Astra G Motorvarianten und Autogas
Hallo zusammen,
das Schicksaal war freundlich zu mir und hat mir nach 5 monatiger Arbeitslosigkeit einen Job 60 km von meinem Wohnort entfernt geschenkt. So fahre ich tagtäglich 120 Km mit dem Wagen über die Autobahnen NRWs (nur Arbeitsstrecke)
Ich fahre nun seit 5 Jahren einen Opel Astra F bj 96 1,6 Liter Benziner, die 100k Km konnte ich kürzlich "knacken" und beobachte nun seit neuestem einen erhöhten Ölverbrauch, der anscheinend auf Verbrennung von eben dessen zurückzuführen ist.
Auch häuften sich im letzten jahr Reparaturen...
Nun ich Zahle Monatlich ca 2xx Euro an Sprit und fahre etwa 3000 Km. Ich plane also einen neuen Wagen azuschaffen, es soll wieder ein Opel Astra sein, da ich mit Qualität, aber vor allen Dingen auch der Verfügbarkeit von Ersatzteilen sehr zufrieden bin.
Meine Wahl würde auf einen Opel Astra G fallen, welchen ich gerne mit Gas ausstatten würde, was die Spritkosten wohl mehr als halbieren würde. So habe ich ein paar fragen:
Gasspezifisch:
1. Hat jemand vielleicht generelle Erfahrungen Im Betrieb eines Astra G mit Gas?
2. Kennt jemand vielleicht Motorvarianten, die besonders dafür geeignet sind?
Fahrzeugspezifisch (Kenne den Wagen bisher nur vom Mitfahren und der Strasse)
1. Gibt es bekannte Kinderkrankheiten beim Astra G?
2. Was ist die haltbarste Motorvariante? (benzin)
3. Was muss ich sonst noch wissen?
Dank euch für Antworten,
viele Grüße,
Dante
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
das ist aber auch mehr schlecht als recht.....und eigentlich nen Argument das nach hinten losgeht...😉
da LPG ein Abfallprodukt der Benzinherstellung ist....so oder so kommen die Ölkonzerne auf ihre kosten...den auch für LPG braucht man Rohöl....MfG Markus
Gerade weil LPD ein Abfallprodukt der Benzinherstellung ist... Oder meinst Du etwa, dass wenn alle Fahrzeuge jetzt Benzing/LPG-Antriebe hätten, die Ölkonzerne noch das gleiche verdienen würden? Und der Staat nicht zu vergessen... Da sind zu viele Entscheider, die da Einfluss nehmen auf die Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Richyf
Gerade weil LPD ein Abfallprodukt der Benzinherstellung ist... Oder meinst Du etwa, dass wenn alle Fahrzeuge jetzt Benzing/LPG-Antriebe hätten, die Ölkonzerne noch das gleiche verdienen würden? Und der Staat nicht zu vergessen... Da sind zu viele Entscheider, die da Einfluss nehmen auf die Hersteller.
ja die ölkonzerne würden noch das gleiche verdienen....ist doch egal für was die raffinerien rohöl brauchen.....gekauft werden muß es so oder so....
selbst die raffinerien kommen auf ihre kosten....die sie generell selbst das LPG so verkaufen das sie gewinn erzielen....hinzukommen noch andere "Geld"- Steinbeine wie Heizöl oder Diesel....
der einzige der das nachsehen hat ist der staat und sry um den tuts mir momenatan nicht leid....bis 2018 😉
deswegen kostet ja LPG nur ~0,60€/Pro Liter....
MfG Markus
Sätze in Bezug auf Neid musst du wirklich nicht kommentieren. Auf ein Auto werde ich nie neidisch sein, dafür bin ich zu zufrieden mit meiner Freundin und mit mir. Ich hätte zudem genug Geld, um mir auch mal ein anderes Auto zu kaufen, aber das will ich nicht, weil mir mein Auto gefällt und ich mit meinem Geld lieber anderes (Schönes) mache.
