Astra G Verbrauch
Hallo,
fahre zur Zeit einen Corsa B 1.4 EZ97.
Der Verbrauch ist ziemlich hoch finde Ich,
Ich fahre auch nur innerhalb der Stadt.
Naja, da Ich bald Nachwuchs bekomme, will Ich mir ein Astra G
holen, aber jetzt habe Ich gehört, dass die ziemlích viel verbrauchen, stimmt das? Kann mir jemand genau sagen wie hoch der Verbrauch liegt (bei Astra G, 5-türig Schrägheck, 1.6, 101PS).
Da ich nur in der Stadt fahre muss Ich mir dann überlegen ob ein Diesel rentabler ist, obwohl meine jährliche Fahrleistung allerhöchstens 9000km ist.
Für informative Beiträge bin Ich sehr dankbar..
51 Antworten
freude beim fahren hab ihr aber alle keine ?
ein bischen weniger vorausschauend fahren und es geht wieder überall zügiger weiter !
Luftdruck um 0,5 Bar erhöhen ?
ihr wißt aber auch was das außer Spritsparen sonst noch bringt !
Muss gestatten, das Mir die Freude am Fahren schon laengst vorbei ist; in NL ist der Weg offensichtlich nicht zum Fahren da sondern eine Gelegenheit um Baustellen her zu richten und Blitzpfaehle entlang zu plazieren. Hat man dies beruecksichtigt und gemeistert, kriecht man von die eine Stau bis in die andere und das alles mit einen Literpreis von 1,30/Liter (Euro95).
Das Erhoehen des Reifendrucks hat Mir weniger Reifenlaerm und erhebliche Kraftstoffersparnisse gebracht, und Meine Reifen waren bisher immer schoen gleichmaessig abgefahren.
Gruss, Veemax.
Zitat:
Original geschrieben von vaus69
freude beim fahren hab ihr aber alle keine ?
ein bischen weniger vorausschauend fahren und es geht wieder überall zügiger weiter !
Luftdruck um 0,5 Bar erhöhen ?
ihr wißt aber auch was das außer Spritsparen sonst noch bringt !
Ja is klar, lieber mit 70 auf die rote Ampel zufahren dann schön stehen und dann wieder auf 70 beschleunigen. Das findest du besser als konstant mit ner 60 zu fahren und jede Ampel steht auf grün? Die zweite Variante ist spritsparend und der Verkehr fließt!
Leider gibt es immer einen der wieder schneller fahren muß und der dann an der nächsten Ampel steht und dann erneut wieder beschleunigen muß, was zur Folge hat das derjenige der konstant fährt ebenfalls wieder abbremsen muß.
Und den Luftdruck etwas zu erhöhen ist kein Problem, die Herstellerangaben sind sowieso nur die Mindestwerte damit der max. Komfort gegeben ist.
zum luftdruck - also, ich fahr immer mit dem "vollbeladen" luftdruck
kann man da noch etwas drüber oder doch lieber nicht? (fahre viel autobahn und hab das auto zu 1/2 geladen)
Ähnliche Themen
zum Thema Luftdruck:
Also normal kann man da noch ca. 0,5 bar drauflegen. Die Reifen sind heutzutage sowieso für größere Drücke ausgelegt!
Zitat:
Original geschrieben von Dkw 200/2
UND das ist sicher, bei Kurzstrecken verreckt Dir der Diesel in wenigen Jahren.
Was? 😰 Wo gibts denn sowas? Warum soll der Diesel denn verrecken wenn er viel Kurzstrecke bekommt? Der hält trotzdem MINDESTENS so lange wie ein Benziner. Auch wenn er viel Kurzstrecke bekommt!
.....Papiertaschentücher....
Zitat:
Original geschrieben von Asphaltkratzer
Wozu die denn? 😁
OT off*g*
OTan:
Hab ich auch, nur brauch ich die für die VW Fahrer wenn ich die mal wieder im ampelsprint abgezogen habe...die heulen immer so schnell...da isses einfach schön wenn man nen Taschentuch parat hat und mal aufmunternt auf die Schultern klopfen kann 😁 😁
OTaus:
----
Kann sein das es schon genannt wurde, gebe zu nicht alles gelesen zu haben 😉
Also generell würde ich auch zum 1.6 mit 85PS raten (Z16SE)....der Vorteil gegenüber dem 75PSer ist die bessere Abgasnorm was sich günstiger in den Steuer niederschlägt und 10PS-Mehrleistung, gestiegenes Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl und gleichem Verbrauch (Werksangabe 7,1l/100km)
Das Problem ist das der Z16SE die Nachfolge des 75PS angetreten hat und so erst ab ~BJ 2001 zu finden ist, das schlägt sich im Preis nieder, gute Modelle können bis 6.500€ kosten...
aber auch hier gilt möglichst junges BJ und wenig km....
