Astra G tiefer 35/35, breiter 40/50
Hallo,
erstmal vielen Dank an alle Aktiven, habt mir schon oft geholfen.
Hab mal ein paar Fotos gemacht falls es zu Vergleichszwecken interessiert.
Sportfahrwerk 35/35
Spurverbreiterung VA 40, HA 50
ansonsten alles serienmäßig Astra G
Hinterachse
Vorderachse
Beim GTÜ alles klar.
Viel Spaß mit Eurem Astra
31 Antworten
Ich hätte bei dieser Lösung immer Angst, das es mir während der Fahrt die Platten von der Nabe fetzt, da die ganze Belastung des Rades nun ja an diesen Alu Spurverbeiterungsplatten hängt und durch die Verbreiterung ausserdem die vertikale Kraft auf die Nabe zunimmt, da der Hebel größer ist.
Die Lösung mit den längeren Radbolzen schein mir die sicherere und stabilere Variante zu sein.
Ne da sollte ncihts passieren. Das wird schon wer getestet haben! 😉 Und warum sollte das Metall da nachgeben? Glaub das ist genauso sicher wie die Bolzenlösung. Wobei man da eigentlich mehr Angst haben müsste da die längeren Bolzen ja eigentlich gefährlicher sind...
Und man sieht sofort das er tiefer und breiter ist. Aber dafür hamm manche wohl nicht das Auge! 😁
Hmm, bin ja kein Ingenieur. Halte eher die festverschraubte Variante statisch für stabiler, weil die längeren Schrauben stärkeren Verwindungskräften unterliegen müssten. 8 kurze Schrauben sind doch stabiler als 4 Lange, denke ich mal?
Da die Dinger TÜV-geprüft sind und bei wesentlich stärkeren Fahrzeugen eingesetzt werden wird sie mein 1.6er wohl nicht zerreissen. 🙂
Mit der kleinen Einschränkung, dass meine Radnaben aus Stahl sind und nicht aus einfachem und vor allem sehr weichen Aluminium, dass schon bei einem mittleren Schlag reissen kann.
Na gut, auch egal, was mich interessieren würde ist, ob die Unwucht auf den Rädern zunimmt.
Gruss
Ähnliche Themen
Das Material ist Almgsi1 F31. Daraus sind auch Schiedefelgen von Porsche gebaut und Felgen von Flugzeugen oder moderner Züge. Wenn Du mal die Gelegenheit hast sowas zu sägen merkste das es wiederstandsfähig wie Stahl ist.
Fahrbericht folgt morgen (wenn ich die Testfahrt überlebe) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Space-Kadett
(wenn ich die Testfahrt überlebe) 😉
um dich zu beruhigen ( 😁 ) sei gesagt: ich fahre schon die ganze saison mit platten (vorne 20mm, hinten 30mm pro rad) und mich hat ncoh kein rad überholt (auch nicht bei > 200km/h) 😉
Zitat:
Original geschrieben von SilentBlood666
Und man sieht sofort das er tiefer und breiter ist. Aber dafür hamm manche wohl nicht das Auge! 😁
hmm da ich es bei mir noch nicht habe und nicht so viele astras hier rumkurven sehe die tiefer sind habe ich dafür auch kein Auge 😉
Shice Wetter, da is schlecht heute für viel Fahren.
Hab noch ein paar Fotos gemacht
Neue Spureinstellung hat mir mein Schrauber empfohlen. Muss eh nochmal hin, weil das Lenkrad etwas schief steht seit Opel ein neues Lenkgetriebe eingebaut hat.
Fährt sich komfortabel wie das Serienfahrwerk, nur ordentlich straffer, genauer und man wird nicht mehr seekrank.
Keine Unwucht zu bemerken, zumindest nicht bis 150, mehr ging heute nicht.
Ein Spurrillen nachlaufen ist auch kaum bemerkbar, höchstens tendenziell.
sollte kein Problem sein, meiner ist 40/30 tief, absolut problemlos und die Spoilerlippe vorne ist ja aus Gummi🙂
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
sollte kein Problem sein, meiner ist 40/30 tief, absolut problemlos und die Spoilerlippe vorne ist ja aus Gummi🙂
naja, das mit der spoilerlippe is so ne sache - die gibt zwar unbeschadet nach wenn man über ein zu hohes hindernis fährt, aber es gibt ja weiter hinten dann noch ähnlich tiefe bauteile, die nicht so ohne weiteres in ihre urprungsform zurückschnellen, wenn sie ein mal nachgegeben haben 😉
aber bei der eher geringen tiefe würd ich das auch als unproblematisch sehen - meine erste tieferlegung im astra coupe war auch 35/35: da ist man wirklcih problemlos überall hin gekommen 🙂
Ach 35/35 ist nicht nur kein Problem, sondern sollte schon von Werk aus so sein. Es sieht einfach wesenltich schöner aus! 😁 Damit haste kein Problem!
Meiner ist in der tiefsten Einstellung Gewindefahrwerk eben. Glaub eingetragen 60/60. Aber ich empfinde es nicht als Problem wo hin zu kommen. Klar Bordsteinkanten lässt man eben aus. Aber wer fährt da schon gern drüber!?
Übrigens find ich die Bilder ganz hübsch!
Da bin ich nochmal mit einem Nachtrag
Das Fahrwerk fährt sich super und ist komfortabel geblieben. Viel genauer bei V-max und keine Unwuchten.
Jetzt stellt sich allerdings das Problem vom Schleifen der Reifen in bestimmten Fahrsituationen. Mit 4 schweren Männern im Wagen schleift es hinten bereits wenn einer hustet, da muss ich noch was ändern. Überlege Umbörteln, 10mm höherlegen, und/oder Umrüsten auf 195/55 (eine kürzere Übersetzung würde mir gefallen). Jemand Anregungen zu der Thematik?
Vorne gibts weniger Probleme, allenfalls Kontakt zu den klapprigen Kunststoffverkleidungen der Innenkotflügel.
Melde mich bei Änderungen wieder.
Bis bald
Zitat:
Original geschrieben von Space-Kadett
Da bin ich nochmal mit einem NachtragDas Fahrwerk fährt sich super und ist komfortabel geblieben. Viel genauer bei V-max und keine Unwuchten.
Jetzt stellt sich allerdings das Problem vom Schleifen der Reifen in bestimmten Fahrsituationen. Mit 4 schweren Männern im Wagen schleift es hinten bereits wenn einer hustet, da muss ich noch was ändern. Überlege Umbörteln, 10mm höherlegen, und/oder Umrüsten auf 195/55 (eine kürzere Übersetzung würde mir gefallen). Jemand Anregungen zu der Thematik?
Vorne gibts weniger Probleme, allenfalls Kontakt zu den klapprigen Kunststoffverkleidungen der Innenkotflügel.
Melde mich bei Änderungen wieder.
Bis bald
dann stimmt was nicht... hatte ohne begrenzer bei (gemessener) 70/50 tieferlegung hinten kein schleifen bei 0/40 platten hinten mit 6x15 ET49 und 195/60R15 ... erst bei 175/80R14 und 5,5x14 ET39 felgen gings richtig los mit schleifen... dank MHW begrenzer kein oproblem so wirklich