinigt.
Dabei stellte ich fest, das ein Sensor oder ähnliches ziemlich locker im Motor/Gertriebeblock steckt. Laut Teilenummer handelt es sich um einen Stellmotor ( https://www.amazon.de/.../B07DW55HFZ ).
Dieser scheint nicht richtig befestigt zu sein, den er hat ca 1 cm axiales Spiel. Ich füge mal ein Bild davon an.

Hier noch ein Liste der Fehlercodes, die ich mittels Gas+Bremse ausgelsen habe:
-0070
-0335
-0500
-0606
-1614

Die Batterie ist übrigens ca. 2 Jahre alt und ich habe sie auch schon per Ladegerät voll geladen, doch auch das brachte keine Besserung.
Habt ihr eine Ahnung wieso mein Astra so schlecht startet oder Tipps, wie ich weiter eingrenzen kann woran es liegt?
Und ist es richtig das dieser Stellmotor soviel Spiel hat?

Viele Grüße

Opel Astra H 1.9 CDTI Stellmotor
Opel Astra H 1.9 CDTI Stellmotor
Beste Antwort im Thema

Ok....
Und Wunder dich nicht falls der neue anlasser einen Zahn weniger haben sollte.... original verbaut ist der mitsu mit 10 Zähnen..... meistens bekommt man im tausch aber dann nen 9-zahner.... aber alles ok... das passt und ist auch ausdrücklich von namhaften Herstellern so freigegeben und technisch kein problem

Ps
Viel Spaß bei de 2 oberen arschlochschrauben.... du wirst direkt wissen welche ich meine 😉
Die rangieren bei mir in der selben Kategorie wie die allseits beliebte arschlochschraube von vw/Audi

Pps
Darf man fragen was der Nachbau gekostet hat ? Habe beim letzten 19dt nen Bosch neu für 175 bekommen..... da muss man nicht 2 mal überlegen

47 weitere Antworten
47 Antworten

Bei Bosch machst du nichts falsch.
Wenn es dir langweilig, dann kaufe bei Autodoc Nonameprodukte, zudem sind die bei brauchbarem Material meist deutlich teurer.

Ich nehme bei sicherheitsrelevanten oder funktionskritischen Bauteilen Markenprodukte:
https://www.daparto.de/.../3-dd154450-1119?...

Vielen Dank für eure Antworten, hab nen Bosch gekauft, eingebaut und er springt besser an als jemals zuvor.

Mir ist allerdings unklar, welche die Arschlochschrauben sind, man bricht sich ja bei allen die Finger und sieht dabei gar nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen