Astra G 2.2 - 200.000km erreicht, nächsten Monat TÜV fällig, hoher Ölvervbrauch?

Opel Astra G

Hallo,

habe mit meinem Astra G CC 2.2 16v (bj 2002) in wenigen Tagen die 200.000km Marke erreicht und muss nächsten Monat zum TÜV. Das Auto ist soweit noch sehr gut in Schuss, fährt sich gut, Motor verbraucht normal viel Benzin (Langstrecke bei 90km/h nur 5,8l, Kombiniert 7l) aber der Ölverbrauch scheint mir etwas hoch. Ich fahre im Monat ca. 1000km und muss, wenn ich normal fahre, früh schalte, keine Autobahn fahre und sowas etwa einmal im Monat also alle 1000km so 500ml Öl nachfüllen, weil mir gemeldet wird "Ölstand Prüfen". Wenn ich ihn mal heize und dementsprechend erst bei 5.500U/min schalte (drüber gehe ich net wegen dem lagen Hub und den extremen Kolbengeschwindigkeiten) kann es auch mal sein, dass ich 500ml auf 300km verbrauche, ist das dann normal unter diesen Bedinungen?
Ansonsten ist so gut wie kein Rost am Auto, Auspuff dicht, Bremsen vorne und hinten neu. Die Kupplung qietscht beim kommen etwas, also wenn der Schleifpunkt überschritten ist und das Auto einkuppelt quietscht es immer ganz kurz, trennt aber noch normal und kommt auch noch normal, woher kommt das quetschen? Ansonsten ist der rechte Seitenspiegel "kaputt" also elektronisch funktioniert alles zum verstellen, nur das Glas bewegt sich nicht mit, man kann es mit der Hand leicht bewegen, was könnte das sein? Hab das Gefühl, dass sich so langsam die Koppelstangen vorne durch leichtes Klappern bemerkbar machen, aber ist ja nur eine Kleinigkeit. Gibt es sonst noch etwas bei diesem Auto wo es schwierigkeiten beim TÜV kriegen könnte, würde das gerne vorher checken.
Motor ist auch furztrocken.
Hoffe das Auto kommt ohne große Mängel durch, hab bisschen Angst 😁

MfG

Beste Antwort im Thema

Wenn ihr alles besser wisst... bitte.

Mein Tipp: Geht zu einem Motoreninstandsetzer oder jemanden, der sich vom Fach mit Motoren auskennt.

Die werden euch sagen, das 0W Öl für Brot und Butter Motoren (und ein 2,2 L 4 Zylinder ohne Aufladung ist zweifelsfrei so einer) völlig unnötig ist und eben dadurch, das es so dünn ist, sogar zu erhöhtem Ölverbrauch führen kann.

Und Opel schreibt eben auch kein 0W Öl vor, allein deshalb sollte man darüber mal nachdenken....

Ich sag ja, mein Turbo bekommt sogar kein 0W Öl werksseitig....also Bitte.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wenn ich schon diese Märchen mit dem zu dünnen Öl höre........ gruselig!

5W40 ist warm genauso dünn wie 0W40. 0W30 oder 5W30 wäre dünner...

@mozartschwarz: Genau so und nicht anders ist es! :-)

Man kann höchsten über die beste Marke streiten....

Ähnliche Themen

Das ist wahr. Ich vertraue auf das Mobil1 sowie dem Castrol edge FST. Hatte in früheren Fahrzeugen auch mal das von Shell sowie von Meguin drin. Sicher auch nicht schlecht aber aufgrund der Datenblätter ist meine Entscheidung gefallen.

Wenn ihr alles besser wisst... bitte.

Mein Tipp: Geht zu einem Motoreninstandsetzer oder jemanden, der sich vom Fach mit Motoren auskennt.

Die werden euch sagen, das 0W Öl für Brot und Butter Motoren (und ein 2,2 L 4 Zylinder ohne Aufladung ist zweifelsfrei so einer) völlig unnötig ist und eben dadurch, das es so dünn ist, sogar zu erhöhtem Ölverbrauch führen kann.

Und Opel schreibt eben auch kein 0W Öl vor, allein deshalb sollte man darüber mal nachdenken....

Ich sag ja, mein Turbo bekommt sogar kein 0W Öl werksseitig....also Bitte.

Es schreibt auch KEINER einen Wechsel des Getriebeöls vor. ....allerdings musst du dir das Öl mal nach 200tsd.km ansehen. Da wird dir aber anders......Es ist auch keine Klimawartung offiziell vorgeschrieben...... Bitte mal mit Datenblättern der Öle beschäftigen und diese entschlüsseln! Dann wird einem vieles klarer. Es gab da auch mal einen gewissen Sterndocktor.....der hat da was schön vereinfacht verfasst...einfach mal googlen....

Nur mal so am Rande,
die erste Viskositätskennzahl gibt die Viskosität in KALTEM Zustand an , und da ist ein "dünneres" Öl bei jedem Motor von Vorteil weil es schneller an den Schmierstellen ist.
Aber ich geb zu , ob es nun ein "Null "-Öl sein Muss in unserer Klimazone sei dahingestellt, wer das Geld dafür ausgibt macht sicher aber nix falsch.
Den Ölverbrauch bei warmen Motor kann man, wenn überhaupt, mit der "dickeren" Viskosität der zweiten Kennzahl. Bspw ist 30er Öl dünner als 40er.
Ein 10-W40 wäre ok denke ich.  

wäre da nicht ein 5W-50 sinvoller als 0W-40?
Ich würde es einfach probieren.. 

Theoretisch würde ein 10w40 zumindest von der Viskosität her reichen. Das stimmt wohl. Aber dies gibt es nicht vollsynthetisch. Als absolutes Minimum (wenn es auch ums Geld geht) würde ich ein vollsynthetisches 5w40 wählen (Meguin Super Leichtlauf oder das fast identische Liqui Moly). Diese sind vom Verdampfungswert völlig in Ordnung sodass der Ölverbrauch (solang kein schwerwiegender defekt vorliegt) zurückgehen sollte. Zudem sind die Preisunterschiede im Internet so marginal das ich beim Öl garantiert nicht wegen einem Euro pro Liter etwas "schlechteres" wählen würde. Ps:Mein als so problematisch geltende x16xel hat mittlerweile recht problemlose 265tsd. km auf der Uhr und das liegt bestimmt nicht am zu dünnen Öl ;-)

5W50 oder 10W60, alles völlig bums, wenn die Kolbenringe fertig sind und die Schaftdichtungen die Elastizität eines Backsteins aufweisen, wird das alles keine wirkliche Besserung bringen. Der Motor hat nunmal 200000km runter. Ölkanister in den Kofferraum, regelmässig den Füllstand kontrollieren und einfach fahren. Da du den eh nicht mehr ewig fahren willst, würde ich da genau gar nichts tun, ausser ggf. auffüllen. Jeden jetzt eingesetzten Euro siehst du eh nicht wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen