Astra G Rentnerauto

Opel Astra G

Hallo zusammen,

ich übernehme das Rentner Auto von meinem Opa.

Soweit ich weiss wurden da nie große Inspektionen gemacht. Der km Stand ist erst 44.000 und sein Baujahr 06/1999.

Der einzige Mangel der sopfort auffällt ist, dass das Lenkrad beim Lenken rattert. Kinderkrankheit? Rückrufaktionen generell?

Dies ist der Motor: 1.6 8V (Mototkennung X16SZR) 1.598 cm³ 55 kW / 75 PS Bauzeit 1998–2000

Muss ich nun irgendwas beachten, muss was wichtiges gewechselt werden? Nach wenig km wird er nun ziemlich viel bewegt und ich möchte möglichst vorbeugen.

Was ist zb. mit Zahnriemen/Steuerkette?

Danke euch

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paul407


Hi
Ich hab mal einen Astra F mit genau diesem Motor als Rentner-Wagen übernommen. Der war damals 7 Jahre alt und hatte 7500 km gelaufen (in Worten: Siebeneinhalbtausend) . Der Vorbesitzer ist nur im Dorf Einkaufen und jährlich zur Inspektion gefahren.
Ich habe Keil/Zahnriemen, Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfl. tauschen lassen und eine Sichtprüfung in der Werkstatt machen lassen, wegen der Bremsleitungen oder poröser Gummischläuche. Zuerst bin ich eine Zeit sehr vorsichtig gefahren (wenig hohe Drehzahlen und Last im Kaltlauf).
Dann fast der GAU denn es hat sich die Ölpumpendichtung nach schneller Autobahnfahrt verabschiedet und der Wagen hat geölt wie Sau. Zum MEGA-Glück erst in der eigenen Garage, wo ich noch eine Wanne liegen hatte. Es muss wohl alte Papierdichtungen und später Metalldichtungen gegeben haben. Ich hatte noch eine aus Papier und die hat sich aufgelöst.

Überleg dir das "Freiblasen" auf der Autobahn sehr gut!

Danach hatte ich keine nennenswerten Defekte am Wagen mehr.

Lenkrad Rattern: Hat die Servolenkung genug Öl, Könnte auch eine offene Gummimanschette an den Steckachsen sein, wenn die Gelenke hinüber sind?

Ja das kann ich nur bestätigen

Wenn man Opaautus zu sehr rannimmt dann fleigen einem die gesetzten Dichtungen Quasi um die Ohren.
Hatte auch mal das vergnügen bei meinem Vecci, da kam nach der Autobahn das Öl aus sämtlichen Simmerringen raus.

hallo andrebo

habe gleiches auto mit gleichen motor fast gleicher laufleistung unter gleichen umständen gekauft 🙂

hatte glück das es ein sehr gepflegter garagenwagen war und viele teile auf grund von alter/standschäden schon neugemacht wurden:
endtopf, zahnriemen, wasserpumpe, steuergerät, bremsen, reifen, luftfilter, innenraumfilter, ölwechsel, andere flüssigkeiten (kühlwasser, bremsflüssigkeit,...)...
das sind so die sachen die mir spontan einfallen die der vorbesitzer, zum glück vor meinem kauf, alle erneuern lassen hat, da das auto zwar regelmäßig, aber nie weit bewegt wurde.

zahnriemen würde ich an deiner stelle auf jeden fall neu machen auf grund des alters! die wasserpumpe kann dabei in einem mit gewechselt werden da man um diese zu tauschen wieder den zahnriemen ausbauen müsste und du die selben arbeitsstdunden wieder zahlen müsstest falls die pumpe mal kaputt geht. das materiel (riemen und pumpe) kostest nicht die welt, du bezahlst in der werkstatt nur viel auf grund der arbeitsstunden. preis ca. 350-450€ in ner freien werkstatt.

'freiblasen' würde ich auch auf jeden fall von abraten! du kannst den motor nicht von der einen fahrt auf die andere so rannehmen sonst passiert genau das was mc.stoni und paul407 schon beschrieben haben. musst du langsam angehen!

mein verbrauch lag mit 175er winterreifen zwischen 6,3 und 7,5 liter je nach fahrweise. mit 215 er sommerreifen 7,5 bis 8 liter.

nach 2 monaten ohne probleme ging bei mir die lichtmaschine kaputt (servo ist ausgefallen und batterie leuchte an), aber da sind die 16 V noch viel anfälliger! jetzt grade ist mein abgasrückführungsventil undicht (schätze mal auch auf grund des alters und wenige laufleistung), MKL ging an und motor hat luft gezogen...
das waren bis jetzt meine erfahrungen mit dem modell, aber man kann nur dazu lernen!

wenn du fragen hast kannste mich gerne anschreiben

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen