1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra H 1.9 CDTI (120PS) springt schlecht an (kalt+warm)

Astra H 1.9 CDTI (120PS) springt schlecht an (kalt+warm)

Opel Astra H

Hallo zusammen,
nachdem ich mit meinem Astra H (1.9 CDTI, 120PS, EZ 2006, 199.000 KM) schon seit einiger Zeit Startprobleme habe, war ich letztens in der Opel Fachwerkstatt. Nachdem ich in der Werkstatt war und das Problem weiterhin bestand, fing ich an hier im Forum zu lesen.
Vorweg, ich bin kein regelmäßiger Schrauber oder Autofreak, also verzeiht mir bitte fehlende Fachbegriffe oder fehlendes Verständnis.
So nun zum Auto 😉 Mein Astra hat sein 2-3 Monaten im kalten und warmen Zustand Startprobleme, doch sobald er einmal an ist, läuft er problemlos. In sehr seltenen Fällen startet der Wagen aber auch deutlich besser und flotter. Der Start hört sich ziemlich unrund und unharmonisch an und dauert so ca 4-5 Sekunden (ohne vorglühen). Ich werde morgen mal probieren das auf Video festzuhalten.

Vor ca 1,5 Monaten fuhr ich dann zur Opel Fachwerkstatt und dort wechselte man drei Glühkerzen. Eine ließ sich nicht lösen und so blieb sie eingebaut. Laut Auskunft der Werkstatt war diese von den Messwerten her aber noch in Ordnung.
Subjektiv hat sich das Startverhalten zwar minimal verbessert, aber trotzdem startet er noch sehr schlecht. Der Spaß hat mich knapp 250€ gekostet und mein Problem leider nicht gelöst.

Nachdem ich dann hier angefangen habe zu lesen, lernte ich viele neue Dinge über mein Auto (Fehlercodes auslesen mittels Gas+Bremse, verstecktes Menü im BC, Probleme mit oxidierenden Kabelschuhen).

Ich fühlte die Kabelschuhe (an der Batterie) also ab und verbrannte mir die Pfoten am Kabelschuh des dicken Plus-Kabels. Also Kabelschuh getauscht und nun blieb er kalt, allerdings verbesserte das nicht mein Startproblem. Anschließend habe ich noch das Batteriefach ausgebaut und die darunter liegenden Massepunkte gereinigt.
Dabei stellte ich fest, das ein Sensor oder ähnliches ziemlich locker im Motor/Gertriebeblock steckt. Laut Teilenummer handelt es sich um einen Stellmotor ( https://www.amazon.de/.../B07DW55HFZ ).
Dieser scheint nicht richtig befestigt zu sein, den er hat ca 1 cm axiales Spiel. Ich füge mal ein Bild davon an.

Hier noch ein Liste der Fehlercodes, die ich mittels Gas+Bremse ausgelsen habe:
-0070
-0335
-0500
-0606
-1614

Die Batterie ist übrigens ca. 2 Jahre alt und ich habe sie auch schon per Ladegerät voll geladen, doch auch das brachte keine Besserung.
Habt ihr eine Ahnung wieso mein Astra so schlecht startet oder Tipps, wie ich weiter eingrenzen kann woran es liegt?
Und ist es richtig das dieser Stellmotor soviel Spiel hat?

Viele Grüße

Opel Astra H 1.9 CDTI Stellmotor
Opel Astra H 1.9 CDTI Stellmotor
Beste Antwort im Thema

Ok....
Und Wunder dich nicht falls der neue anlasser einen Zahn weniger haben sollte.... original verbaut ist der mitsu mit 10 Zähnen..... meistens bekommt man im tausch aber dann nen 9-zahner.... aber alles ok... das passt und ist auch ausdrücklich von namhaften Herstellern so freigegeben und technisch kein problem

Ps
Viel Spaß bei de 2 oberen arschlochschrauben.... du wirst direkt wissen welche ich meine 😉
Die rangieren bei mir in der selben Kategorie wie die allseits beliebte arschlochschraube von vw/Audi

Pps
Darf man fragen was der Nachbau gekostet hat ? Habe beim letzten 19dt nen Bosch neu für 175 bekommen..... da muss man nicht 2 mal überlegen

