Astra G Motorvarianten und Autogas

Opel Astra G

Hallo zusammen,

das Schicksaal war freundlich zu mir und hat mir nach 5 monatiger Arbeitslosigkeit einen Job 60 km von meinem Wohnort entfernt geschenkt. So fahre ich tagtäglich 120 Km mit dem Wagen über die Autobahnen NRWs (nur Arbeitsstrecke)
Ich fahre nun seit 5 Jahren einen Opel Astra F bj 96 1,6 Liter Benziner, die 100k Km konnte ich kürzlich "knacken" und beobachte nun seit neuestem einen erhöhten Ölverbrauch, der anscheinend auf Verbrennung von eben dessen zurückzuführen ist.
Auch häuften sich im letzten jahr Reparaturen...

Nun ich Zahle Monatlich ca 2xx Euro an Sprit und fahre etwa 3000 Km. Ich plane also einen neuen Wagen azuschaffen, es soll wieder ein Opel Astra sein, da ich mit Qualität, aber vor allen Dingen auch der Verfügbarkeit von Ersatzteilen sehr zufrieden bin.

Meine Wahl würde auf einen Opel Astra G fallen, welchen ich gerne mit Gas ausstatten würde, was die Spritkosten wohl mehr als halbieren würde. So habe ich ein paar fragen:

Gasspezifisch:
1. Hat jemand vielleicht generelle Erfahrungen Im Betrieb eines Astra G mit Gas?

2. Kennt jemand vielleicht Motorvarianten, die besonders dafür geeignet sind?

Fahrzeugspezifisch (Kenne den Wagen bisher nur vom Mitfahren und der Strasse)

1. Gibt es bekannte Kinderkrankheiten beim Astra G?

2. Was ist die haltbarste Motorvariante? (benzin)

3. Was muss ich sonst noch wissen?

Dank euch für Antworten,

viele Grüße,

Dante

35 Antworten

Re: ....

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Kaufempfehlung meinerseits wäre der Z18XE (125PS).
Bsp.
http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Dem kann ich mich nur anschliessen. Ich habe meinen G auch direkt mit dem Ziel Umrüstung gekauft - bei Probefahrten war klar dass mir 100 PS so für mich reichen. Da man bei LPG Anlagen besser mit Leistungsverlust rechnen und unter LPG nicht staendig unter Vollast heizen sollte habe ich eben eine Nummer groesser genommen, bzw. gezielt nach 1.8er oder 2.2er Maschinen gesucht.

Der 1.8 hat für mich mehr als genug Leistung und nimmt sich im Schnitt etwa 8.8 l LPG - allerdings bei hohem Autobahnanteil mit eher verbrauchsschoneneder Fahrweise. In der Stadt sind 10-11 Liter drin, das liegt aber teilweise auch daran das der Wagen mit Extras vollgeknallt ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


eine umrüstung auf LPG, kostet in der Regel 2.500-3.000€

2500 habe ich ende 2004 für meine ICom gezahlt ... aber auf den Preis würde ich eh nicht vorrangig schauen, wichtig ist vor allen ein guter Umrüster der Erfahrung mit dem Motor hat.

Edit:
Zum Thema Leistungsverlust. Die Hersteller behalten sich das (Stand wohlgemerkt 2004) bei etlichen Anlagen durchaus noch vor. Von der ICom die bei mir verbaut wir behauptet man sie koenne sogar Leistungsteigernd sein, ich kann nicht behaupten einen grossartigen Unterschied in beiden Betriebsarten ausmachen zu koennen. Ein bischen Verlust einzukalkulieren (wie ich das getan habe) schadet nicht.
Um das zu klären müsste ich meinen G wohl mal zum Leistungstand schicken, aber bei denen die ich hier bisher gesehen habe dürfte der Unterschied in der Messtoleranz liegen.

Na da kann sich aber jemand richtig aufregen mit seinem Gasauto. Ist nur die Frage, wer angefangen hat, hier mal richtig Meinung zu machen? Aber auch egal.
Persönliche Angriffe zeigen halt wie niveaulos manche hier sind! Andere haben dieses gar nicht nötig und können auch (realistischer) die Vorteile von Gas aufzeigen!
Ich kenne einige die den 1.7 CDTI im Astra G fahren (2 Leute haben diesen als Firmenwagen, einer hat bald 200000 Km drauf und der hatte mit diesem Motor absolut gar keine Probleme. Nicht mal eine Undichtigkeit. Ich selbst bin 110000 Km gefahren und absolut keine Probleme.
Meine (!!!) genrelle Empfehlung bleibt beim CDTI, weil es einfach ein prima Motor ist, der absolut problemlos läuft. Die Unterhaltskosten sind sehr gering (wie schon geschrieben).

Wer hat sich denn hier aufgeregt? Ihr habt doch beide eure Meinung gepostet. Da ist doch nichts niveauloses dran?!?!

Ich finde momentan auch die Benzin/Gas-Option sinnvoller als einen Diesel, da wohl mittelfristig die Kosten für einen Diesel steigen werden. Gerade bei Modellen ohne oder mit nachgerüstetem Partikelfilter. Da lässt sich die Politik ganz bestimmt was einfallen. Ist ja auch nicht verkehrt, wenn man bedenkt, dass ein Benziner deutlich umweltfreundlicher ist...

Ich persönlich sehe außerdem noch den Komfort-Vorteil. Die Opel-Diesel (hier ganz besonders die alten DTI´s) sind alle keine Leisetreter. Sollte man evtl. auch dran denken. Aber natürlich haben auch die ihre Vorteile, so dass jeder für sich selbst entscheiden muss, was einem wichtig ist. Da gibts keine für alle geltende Entscheidung....

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


allein hier im forum haben sich 179 LPG Fahrer in die Liste eingetragen und das sind nicht mal alle

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

180 --- ich hab mich grad auch mal eingetragen 😁

übrigens...mir ist aufgefallen dass ein Diesel ja auch immer ein gutes stück mehr kostet als ein vergleichbarer benziner! von daher ist der mehrkostenanteil für eine eingebaute gasanlage dann doch viel geringer....
grob geschätzt - der mehrpreis für einen diesel kann schon 1000 bis 1500 liegen (oder, was denkt ihr)
eine gasanlage kostet 2000 bis 2500 extra
sind's nur noch 1000 euro unterschied.

vom spritpreis her müsste das Gas-auto sogar noch günstiger als der diesel fahren (trotz mehrverbrauch)
beachtet man dann die wesentlich höheren abgaben (steuern) und werkstattkosten für einen Diesel kommt im allgemeinen der benziner+Gas wesentlich günstiger weg - ausserdem hat man ein "saubereres" auto.
weiterhin - in D gibt's ja in manchen städten bald dieses plakettenwirrwarr....muss man da mit dem Dieselstinker nicht draussen bleiben? 😉

für mich war das gas-fahren anfangs auch nur eine lösung um mit dem benziner günstiger zu fahren - mittlerweile seh ich dass ich im vergleich mit kollegen (astra diesel, seat trekker) günstiger fahre 😁

Ähnliche Themen

Hallo,
ich muß mich mal in die Diskussion einschalten: Zu Diesel oder Autogas hätte ich noch eine weitere Alternative - Erdgas. Opel bietet das ja mit dem Z16YNG im Astra G serienmäßig an, Bauzeit von ca. 03/2003 - 07/2005, Abgasnorm Euro3/D4 und ab 2005 Euro4. In der N-Joy Ausstattung und ab 2004 mit Navisystem serienmäßig ist er ganz annehmbar. Es ist zwar kein Rennauto, kann aber im normalen Verkehr und auf der BAB absolut mithalten. Voll beladen und im Gebirge fehlt ihm aber etwas Kraft. Wenn man Tankstellen in der Nähe hat, durchaus überlegenswert. Wir haben in der Firma seit drei Jahren 7 Stück davon und sind durchaus zufrieden. Selbst Dienstreisen in die Schweiz und nach Österreich waren kein Problem. Ich habe mir letzten August auch einen zugelegt, und bin damit bisher 15 TKm gefahren. Die maximale Reichweite im reinen Gasbetrieb lag bei 425 km mit H-Gas zuzüglich 230 km durch den Benzinnottank. Ich denke, damit absolut alltagstauglich, auch wenn ich 2mal pro Woche an die Tankstelle muß. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,6 kg, was rund 4 € auf 100 km kostet und etwa 6,9 l Benzin entspricht. Mit meinen früheren Dieseln Vectra A 1.7 TD und Vectra B Caravan 2.0 DTI lag ich bei einem Verbrauch von 6,2 bzw. 5,6 l Diesel. Gegenüber dem B Vectra spare ich im Jahr 200 € Steuer und knapp 500 € Versicherung (Haftpflicht + Kasko), Diesel wird halt als Vielfahrer eingestuft und damit doppelt bestraft.
Das Tankstellennetz wird ähnlich wie bei Autogas weiter ausgebaut und durch die neue Kennzeichnung wird es selbst ohne Navisystem einfacher.
Und nun Feuer frei der Diskussionen.

Das die Wartung beim Benziner günstiger ist, ist auch nur die halbe Wahrheit. Der Zahnriemen muss beim CDTi nur alle 150000 Km gewechselt werden (ab dem 100 PS Diesel gar nicht, da wartungsfreie Steuerkette), bei den Benzinern dagegen bei 60000 Km bzw. bei 120000 Km. Die kleine Inspektion kostet inkl. Vollsynthetik Öl bei meinem CDTI 178 Euro, die Große 218 Euro. Also, die Wartungskosten sind beim Diesel nicht unbedingt höher bzw. durch Zahnriemen evtl. sogar noch günstiger. Das nur am Rande, da hier ja wirklich alles aufgerechnet wird.

erdgas ist tatsächlich eine alternative zum LPG

ich stand vor einem halben jahr auch vor der frage - LPG oder CNG umrüsten
anfangs tankstellen gekuckt, CNG ist im sprit billiger, also sollte das meiner erste wahl sein....
tankstellen - ohje...in ganz Luxemburg mal 2 stück. reichweite bei nachrüstung etwa 300 bis 350km...
im vergleich zu LPG - da gibt's wenigstens 6 tankstellen und meine reichweite sollte bei 400 bis 500km liegen.

dann mal angebote gesucht bzw. angefragt...
-wegen CNG ist mir spätestens nach dem ersten angebot schlecht geworden..... gut 3500euro.... amortisation nach fast 100tkm. *iiiiks*
-LPG - "nur" 2000 euro - amortisation aber schon nach 60tkm.

fazit - CNG lohnt sich wirklich nur bei fahrzeugen die den astra CNG und Zafira CNG wo das alles schon drin ist.....zum nachrüsten zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Also zuerst mal hat der 1,7 DTI mit 75 PS eine anfällige Einspritzpumpe, was aber auch ab Ende 2002 geändert wurde. Ich habe bewusst den 1,7 CDTi mit 80 PS empfohlen, da ist nichts von defekten Einspritzpumpen bekannt.
Also solltest auch du dich informieren!!!
Ich habe genrell nichts gegen Gas, aber die hohen Einbaukosten bekommt man beim Wiederverkauf niemals wieder, ganz im Gegenteil. Gebrauchtwagenkäufer sind immer vorsichtig, die wollen nie Nachrüstsachen kaufen. Und Gasgeschichten beim Auto sind in Deutschland nicht populär.
Kosten: Ich zahle gerade mal 308 Euro (Teilkasko/Hapftpflicht) im Jahr und ca. 260 Euro Steuer im Jahr. Verbrauche mit dem CDTI in meinem Caravan nicht mal 5L/100 Km. Selbst wenn ich flott auf der Autobahn fahre, steigt der Verbrauch nicht stark. Das sind die Gründe, warum ich den CDTI empfohlen habe!!!

Hallo Christian,

1. Z22SE (2,2l) 147PS. Umbau 1380 Euro, Spritkosten halbiert, Versicherung: 255 Euro mit TK bei SF8, Steuern ca. 140 Euro. Leistungsverlust: 5 KmH in Vmax, sonst nix.
Gas unpopulär? der Markt der Gastankstellen in D wächst schneller als Unkraut. Die 2000-ste Tanke mit LPG ist noch 06 ans Netz gegangen.

Deine Beschreibungen und Vorurteile passen eher zum CNG.

Oder etwa dazu, dass Du als Dieselfahrer etwas neidisch auf den günstigereren Fahrspass bist. Wo doch bis heute noch überall erzählt wird, wer sparsam und günstig fahren will fährt Diesel...
Das war einmal.

Zurück zum Thread:

Meine Meinung: Auto nach Wunsch (Benziner!?) aussuchen nach Kriterien wie Haltbarkeit, Fehleranfälligkeit, Leistung etc.
Preis runterhandeln, umrüsten lassen und spass am Fahren haben.
Alle Opel Benzinmotoren sind mit Ausnehme der 1,0, 1,2 und 1,4 Litermodelle sowie der neueren DIREKT-Modelle sehr leicht und unproblematisch auf Flüssiggas umrüstbar. Lohnen tut es sich bis KM Stand 100.000KM allemal, danach sollte man Fahrzeugalter und noch zu fahrende Kilometermenge abwägen, da meisten wie bei fast allen Marken danach die Reparaturanfälligkeit steigen kann.
Ich sage bewusst KANN. Ein Bekannter hat bei KM 158.000 auf Gas umgerüstet und ist derzeit hinter der 200.00KM grenze. Und die Kiste läuft...

Hoffe, ich konnte die Entscheidung etwas erleichtern.

MfG MC Gyver

Ich neide niemanden etwas. Schon mal bestimmt kein Auto und ganz bestimmt auch kein Gasauto.
Ich frage mich bei eurer Gasgeschichte nur, wenn das so ein tolle Sache ist, warum verbaut es denn kein Hersteller von Werk ab? Ihr beschreibt das so toll, mit so einem Sparmobil das sich angeblich ja schon nach 26000 Km lohnen soll müsste Opel, VW oder wer auch immer ja voll einschlagen und die Zulassungstatistiken stürmen?
Und bitte nicht mehr diese Totschlagsätze "Der Diesel ist tot" oder so. Weder der Diesel ist tot, noch der Benziner ist tot. Beide haben ihre Markanteile und beide haben jenach Einsatzgebiet und Fahrleistung/Jahr ihre Vorteile.

@Christian

Wenn du rechnen kannst, dann wirst du selber drauf kommen wie schnell sich das lohnt, die Eckbedingungen hast du doch, oder ist das so schwierig?

Es ist doch immer so das es bei den Herstellern ewig dauert bis sie etwas innovatives, gerade im Bereich alternative Kraftstoffe in Serie bringen.

Sätze wie "angeblich lohnen müsste" zeugen von sehr viel Ignoranz und Oberflächigkeit, denn das es so ist wurde hier schon mehrfach bewiesen.

Aber was solls, es muss ja auch konservative Leute geben 😉

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


....warum verbaut es denn kein Hersteller von Werk ab?

Zitat Autobild:

"....Lada, Chevrolet und Subaru bieten die Umrüstung mit Garantie an..."

MfG Markus

Also ich mach einfach mal mein Beispiel rein... vielleicht hilft es ja jemandem zur Anschaung oder zur Rechnung was Gas betrifft...

Habe nen Astra G Baujahr 2001 mit 101 Ps. Gas für 2500 € einbauen lassen...

Mit Benzin zahle ich zur Zeit ca. 55 € (voller Tank) für ca. 620 km

Mit Gas fahre ich mit ca 20 € (voller Tank) ca. 400 km.

Bei meiner Fahrleistung (etwas mehr als 30.000 km/jahr) habe ich in 2,5 Jahren den vollen Preis was ich einbezahlt habe wieder drinnen...

Allerdings kann und darf man so nicht rechnen, den im Grunde hat man auch schon nach 1 Jahr Gewinn durch das Gas, den bei einem möglichen Verkauf des Wagens hat der Wagen einen deutlichen mehrwert gegenüber Benzinern...

Desweiteren kosten die ersten Inspektionen beim Gas dank der Garantie nichts!

Motor von mir läuft Tadellos...

MfG dr.robotnik

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich neide niemanden etwas. Schon mal bestimmt kein Auto und ganz bestimmt auch kein Gasauto.

Den Satz braucht man nicht zu kommentieren, oder?!?! 😉

Und warum Opel, VW und Co. das nicht groß in Serie vertreiben? Schon mal drüber nachgedacht, wie Kfz- und Öl-Branche zusammenhängen und wer da welche Interessen vertritt? Wenn es das nicht gäbe, würden die Hersteller ganz andere Produkte auf den Markt bringen und auch bspw. die Hybridtechnik würde in Europa schon längst Fuss gefasst haben. Das darf man nicht so eindimensional sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Richyf


Und warum Opel, VW und Co. das nicht groß in Serie vertreiben? Schon mal drüber nachgedacht, wie Kfz- und Öl-Branche zusammenhängen und wer da welche Interessen vertritt?

das ist aber auch mehr schlecht als recht.....und eigentlich nen Argument das nach hinten losgeht...😉

da LPG ein Abfallprodukt der Benzinherstellung ist....so oder so kommen die Ölkonzerne auf ihre kosten...den auch für LPG braucht man Rohöl....

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Zitat Autobild:
"....Lada, Chevrolet und Subaru bieten die Umrüstung mit Garantie an..."

und opel baut LPG auch ein - nur in deutschland gibt's das nicht! (steht in meinem serviceheft)

Deine Antwort
Ähnliche Themen