Die Gründe die ihr genannt habt sind schon ok und nachvollziehbar, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass deswegen z.B. Opel sowas nicht serienmäßig verbaut. Opel ist primär der Absatz wichtig und die würden wohl jedes Mittel benutzen, um mehr zu verkaufen.
Andere Frage: Bleibt der Benzintank bei einem Umbau auf Gas in vollem Umfang erhalten?
Gibt es ein Verzeichnis mit allen Gastankstellen?
Ich kenne auf meinem (langen) täglichen Weg keine Tankstelle die dieses Gas anbietet und Umwege wollte ich deswegen nicht fahren.
einfach mal LPG ab Werk anzubieten ist nicht so einfach.
da muss jahrelang getestet werden.
hinter CNG steht eine Lobby die kräftig sponsort und das auch mitfinanziert.
ja, benzintank bleibt unangetastet
www.gas-tankstellen.de
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
einfach mal LPG ab Werk anzubieten ist nicht so einfach.
da muss jahrelang getestet werden.hinter CNG steht eine Lobby die kräftig sponsort und das auch mitfinanziert.
OTan:
wobei ich beides eigentlich, um mal bei den Alternativen zu bleiben, als rückschritt anstatt fortschritt sehe....beides LPG sowie auch CNG sind fossile Brennstoffe und nicht unerschöpflich....
es ist einfach momentan nur die billigste art mobil unterwegs zu sein....
Die Lobby der Ölkonzerne ist wahrscheinlich momentan einfach viel zu groß, das man endlich Wasserstoff Fahrzeuge zur Serienreife bringt. Genug Prototypen gibt es ja bereits. Und ehrlich, wenn mittlerweile sogar die deutsche Marine Wasserstoffantriebe bei Ihren U-booten einsetzt (und die Amis ganz wild drauf sind um von den Atom-Ubooten wegzukommen)....sollte das bei Autos doch nun wirklich nicht so schwer sein.....
OTaus:
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ich neide niemanden etwas. Schon mal bestimmt kein Auto und ganz bestimmt auch kein Gasauto.
Ich frage mich bei eurer Gasgeschichte nur, wenn das so ein tolle Sache ist, warum verbaut es denn kein Hersteller von Werk ab? Ihr beschreibt das so toll, mit so einem Sparmobil das sich angeblich ja schon nach 26000 Km lohnen soll müsste Opel, VW oder wer auch immer ja voll einschlagen und die Zulassungstatistiken stürmen?
Und bitte nicht mehr diese Totschlagsätze "Der Diesel ist tot" oder so. Weder der Diesel ist tot, noch der Benziner ist tot. Beide haben ihre Markanteile und beide haben jenach Einsatzgebiet und Fahrleistung/Jahr ihre Vorteile.
Aus dem selben Grund, weshalb Renault den 1999 von Greenpeace entwickelten Twingo Smile mit echten 3 Litern Benzin auf 100 Km nicht in Serie baut.
Weil eine Lobby dahintersteckt. Diese Lobby (in aller Regel Ölkonzerne) haben etwas dagegen, dass man Alternativen zu Benzin und Diesel findet. Denn damit verdienen diese Konzerne momentan ihr Geld. Nicht mit Abfallprodukten wie Propan und Butan. Diese Abfallprodukte können den Verlust beim Rückgang des Benzin / Diesel Konsums nicht auffangen.
Aus dem Selben Grund hat sich bisher kaum ein Hersteller an Bivalenten Betrieb mit E-Motor rangetraut. Es gibt leider nur 2-3 Nieschenfahrzeuge dazu.
Im Gasforum hier bei MT gibt es jemanden, der fährt mit einem solchen Prius. Dieser fährt mittlerweile Trivalent.
-> Strom, Benzin, Gas.
Was sagst Du nun?
Mc Gyver