47 weitere Antworten
47 Antworten

Startprobleme und Thermostat hängen für mich nicht zusammen...
Thermostat solltest du trotzdem wechseln.
Das dürfte auch nicht teuer sein 🙂

@Toastii
Meine Eltern fahren einen Meriva A 1.7 CDTI mit 125PS.
Bei Ihnen ist es so, dass der "Coolant"-Wert im Testmode ständig 70°C anzeigt,da dieser anscheinend defekt ist. Der Meriva A hat aber noch eine analoge Kühlmitteltemperaturanzeige. Diese funktioniert noch korrekt.
Wenn du also sagst, dass deine im Testmode schon noch uin und her springt, würde ich auch stark auf das Thermostat tippen.

Dass das aber mit dem Problem zu tun hat, bezweifle ich, zumal du ja Startprobleme hast, unabhängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist.
Ich würde dir raten, zu einer Werkstatt deines Vertrauens zu fahren, bzw. dir eine andere Werke zu suchen. Deine derzeitige sogenannte Fachwerkstatt hat einfach keinen Bock, sich mit dem Problem zu befassen. Normal ist das aber in keinster Weise.

Zitat:

@Astra G X16XEL schrieb am 10. Mai 2020 um 08:29:18 Uhr:


@Toastii
Meine Eltern fahren einen Meriva A 1.7 CDTI mit 125PS.
Bei Ihnen ist es so, dass der "Coolant"-Wert im Testmode ständig 70°C anzeigt,da dieser anscheinend defekt ist. Der Meriva A hat aber noch eine analoge Kühlmitteltemperaturanzeige. Diese funktioniert noch korrekt.
Wenn du also sagst, dass deine im Testmode schon noch uin und her springt, würde ich auch stark auf das Thermostat tippen.

Der Wert verändert sich noch. Er steigt von momentan ca 15°C halt nur sehr langsam an, bis er irgendwann bei ca 70°C ist.

Ich habe den Wagen gerade von einer einer anderen Werkstatt durchchecken lassen und dabei wurde ein defekter Kurbelwellensensor (Marke: Hella) festgestellt (war im Fehlerspeicher abgespeichert).
Dieser wurde allerdings erst vor ca 3 Wochen von mir getauscht und anschließend tauchte die Fehlermeldung auch nicht mehr auf. Bevor ich den Wagen gestern in die Werkstatt gab, habe ich auch nochmal Fehler ausgelesen und es war nichts abgespeichert.
Wie kann sowas passieren? Ich kann schwer glauben, dass der Senor schon wieder hinüber ist.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier nur mit mit selber unterhalte... 😁
Ich habe vorhin zufällig ein Zischen im Motorraum links neben dem Dieselfiltergehäuse gehört. Es hört sich an, als wenn es dort irgendwo ein Leck gibt und Luft angesaugt oder ausgeblasen wird.
Ich finde allerdings nirgendwo ausgelaufen Diesel 🙄 Kann es trotzdem sein, dass ich ein Leck im Kraftstoff System habe und deswegen der Wagen beim Starten unter Kraftstoffmangel leidet?
Was ist das für ein Bauteil(Massiv, aus Metall, verbunden mit dem Kraftstoffsystem) links neben dem Dieselfiltergehäuse?

PS: Das Thermostat ist übrigens getauscht und nun kommt das Kühlwasser auch wieder auf durchgängige 90°C 😎

Ähnliche Themen

Das Bauteil links (in Fahrtrichtung rechts) ist deine HD-Pumpe....

Die pumpen sind aber eher unauffällig....

Ich sage immernoch anlasser.... oft genug gehabt... letztens erst wieder bei nem befreundeten zafira....
Nudeln nudeln nudeln rumpeln 2 mal verschlucken läuft....
Neuer anlasser rein... schlüssel berühren...kiste läuft....

Mach doch mal folgendes bevor du durchdreht lässt du 2 mal die Zündung laufen bis die vorförderpumpe im Tank wieder Ruhe gibt.. dann erst durchstarten..

