Astra H 1,7CDTI nimmt kein Gas an und geht aus
Hallo,
ich habe zu diesem Thema viele Einträge gelesen und doch ist es bei mir ein wenig anders. Also mein Poblem:
Mein Astra H 1,7CDTI Bj 2008 hat seit 2 Tagen das Problem das er im Drehzahlbereich zwischen 1000 und 2000 kein Gas mehr annimmt. Das Problem ist schon ca 2 Jahren aufgetreten. Dann aber gut ein Jahr nicht mehr reproduzierbar. Nun von heute auf morgen ist es so schlimm das fast garnichts mehr geht. Im kalten Zustand des Motors im Drehzahlbereich 1000-2000 wenn man schaltet und mit warmen Motor auch mal über 2000 Umdrehungen. Fährt man eine Ampel z.B. und tritt vorher die Kupplung. geht der Motor entweder aus oder er nimmt gar kein Gas mehr an. Im Stand ist die Drehzahl normal aber das Pedal kann man voll durchtreten. Motor aus und sofort neustarten und das Auto fährt wieder, mit Glück bis nach Hause. Ansonsten bis zur nächsten Kreuzung oder Ampel. Wenn ich im kalten Zustand die Drehzahl über 2000 halte ist alles gut bis auf dem selbstverständig hohen Kraftstoffverbrauch.
OH kann keinen Fehler auslesen und gestern beim OH war Fehler nicht reproduzierbar. Wie soll es auch anders sein.
Wer kann mir da einen Tip geben an was es liegen kann. Wenn es der AGR ist oder verschmutzte Klappen vielleicht mit kurzanweisung oder Link wie man es selbst reinigen kann.
Kann es auch das Steuergerät sein? Oder irgendwelche Düsen?
Bitte meldet Euch. Bin am verzweifeln.
19 Antworten
Es ist vielleicht noch anzumerken das der Fehlercode als Sporadisch angezeigt wird. Und er hat es grundsätzlich nur wenn er 2 Tage gestanden hat. Also meist Montags morgens wenn ich zur Arbeit muss. Wenn ich nach ca 2km anhalte, Motor abstelle und 10 sec die Zündung aus lasse, dann wieder neu starte, läuft er wieder normal.
Hast du mal den Sensor in der Ansaugbrücke ausgebaut? Der war bei mir total versifft.
Bei mir kam Raildruck zu hoch. Letztendlich war es bei mir dann aber die Zumesseinheit.
Seit die neue drin ist hätte ich das Problem das er während des Fahrens ohne jegliche Fehlermeldung sporadisch ausgeht. Danach problemlos sofort wieder anspringt.
Habe den Kraftstoffdruck mitgeloggt und festgestellt das der kurzfristig massiv abfällt (unter 10000 kpa)
Am Samstag hab ich 200ml ERC Diesel Systemreiniger direkt in den Dieselfilter gekippt.
Der pure Wahnsinn welche Veränderung das innerhalb von 30 bis 40 Kilometern gebracht hat.
Hatte bzw. Habe immer noch Panik das meine Hochdruckpumpe selbst nen Schuß hat... aber wie gesagt seit dem Reiniger ist Ruhe und fährt wie ausgewechselt.
Also ich habe mittlerweile auch schon auf den teuren Super Diesel umgeschwenkt. Er läuft tatsächlich besser damit als mit dem billigen Fusel. Nagelt auch längst nicht mehr so stark. Und ist wesentlich Laufruhiger geworden. Werde es jetzt nur noch tanken. Nur das Problem mit dem Raildruck ist damit nicht behoben.
Den Sensor muss ich mir mal angucken. Wie heißt der der denn und wofür ist der?
Danke schon mal für deine Antwort
Das ist der Sensor der oben links auf der Ansaugbrücke sitzt. Wird als Ladedrucksensor bezeichnet. Er misst den Druck in der Ansaugbrücke.
Ähnliche Themen
Der Ladedrucksensor ist aber nicht für einen Raildruckfehler verantwortlich.
Gruß Metalhead