Astra G startet nicht bei warmem Wetter/Sonnenschein

Opel Astra G

Hallo Leute,
ich hoffe, hier kann einer helfen. Mein Auto treibt mich in den Wahnsinn. Schlechtes Wetter und Regen.. kein Thema das Auto springt sofort an. Egal ob der Motor kalt ist oder schon warmgefahren.
Steht das Auto in der Sonne.... habe ich keine Chance das Auto zu starten. Bitte jetzt keine Sprüche..... die habe ich schon derart reichlich gehört, die komen mir an den Ohren raus :-)
Werkstatt hat versucht Fehler auszulesen.... kein Ergebnis. Kurbelwellensensor wurde auf Verdacht getauscht.... teuer... sinnlos!
Zusätzlich zeigt sich jetzt, zeitlich unabhängig davon, auch noch die MKL und jetzt wirft der Fehlerspeicher die erste Lambadasonde als Fehler aus. Frage: Hängen die Fehler zusammen oder habe ich wieder mal das große LOS gezogen und habe zwei voneinander unabhängige Probleme ? Die Lambadasonde zu tauschen ist ja schon teuer genug... würde ich auch sofort machen, wenn da das Startproblem nicht wäre..... Den Mechanikern in der Werkstatt fällt außer dummen Sprüchen nichts mehr dazu ein....
Der Anlasser ist nicht das Problem, die Batterie auch nicht, Benzinpumpe arbeitet...Sicherungen i. O.
Kennt einer von euch vielleicht das Problem oder noch besser.... dessen Lösung? Mein Vertrauen zu Opel Werkstätten war nie besonders gross, geht aber jetzt gerade tief unter NULL :-(

13 Antworten

Wenn anlasser dreht und der wagen springt nicht an kann es aben an Sprudel liegen oder eben an der Zündung ich würde mal auf die gute alte elektronik tippen und sagen wenn es deiner wegfahrsperre zu warm wird dann quittiert diese ihren dienst.

anderen schlüssel schon mal probiert?

lambadasonde kannst du selber tauschen. kostet nicht die welt.

frage mich nur, warum einfach der KWS getauscht wurde.
sollte der kaputt sein, wird ein fehlercode hinterlegt.

inwieweit wurde die spritversorgung genau überprüft?

benzinpumpen und pumpenrelais führen manchmal ein eigenleben

Ich habe auch auf die Wegfahrsperre getippt....Die "Experten" der Werkstatt meinen aber, dann würde ein Fehlercode angezeigt und es sei eher unwahrscheinlich das beide Schlüssel zicken machen. Zündschloss tauschen und neu codieren wäre ein riesiger finazieller Aufwand und könnte nur in einer Opel "Fachwerkstatt" durchgeführt werden. (Zitat Werkstatt)
Benzinpumpe wurde mittels Trennung der Leitung und Druckmessung üperprüft. (Konnten wir selber!)
Der Anlasser dreht, man merkt, der Wagen möchte starten, aber es fehlt quasi der letzte Kick. Stelle ich den Wagen in den Schatten, dauert es einige Zeit und ich kann starten und es reicht ein Startversuch.
Neuste Idee der Werkstatt: Steuergerät.......es wird immer teurer!!!! Wo sind die guten "alten" Mechaniker, die noch wissen wie ein Auto funktioniert und wie man es repariert?! Kann man denn Elektronikkomponenten nicht durchmessen um Fehler zu suchen, statt immer einfach auszutauschen? Ärgerlich ist vor allem (neben der Peinlichkeit das das Auto trotz orgeln nicht anspringt!), das dieses Auto den typischen Vorführeffekt hat :-( Ich kann nicht starten, lasse den Mechaniker von der Werkstatt kommen, damit der das Auto abschleppen soll.... der setzt sich rein... dreht den Schlüssel.....siehe da... Auto läuft!
Ich konnte förmlich sehen, was der Mechaniker gedacht hat...... "typisch Frau...." Frust pur!!!! Wie kann ich denn das Zündschloss kontrollieren? Irritiert hat mich auch, das beim Überprüfen der Sicherungen, das Auto ansprang, obwohl ich die Sicherung für die Wegfahrsperre abgezogen hatte..... sollte eigentlich auch nicht so sein, oder täusche ich mich da????
Einbau Lambdasonde: Kann man selber? Ersatzteilbeschaffung? Irgendwelche Empfehlungen? Ich habe mal für ein Fahrzeug einen Luftmassenmesser übers Internet bestellt.... und habe natürlich (Zitat Werkstatt) Schrott erwischt (nur Originalteile sind gute Teile- Zitat... ihr wisst schon!!!!)

original teile bedeutet original teuer!

die originalteile werden sowieso von großen zulieferern hergestellt.

ob du den LMM original über den FOH beziehst oder gleich von Bosch ist egal.

bei manchen billigen nachbauteilen gibt es allerdings probleme.

zum steuergerät:

wenn die kiste kalt ist und gut anspringt das MSG mit dem fön erwärmen.

welcher motor ist überhaupt verbaut?

PS: als frau hast du das falsche symbol😉

Ähnliche Themen

Hey, ich bin blond und verzweifelt (Autotechnisch). Da sind mir Symbole mal gerade ziemlich wumpe :-)
Wenn du mir jetzt auch noch sagst, wo ich den Fön hinhalten soll..???? ..Motor....ähm...ja......ich frag`mal meinen Mann, der hat die Motorbezeichnung herausgesucht......reiche ich nach....sobald ich meinen Mann von der Arbeit abgeholt habe.... der steht da nämlich und kommt nicht weg....;-) dreimal dürft ihr raten warum......genau!!!! Die Sone scheint!!!

nr. 3 zeigt das msg beim 1.6er 8V

http://www.google.de/imgres?...

Besten Dank . Das werde ich gleich nachher probieren lassen....wofür habe ich denn meinen Mann.
Auto ist BJ. 07/1998; 1,2ltr. ; 65 PS; Motorkennung X12XE.
Ideen der mitleidigen Kollegen bei meinem Mann auf der Arbeit waren noch:- Lesespule der Wegfahrsperre ; Hallgeber (????); Temperatursensor; Kühlmitteltemperatursensor; Benzindruckregler.....Die Ideen mit Batterie, Lichtmaschine und die diversen dummen Sprüche usw. verschweige ich hier mal.
Die mögliche Fehlerliste wird länger und länger.....
Sollte es die Wegfahrsperre sein.....muss dann tatsächlich ein neues Zündschloss verbaut werden? Das würde ja bedeuten, wir bräuchten neue Schlüssel ?! Oder werden die angepasst? Was passiert dann mit der Codierung für die Wegfahrsperre? Passiert das automatisch oder muss die auch neu codiert werden? Ich bin mittlerweile so gernervt und verzweifelt ..... ich lasse echt das Zündschloss tauschen, in der Hoffnung das das den Fehler verursacht. Selbermachen ist da wohl nicht angesagt- vermute ich mal?!

X12XE

das ist doch schon mal was.

würde mich erst mal nicht verrückt machen.

fasse mal zusammen:

Kurbelwessensensor sinnlos auf verdacht gewechselt
irgendein Fehlercode betrffend der lambdasonde

Ähm... ist das jetzt gut oder schlecht....?
Nicht verrückt machen ist gut.... ich brauch`das blöde Auto und glaube nicht, das mein Mann den nochmal mit zur Arbeit nimmt und mir sein Auto überlässt.....:-( Verständlicherweise!!!
Werde morgen den genauen Fehler der Lambdasonde auslesen lassen und das Ersatzteil bei Bosch ordern. Hoffe, mein Mann kriegt dann tatsächlich den Einbau alleine hin. Bleiben die ungeklärten Startprobleme.........

