Astra G BJ. 2002 Startprobleme
Hallo zusammen,
ich habe Startprobleme mit meinen Astra 2.0 DTI. Hab zwar den Eintrag zu diesem Problem gelesen, aber meine Problem ist bißchen anders und deswegen dachte ich mir ein neuer Post könnte nicht schaden.
Ich versuche mal das Problem zu beschrieben.
Wenn mein Astra ganz kalt ist (die ganze Nacht gestanden bei ca. 0 Grad) startet er ganz normal.
Wenn der Wagen eine Weile (sagen wir 6 Stunden bei ca. 10 Grad Ausentemperatur) nicht bewegt wurde dann glüht er ab und an vor.
Wenn er vorglüht habe ich keinerlei Probleme beim Starten. Wenn er nicht vorglüht ist es mal so, dass er ohne Probleme startet und mal fast garnicht angeht.
Um euch das Problem mal zu zeigen, habe ich versucht es in 5 kleinen Videos aufzuzeichen. Vielleicht kann mir jemand bei dem Problem helfen.
Link zu den Vidos:
http://www.sh-golesne.de/astra/
11 Antworten
Hab mir jetzt alle 5 Videos angeschaut. Und versteh dein Problem nicht.
Kommts dir spanisch vor dass er mal vorglüht und mal nicht?
Hm,
ich denke ich weiß was du meinst.
Ich denke mal wenn er vorglüht geht er immer an, aber wenn er nicht glüht dann orgelt er und geht irgendwann an, oder?
Ich hatte genau das Problem.
Allerdings ist bei bir dann auch noch die Pumpe(Bosch VP44) kaputt gegangen.
Beim Austausch der Pumpe, hat mein FOH auch gleich diese Traves...dichtungen gemacht. Und seid dem startet er wieder wie gewohnt. Schlüßel drehen, 2Umdrehungen des Motors und er ist da.
Also wo es jetzt genau dran lag????
Meine Beobachtung war noch, das wenn er schlecht an ging, er auch stark gequalm hat. daraus würde ich auf die Dichtungen schließen.
Wenn ich deinen Tachostand richtig gesehen habe (ca.60tkm). Würde ich mal zum Foh fahren. Kulanz soltest du noch haben.
CU
Andreas
Astra G Caravan X20DTL 82 PS Bj.1999 Handschaltung 240tkm
Hab sie mir auch angeschaut. Nur im Video 1 dauert es ein bissl länger, aber nicht abnormal lang. Kannst ja mal die Glühkerzen und/oder das Glührelais tauschen. Ich würde aber nix machen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sturzgeier
Hm,
ich denke ich weiß was du meinst.Ich denke mal wenn er vorglüht geht er immer an, aber wenn er nicht glüht dann orgelt er und geht irgendwann an, oder?
Ich hatte genau das Problem.
Allerdings ist bei bir dann auch noch die Pumpe(Bosch VP44) kaputt gegangen.
Beim Austausch der Pumpe, hat mein FOH auch gleich diese Traves...dichtungen gemacht. Und seid dem startet er wieder wie gewohnt. Schlüßel drehen, 2Umdrehungen des Motors und er ist da.
Also wo es jetzt genau dran lag????
Meine Beobachtung war noch, das wenn er schlecht an ging, er auch stark gequalm hat. daraus würde ich auf die Dichtungen schließen.
Wenn ich deinen Tachostand richtig gesehen habe (ca.60tkm). Würde ich mal zum Foh fahren. Kulanz soltest du noch haben.
CU
AndreasAstra G Caravan X20DTL 82 PS Bj.1999 Handschaltung 240tkm
Die Traversendichtungen (und/oder Leckölleitungen) würde ich ausschließen, denn dann geht er auch MIT vorglühen gar nicht oder nur widerwillig an. Dies ist hier aber nicht zu sehen. Der Kaltstart ist perfekt.
Gruß
Ähnliche Themen
Glühkerzen glaub ich nicht, bei diesen Temperaturen glüht er eh nicht vor.
Bei Leckölleitung undicht geht er garnicht an oder es dauert ewig mehr als 1 min. Hab das auch schon hinter mir.
CU
Andreas
Astra G Caravan X20DTL 82 PS Bj.1999 Handschaltung 240tkm
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Die Traversendichtungen (und/oder Leckölleitungen) würde ich ausschließen, denn dann geht er auch MIT vorglühen gar nicht oder nur widerwillig an. Dies ist hier aber nicht zu sehen. Der Kaltstart ist perfekt.
Gruß
Also wenn es die Leckölleitung nicht ist und auch nicht diese T.-Dichtung dann war es bei mir die Pumpe?
So würde ich das jetzt verstehen, da ich dieses Problem hatte und nach dem beides gemacht wurde nicht mehr.