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 4. Juni 2020 um 05:52:27 Uhr:


Ich sage immernoch anlasser.... oft genug gehabt... letztens erst wieder bei nem befreundeten zafira....
Nudeln nudeln nudeln rumpeln 2 mal verschlucken läuft....
Neuer anlasser rein... schlüssel berühren...kiste läuft....

Mach doch mal folgendes bevor du durchdreht lässt du 2 mal die Zündung laufen bis die vorförderpumpe im Tank wieder Ruhe gibt.. dann erst durchstarten..

Das mit dem 2x Zündung einschalten habe ich heute mehrmals probiert, leider ohne Erfolg 🙁 Der Wagen startet genauso schlecht.
Neuer Anlasser ist bestellt und sobald der eingebaut ist, werde ich mich hier nochmal melden.

Ist dieses Zischen denn trotzdem weiter zu verfolgen oder ist das normal?

Wann haste das denn aufgenommen ?? Direkt nach Zündung an ?
Könnte durchaus von der vorförderpumpe kommen die pumpt.... überträgt sich dann durch die leitung(sprit) nach vorne zb

Oder drosselklappen Summen auch mal gerne....

Ich empfinde die Anlasser an den 1.9ern auch als zu schwach mit der Zeit...
Leider geht dass immer ein bisschen unter, wenn über den Motor gesprochen wird.

Weiß jemand welche Marke und Größe dort verbaut ist ?
Gibt's Unterschiede zwischen Z19DTH und Z19DT ?
Gibt's Alternativen zum Original ?

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 4. Juni 2020 um 15:15:21 Uhr:


Wann haste das denn aufgenommen ?? Direkt nach Zündung an ?
Könnte durchaus von der vorförderpumpe kommen die pumpt.... überträgt sich dann durch die leitung(sprit) nach vorne zb

Oder drosselklappen Summen auch mal gerne....

Jap, direkt nachdem ich die Zündung eingeschaltet habe.
Bei eingeschalteter Zündung läuft die (Vorförder-) Pumpe ca 15 Sekunden und geht dann aus. Nur während dieser Zeit hört man es vorne im Motorraum zischen.
Ein summen bzw. eher ein hochfrequentes fiepen hört man auch, allerdings kommt das aus einer anderen Ecke des Motorraums.

Original ist bei mir ein Anlasser von Mitsubishi drin.
Nr. M001T30071
Habe mir einen Nachbau von Ebay gekauft der wohl Samstag kommen soll.

Ok....
Und Wunder dich nicht falls der neue anlasser einen Zahn weniger haben sollte.... original verbaut ist der mitsu mit 10 Zähnen..... meistens bekommt man im tausch aber dann nen 9-zahner.... aber alles ok... das passt und ist auch ausdrücklich von namhaften Herstellern so freigegeben und technisch kein problem

Ps
Viel Spaß bei de 2 oberen arschlochschrauben.... du wirst direkt wissen welche ich meine 😉
Die rangieren bei mir in der selben Kategorie wie die allseits beliebte arschlochschraube von vw/Audi

Pps
Darf man fragen was der Nachbau gekostet hat ? Habe beim letzten 19dt nen Bosch neu für 175 bekommen..... da muss man nicht 2 mal überlegen

Bei Kfz-Teile 24 sind die Anlasser von Bosch für ca. 110€ drin ...

Weiß jemand, welche Glühkerzen beim z19 eingebaut werden müssen? Sind alle vier identisch oder ist eine "elektronisch" ?!

Der neue Anlasser ist vorhin gekommen und wurde trotz miesem Wetter direkt eingebaut. Und was soll ich sagen.... Das Auto startet wie ein Neuwagen 😎

Das Blech an den oberen beiden Schrauben ist echt beschi.... positioniert, aber der Rest ging eigentlich ganz gut. Die ganze Prozedur hat mit Ausbau ca. 1,5 Std gedauert.

Da ich Student bin habe ich mir einen günstigen Anlasser der Marke Alanko besorgt. Preis inkl. Versand lag bei 57€.
10 Zähne
2 kW Leistung (gibt auch einige mit 1,9 kW)
Inkl. Prüfprotokoll (finde ich ganz nett)

Deine Antwort
Ähnliche Themen