Meiner Erfahrung nach stellt der Astra schon einen erheblichen Fortschritt gegenüber dem B-Corsa dar und der 1.4 (60PS) säuft wie ein Loch, 8l sind da keine seltenheit und das bei einer 60PS-Maschine
Entscheiden muß man selber.....
MfG Markus
mal so eine frage zwischendurch
was ist eigentlich aus dem 1,4er mit 80PS aus dem astra f geworden? (kein 16V)
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
mal so eine frage zwischendurch
was ist eigentlich aus dem 1,4er mit 80PS aus dem astra f geworden? (kein 16V)
In D gabs den C14SE und den C16SE, die sogenanten "SI"-Modelle...
Wobei mir nur der C16SE im Astra F bekannt ist (101PS/ 8V)...der C14SE (84PS / 8V) wurde mW nur im Corsa B eingesetzt....aufgrund schärferer Abgasnormen sind beiden dan durch 16V-Modelle ersetzt worden....
soviel ich weiß wurde das Leistungsplus gegenüber normalen 8V/ Hubraum über die Einspritzung erreicht (spezielle Motronic?!)
Nachfolger:
X14XE (90PS) Corsa
X16XEL (101PS) Astra F
MfG Markus
P.S. geile Motoren vor allem den C16SE würde ich dem X16XE im Corsa B jederzeit vorziehen....nur leider nie so verheiratet....jedenfalls in D
weißt ja wie das iss 😉
im astra F gab es den 1,4i (bzw. wie im Corsa "SI"😉 auch mit 80ps, hatte selbst so einen....vom verbrauch her war der jedenfalls super!
...aber wenn's wegen den abgasnormen gewesen sein soll....
dann versteh ich nicht wie in D diese N** motoren im astra f fuhren, im export aber nicht erhältlich waren.
Zitat:
Original geschrieben von wobber84
Was? 😰 Wo gibts denn sowas? Warum soll der Diesel denn verrecken wenn er viel Kurzstrecke bekommt? Der hält trotzdem MINDESTENS so lange wie ein Benziner. Auch wenn er viel Kurzstrecke bekommt!
Eine der Vorteile eines Diesels ist die Langlebigkeit des Motors bei zusaetzlich niederigen Kraftstoffverbrauch.
Ein Dieselmotor functioniert am Besten, wenn Er warmgefahren wird. Wird dieser Motor nur bei Kurzstrecken gefahren, verschmutzt der Motor enorm, weil er seinen Russ nicht richtig verbrennen kann. Auch wird der Dieselmotor bei Betriebstemperatur waermer als ein Benziner womit in der Auslegung gerechnet ist und bei kalten Motor im Vergleich zu einen Benziner manche Teile mehr Spiel haben.
Eien Diesel soll bei vernunftiger Gebrauch und gute Wartung mindestens 300.000 Km ohne Probleme ueberstehen.
Unsere Erfahrung ist, dass die Diesel die Wir in der Surveillance fahren bei 170.000 bis 200.000 Km total verschlissen sind, weil viel Stadtverkehr.
Die Diesel die im Alarmdienst fahren gehen bedeutend laenger mit, bis 300.000 Km, weil die abwechseld Stadt und Autobahn fahren und die Gelegenheit haben, sich Sauber zu fahren.
Gruss, Veemax.
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
...aber wenn's wegen den abgasnormen gewesen sein soll....
dann versteh ich nicht wie in D diese N** motoren im astra f fuhren, im export aber nicht erhältlich waren.
die abgasnorm bei opel definiert sich nicht bei dem was im fuchsschwanz der motorbezeichnung steht sondern am anfang...solltest du doch wissen 😉
Die Umstellung von C (Euro1) auf X (Euro2) müßte mW so ~BJ 95 gewesen sein im Astra F sowie im Corsa B (Korrigiere der 1.4SI hat 60kw/82PS 😉 )
darunter sind auch die c16nz motoren gefallen wurden ja durch X16SZ(71PS) und X16SZR(75PS) ersetzt.... 😉
MfG Markus
ja ich weiss das mit den normen....
aber ich kenn die motorbezeichnung von dem 1,4Si nicht
übrigens hatte meiner keine 82 oder nur 80PS - stand jedenfalls so im schein
...
Motorbezeichnung hatte ich doch geschrieben...dachte deswegen es sein alles klar 😉
1.4SI (C14SE)
1.6SI (C16SE)
mmh in D wurden die 1.4SI mit 60kW angegeben um genau zu sein 81,6PS 🙂
MfG Markus
dann war's wohl der ^^
ging auf jedenfall recht flott im astra 😁