Zitat:

Original geschrieben von lilo_7


Ähm... ist das jetzt gut oder schlecht....?
Nicht verrückt machen ist gut.... ich brauch`das blöde Auto und glaube nicht, das mein Mann den nochmal mit zur Arbeit nimmt und mir sein Auto überlässt.....:-( Verständlicherweise!!!
Werde morgen den genauen Fehler der Lambdasonde auslesen lassen und das Ersatzteil bei Bosch ordern. Hoffe, mein Mann kriegt dann tatsächlich den Einbau alleine hin. Bleiben die ungeklärten Startprobleme.........

am besten ihr besorgt euch ein tech2 diagnosetool aus der bucht.

mit einer software die auch sensormeßwerte anzeigt, ist der fehler schneller aufspürbar.

folgendes könnte sein:
temperaturfühler
zündmodul
motorsteuergerät

er hier kennt sich in sachen omega super aus.
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?...
vielleicht kann er dir bei deinem problem auch helfen

Runde 3-12: Sieger..... das Auto.
Wir haben sämtliche verfügbaren Schlüssel probiert.... immer gleiches Ergebnis... das Auto springt in der Sonne nicht an, egal mit welchem Schlüssel.
Bei der Schlüsselprobe ist uns allerdings etwas aufgefallen: bei einem der Schlüssel scheint die Zentralverriegelung manchmal nicht richtig zu funktionieren, das Auto blinkt nicht auf und wahrscheinlich verschließt er die Türen auch nicht zuverlässig (das Auto war schon öfter mal nachts unverschlossen; ich habe das aber bisher immer auf unsere eigene Schusseligkeit zurückgeführt...)

Wir haben das Motorsteuergerät mittels Fön erwärmt.....das Auto springt im Schatten mit erwärmten MSG problemlos an.

Jetzt sind wir auf der Suche nach einem Diagnosegerät (braucht man ja immer mal; sagt mein Mann) und haben wiedermal einen Termin in einer Werkstatt vereinbart (Fehlercode auslesen)

Überbrücken hat in der Sonne auch zu keinem Ergebnis geführt.
Tankdeckel öffnen und zusätzlichen Kraftstoff einfüllen auch nicht
Sicherungen i. O.
Kontaktspray im Zündschloss......kein Ergebnis, ausser großer Sauerei an den Schlüsseln ;-)
Anschieben (anstrengend bei den Temperaturen!) kein Ergebnis
Einlegen verschiedener Gänge.....k. E.
Einschalten der Heizung... (Spaßvogel der die Idee hatte, hat an dem Versuch nicht teilgenommen, war ihm zu warm!) k. E.
Temperaturfühler (welcher?) falls der gemeint ist, der den Lüfter steuert.....i. O. Lüfter springt vor der Ampel (hörbar) an.
Luftmassenmesser......würde im Fehlerspeicher angezeigt, ist aber nicht
Zündmodul.... im Schatten springt er problemlos an und läuft auch im normalen Drehzahlbereich völlig ruhig
Kaltstartregler.....wie überprüft man den, wäre vielleicht noch zu klären

Zwischenzeitlich noch Ideen eurerseits?????

Hallo Leute!
Ich habe Gutes zu vermelden!!!! Mein Astra läuft wieder!!!! Das Auslesen des Fehlercodes hat nix gebracht (Lambdasonde 1. Bank).
denn die LS war erst letztes Jahr getauscht u. das Fahrzeug hat nur eine (siehe da, nicht zwei wie von der anderen Werkstatt behauptet!)
Ein sehr guter, junger KFZ-Meister (mit eigener Werkstatt) (sehr zu empfehlen!!!!) hat nach Anschluss des Diagnosegerätes sofort auf den Luftmassenmesser getippt und einfach mal den Stecker versuchsweise abgezogen. Um sicher zu gehen hat er mein Auto dabehalten und mich angerufen, nachdem die AU- Werte den Verdacht bestätigt hatten. Neuer LMM verbaut und das Auto läuft.......:-)))
Juhu!!! War allerdings nicht ganz kostengünstig...Ersatzteil teuer, Arbeitslohn sehr fair und auch noch mit Rücknahmegarantie falls der Austausch nicht den gewünschten Erfolg gebracht hätte. Ein dickes LOB an die "freie" Werkstatt (gebe gerne Auskunft, welche es war!)
An die Motor-Talker vielen Dank!!!!

na also, wer sagts denn!

geht doch nix über fähige werkstättchen🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen