ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G Cabrio geht aus springt nicht an Z18XE

Astra G Cabrio geht aus springt nicht an Z18XE

Opel Astra G
Themenstarteram 16. Juni 2021 um 3:19

Hi Opel Freunde,

Astra G Cabrio von 2002 mit Z18XE Motor. Folgendes Problem, bei Geschwindigkeit unter 15 km/h oder auch beim anfahren an der Ampel geht der Motor aus lässt sich nicht mehr starten die MKL blinkt kurz sehr schnell Schraubenschlüssel ist auch an kein Starten möglich. Das Steuergerät ist in diesem Moment nicht auslesbar als wäre es garnicht da. So entweder warten 5-10min. oder kurz Batterie abklemmen danach springt er wieder an als wäre nichts gewesen auch kein Fehlercode im Steuergerät. Bereits erneuert NW Sensor/ Zündspule/ Drosselklappe nichts war die Lösung. Warum nur bei unter 15 km/h !? Wegfahrsperre vielleicht die Lesespule eventuell aber eigentlich unlogisch weil Schlüssel ja nur 1x beim starten ausgelesen wird !? Was ist hier das Problem ? Ich habe auch schon oft hier im Netz von identischen Fehler gelesen aber nie schreibt jemand was es am Ende war :(

Ähnliche Themen
92 Antworten
Themenstarteram 16. Juni 2021 um 18:34

So eben wieder passiert von Kleinmachnow über die Avus 115 und A100 nach Reinickendorf ca. 15 km. Alles prima bis ich kurz vorm Ziel mitten auf einer Kreuzung kurz halten musste um weiter zu fahren……Motor aus…..ich raus Batterie abklemmen und wieder ran und es geht weiter. Definitiv passiert das nur unter 20 kmh und ich lass mir das auch nicht ausreden sorry ! Wer kennt dieses Problem und kann mir genau sagen was hier nicht stimmt. Bitte nur antworten wer dieses Problem kennt mit flackernder MKL und Batterie ab Reset des MSG. Was anderes hilft mir nicht weiter! Vielen Dank im Voraus

Themenstarteram 17. Juni 2021 um 19:45

So erster Tag mit originaler GM Sagem Zündleiste keine Probleme…. ich werde sehen was die Zeit bringt.

Themenstarteram 30. Juni 2021 um 4:32

Wen es interessiert oder Gleiche Probleme hat sollte auch folgenden Link durchlesen:

Billige Zündspulen sind das Problem scheinbar. Bremi, NGK, Beru (normalerweise gut) nicht verwenden.

https://www.opel-problemforum.de/archive/index.php/t-766.html

Bist Du weiter gekommen? Mein Astra Caravan macht mir auch gerade Probleme

Zündmodul habe ich gewechselt. Lief kurz mit gebrückte Pumpenrelais, aber jetzt geht gar nichts mehr.

Warte gerade auf ein Auslesegerät.

Zum Fehlerauslesen, braucht man eigentlich kein Auslesegerät.

Ja, aber ich möchte das gerne mit dem Laptop bzw. Programm machen.

Ich habe gerade 1 Std mit einem STG Reparatur Betrieb gesprochen. Der hat mir die ganze Problematik erklärt.

Das Z18xe Hybridstg ( Nach Astra Modell 1999 ) ist das Einzige, welches er nicht repariert.

Das STG ist NICHT so aufgebaut wie die Computerplatinen in Löttechnik, sondern feine Drähte die in einer art Schweißtechnik verbunden werden. Das ganze ist in Silikon ausgekleidet. ( Wenn Motor kalt, dann werden die Drähtchen in Position gehalten und wenn das STG/Silikon sich erwärmt, dann können sie evtl. den Kontakt verlieren )

Es wird bei ihm nicht rep., aufgrund von danach neu auftretenen Fehlern. Es wird auf ein anderes STG geupdated.

Ich warte erstmal auf das Auslese Gerät.

Das sind Bonddrähte mit denen die Keramikleiterplatte mit den Steckverbinderpins verbunden werden.

Manche reparieren die Teile trotzdem, da aber gebrauchte schon für 100€ zu haben sind, lohnt das nicht.

Dein Laptop wir dir auch keine anderen Fehler ausspucken als das MSG selber. Aber zumindest kannst du die Fehler löschen und schauen welche gleich wiederkommen.

Ja. Bei den gebrauchten hast Du auch keine sicherheit mehr. Das ist alles ja der gleiche Stand der Technik.

Das Tool wäre auch dafür zu gebrauchen, falls ich mich denoch für eine alte/gebr. Variante entscheiden werde, zum verheiraten.

Neues Update STG würde mit WFS Programmieren und aufs Fzg anlernen ~ 600.- Euro kosten

Muss man halt überlegen.

 

Hier mal meine Fehlerbeschreibung und was ich schon gemacht habe.

(Fahre den Astra jetzt 12 Jahre und habe ung. 100Tkm gefahren)

Neu kamen in der Zeit:

ATP billig Zündspule (80tkm im Einsatz!)

LMM Hella

NWS Febi

2x nachkat Sonde neu. 1xbillig 1x Bosch(kostet auch nur noch 58.-)

Thermostat samt Gehäuse und Sensor.

Zündkerzen mache ich bei jedem ölwechsel neu, da nur ~12 Euro

Benzinfilter alle 30Tkm

 

Fehlerbeschreibung:

Vor einer Woche ging der mal in einer 30er Zone kurz aus. Nach erneutem starten lief er wieder. Dieses wiederholte sich noch mal am nächsten Tag.

Am daruf folgenden Tag brachte erneutes starten keine Besserung. Ich musste Rückwerts in eine Parkbucht rollen.

Nach Sichtung einiger YT Videos bin ich dann am nächsten Tag zum Astra und habe das Kraftstoffpumpen Relais gebrückt (86/87). Astra sprang an, lief 15 min im Stand bevor er dann genau mit dem gleichen Geräusch wie in dem Video aus ging!

( https://www.youtube.com/watch?v=eQGLMOMAF_8 )

Es gelang mir aber noch, den einmal zu starten und zu mir nach Hause zu fahren.

Zuhause ging das nur noch einmal, nachdem ich für eine Std die Batterie abgeklemmt hatte. Jetzt geht garnix mehr.

Ich habe nochmal das alte Zündmodul verbaut (liegt als Ersatz im Kofferraum). Keiner Verbesserung.

Auch abziehen der Lambdasonde und LMM brauchten keine Verbesserung.

Ferner habe ich noch ein extra Massekabel vom Batterie Pol zum STG gelegt. Null.

Sicherung 46 STG ist heile.

Kraftstoffpumpe läuft leise (Wenn der Wagen mal anspringt)

Ich habe mir mal ein Bild von der Pumpe angesehen. Der Kraftstoffdruckregler sitzt ja im Pumpengehäuse und nicht an der Einspritzleiste. Evtl. ist der beschädigt?

Evtl. hat auch die DK einen weg?

Werde berichten, wenn das Tool hier ist.

Die Pumpe läuft nur kurz, wenn man die Zündung anmacht, danach nicht mehr auch wenn man die Zündung aus und wieder an macht.

Als allererstes solltest du den Benzindruck messen oder schauen, ob die Kerzen beim Startversuch nass werden.

Eine Masseleitung von der Batterie zum MSG zu legen ist keine gute Idee, wenn die originale Leitung tatsächlich ein Kontaktproblem hat, würde der gesamte Anlasserstrom (mehrere 100 Ampere) über das Steuergerät fließen.

Wenn, dann sollte mal die Leitung mit dem Motorblock verbinden.

Ich habe es geschafft, daß STG auszulesen:

Anzahl der Fehler: 10

P1600 - Programmiere/Ersetze Steuergerät (SG)

(00) - Vorhanden

P0110 - Ansauglufttemperatur Sensor Spannung zu hoch

(01) - Nicht vorhanden.

U2108 - CAN-BUS keine Kommunikation mit ABS/TC

(00) - Nicht vorhanden.

P1612 - Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal

(00) - Nicht vorhanden.

P1613 - Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal

(00) - Nicht vorhanden.

P1230 - Hauptrelais Stromkreis offen, Unterbrechung

(04) - Nicht vorhanden.

P1122 - Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig

(02) - Nicht vorhanden.

P0220 - Drosselklappen Potentiometer Sensor Stromkreis 2 Spannung niedrig

(02) - Nicht vorhanden.

P1550 - Elektronische Drosselklappensteller verringerte Leistung

(01) - Nicht vorhanden.

P1540 - Klimaanlagendruck Signal zu groß

(01) - Vorhanden

Und der P1600 lässt sich nicht löschen?

Jo. Komischerweise steht auch das im Protokoll:

Programmierungs Datum: 20051121

Evtl. schon einmal ein neues STG bekommen?

Die "Nicht vorhanden"-Fehler ließen sich aber löschen oder?

Ja. Allerdings starten ging danach nicht und es wurden auch keine neuen abgelegt.

Für eine Weile Batterie abklemmen hat vermutlich auch nichts gebracht oder?

Hab da grad was gelesen, dass man das Steuergerät mit einer Billigzündspule killen kann.

https://mhhauto.com/Thread-Simtec-71-correct-clone-method?...

und da auch:

https://zafira-forum.de/index.php?...

Wurde eigentlich ja oben schon darauf hingewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G Cabrio geht aus springt nicht an Z18XE