CU
Andreas
Astra G Caravan X20DTL 82 PS Bj.1999 Handschaltung 240tkm
Zitat:
Original geschrieben von sturzgeier
Glühkerzen glaub ich nicht, bei diesen Temperaturen glüht er eh nicht vor.
Bei Leckölleitung undicht geht er garnicht an oder es dauert ewig mehr als 1 min. Hab das auch schon hinter mir.
CU
AndreasAstra G Caravan X20DTL 82 PS Bj.1999 Handschaltung 240tkm
Er glüht auch vor, wenn das Symbol nicht leuchtet. Sogar noch während der Fahrt glühen die Glühkerzen (Erreichen Betriebstemp., Abgasverhalten etc.).
Gruß
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von sturzgeier
Hm,
ich denke ich weiß was du meinst.
Ich denke mal wenn er vorglüht geht er immer an, aber wenn er nicht glüht dann orgelt er und geht irgendwann an, oder?
Ich hatte genau das Problem.
Allerdings ist bei bir dann auch noch die Pumpe(Bosch VP44) kaputt gegangen.
Beim Austausch der Pumpe, hat mein FOH auch gleich diese Traves...dichtungen gemacht. Und seid dem startet er wieder wie gewohnt. Schlüßel drehen, 2Umdrehungen des Motors und er ist da.
Also wo es jetzt genau dran lag????
Meine Beobachtung war noch, das wenn er schlecht an ging, er auch stark gequalm hat. daraus würde ich auf die Dichtungen schließen.
Wenn ich deinen Tachostand richtig gesehen habe (ca.60tkm). Würde ich mal zum Foh fahren. Kulanz soltest du noch haben.
CU
Andreas
Astra G Caravan X20DTL 82 PS Bj.1999 Handschaltung 240tkm
--------------------------------------------------------------------------------
vielen Dank mal für euere Antworten, das Problem ist eigentlich genau so wie es Andreas beschrieben hat. Werde mal zur foh fahren und mir anhören, was die zu meinem Problem sagen.
Hab halt schon öfters schlechte Erfahrungen mit Vertragswerkstätten gemacht.
Kann es sein, das es an dem Temperatursensor liegt und er deswegen die Probleme macht?
Kann ich größeren Schaden anrichten, wenn ich da jetzt nichts mache und es einfach so lasse?
Grüßle,
adi
Ob was kaputt gehen kann?
Da kann ich keine Aussage zu machen, da sind andere gefragt.
Bei mir fing das ganze im Winter 2004 an. Dann kam der Sommer und alles war wieder prima.
Im Herbst fing das spiel dann wieder an.
Und dann war auch schon die Pumpe dran.
Mal angenommen:
Diese Dichtungen(Voraus gesetzt sie sind da wo ich denke, wenn es jemand besser weiß bin ich dankbar für eine Aufklärung) sind defekt und es läuft immer diesel in den Brennraum, dann müßten die Leitungen zwischen Pumpe und Düse leer laufen, jetzt ist die nächste Frage ob auch in der Pumpe Luft ist!?!
Wenn der kolben in der pumpe trocken läuft, kann ich mir vorstellen das es schädlich ist(keine Schmierung).
Aber nächste Frage: Warum hatte ich dann immer Sommer keine Probleme?
Ich werde schon ganz Kirre!
Andreas
Astra G Caravan X20DTL 82 PS Bj.1999 Handschaltung 240tkm
Zitat:
Original geschrieben von sturzgeier
Ob was kaputt gehen kann?
Da kann ich keine Aussage zu machen, da sind andere gefragt.
Bei mir fing das ganze im Winter 2004 an. Dann kam der Sommer und alles war wieder prima.
Im Herbst fing das spiel dann wieder an.
Und dann war auch schon die Pumpe dran.Mal angenommen:
Diese Dichtungen(Voraus gesetzt sie sind da wo ich denke, wenn es jemand besser weiß bin ich dankbar für eine Aufklärung) sind defekt und es läuft immer diesel in den Brennraum, dann müßten die Leitungen zwischen Pumpe und Düse leer laufen, jetzt ist die nächste Frage ob auch in der Pumpe Luft ist!?!
Wenn der kolben in der pumpe trocken läuft, kann ich mir vorstellen das es schädlich ist(keine Schmierung).Aber nächste Frage: Warum hatte ich dann immer Sommer keine Probleme?
Ich werde schon ganz Kirre!
Andreas
Astra G Caravan X20DTL 82 PS Bj.1999 Handschaltung 240tkm
so gehts mir auch, vor allem weiß da keiner bescheid. Ich habe keine Lust 58 Euro zu bezahlen um das Steuergerät auslesen zu lassen. Soviel hat das nämlich beim letzten mal gekostet.
Naja, werde mal hinfahren und fragen, ob sich da was auf Kulanz machen lässt....
CU
adi