Astra G 1.8 ruckelt im unteren Drehzahlbereich
Moin,
habe ein Problem mit dem Opel Astra G 1.8 Motorcode X18XE1 . Er ruckelt seit neusten, also er fängt während der Fahrt im unteren Drehzahlbereich an zu ruckeln wenn ich beschleunige, so ein Gefühl wie wenn er keinen Sprit mehr hat. Zur Info: Habe vor ein paar Tagen den Zahnriemen und Wasserpumpe erneuern lassen. Motorsteuergerät wurde auch vor ein paar Monaten gemacht sowie auch der Nockenwellensensor.
War heut in der Werkstatt die wissen auch nicht was es sein könne, also konnten kein Fehler feststellen.
Hat einer gleiche Erfahrungen oder gar Probleme?
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Nen 2. baugleicher (problemfreier) Motor als Teilespender wär prima, wenn man da immer mal 1:1 rübertauschen könnte und guckt dann ob´s weg ist.
Der Fakt dass es nur im betriebswarmen Zustand passiert, riecht schon etwas Richtung Lambda, wobei ich bei Ruckeln (DAS Problem ist übrigens extrem weit verbreitet beim Astra G, unabhängig vom Motortyp) immer eher Richtung Zündung tippen würde. Das sollte aber das Tech2 bei ner Testfahrt eigentlich anzeigen wenn nicht sogar die MKL ausgelöst wird.
ja einen Teilespender wäre schon prima ! Nee MKL leuchtet nicht! Es ist im kalten sowie im warmen zustand da!
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Hört sich schon wirklich doof an. Eigentlich bräuchtest du ne Testfahrt mit Datenlogger. Die Gemischbildung scheint ja unter Last nicht zu funktionieren und normale Tester stellen nichts fest... Hast du so ein Protokoll von ner Testfahrt mit sämtlichen Sensordaten dann kann man normalerweise sehen wo was aus der Reihe tanzt...Ach ja! Ich wäre nicht ich wenn ich nicht schreiben würde "Tausch die Lambdasonde" egal was der FOH sagt😁 Kommt aber wirklich drauf an wie die die getestet haben... Oszy und Abgastester ist schon recht gut...
Protokoll habe ich nicht zur Hand! Lambdasonde ist erst ein Jahr alt!! Also abgaswerte und so weiter alles im grünen Bereich, laut Meister !!
Da gabs bei Opel mal ne Feldabhilfe.
Aufgrund von schlechtem Kontakt des Kabelsatzsteckers Kühlmitteltemperatursensor, kann es zu ruckeln kommen (Weitere Anzeichen, schlechtes Startverhalten, evtl Motorabsterben im Leerlauf)
Fehlercode gabs da meist keinen, oder 0115
Denke da könnte dein Problem liegen, evtl waren die Mechaniker bischen unsanft beim Zahriemenwechsel und haben denn Stecker irgendwie leicht verdrückt. Würd ich mir aufjedenfall mal mit anschaun.
Zitat:
Original geschrieben von Manta20E
Da gabs bei Opel mal ne Feldabhilfe.
Aufgrund von schlechtem Kontakt des Kabelsatzsteckers Kühlmitteltemperatursensor, kann es zu ruckeln kommen (Weitere Anzeichen, schlechtes Startverhalten, evtl Motorabsterben im Leerlauf)
Fehlercode gabs da meist keinen, oder 0115
Denke da könnte dein Problem liegen, evtl waren die Mechaniker bischen unsanft beim Zahriemenwechsel und haben denn Stecker irgendwie leicht verdrückt. Würd ich mir aufjedenfall mal mit anschaun.
o.k und wo sitzt der Kühlmitteltemperatursensor genau??
Ähnliche Themen
Lambda war eh schon wieder abgehakt.
Den Tempsensor für STG haben die sicher auch geprüft?
steel123 hatte mal blöde Probs mit seinem XE1. Bei dem wars einer der brüchtigten Krümmerrisse, Falschluft gen Sonde und dummerweise wohl nicht wirklich zu hören....
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Lambda war eh schon wieder abgehakt.
Den Tempsensor für STG haben die sicher auch geprüft?
steel123 hatte mal blöde Probs mit seinem XE1. Bei dem wars einer der brüchtigten Krümmerrisse, Falschluft gen Sonde und dummerweise wohl nicht wirklich zu hören....
Ob die den Tempsensor für STG geprüft haben kein plan gerade! Krümmerrisse ist ja auch so ein Problem dem Motor ,wäre vielleicht mal ein Thema was man kontrollieren müsste!
Wenn du denn fetten Schlauch vom Kühler richtung Motor verfolgst ( wenn du vor dem Motorraum stehst der linke) kommst du beim Thermostatgehäuse an, da sitzt auch der Temperatursensor. Ist halt ne Vermutung, da das ganze ja knapp neben der Zahnriemenverkleidung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Manta20E
Wenn du denn fetten Schlauch vom Kühler richtung Motor verfolgst ( wenn du vor dem Motorraum stehst der linke) kommst du beim Thermostatgehäuse an, da sitzt auch der Temperatursensor. Ist halt ne Vermutung, da das ganze ja knapp neben der Zahnriemenverkleidung ist.
OK , Werd ich morgen mal schauen!!
Tempsensor ist schon nicht schlecht.. Den Zweipoligen bitte! Der einpolige ist nur für die Anzeige..
Normal wird die Temp aber aber am Tester über den 2poligen angezeigt ausserdem reagiert der XE1 recht fix auf schnelle Tempänderungen die unplausibel sind also MKL an...
Der Astra G hat nur noch einen Sensor, allerdings ist die Anzeige im Innenraum so träge das kurzzeitige Ausfälle nicht registriert werden können. Das Signal was also am Tacho ankommt, kommt direkt vom Motorsteuergerät. Denke da brauchst du mal ne Probefahrt mit Blick auf die Werte des Sensors, wenn die ausfallen oder komisch hoch und runter gehen wenn das ruckeln eintritt, haste deinen Fehler gefunden. Also viel Glück, auf das du deinen Astra wieder ruhig zum laufen kriegst😉
Motorkontrolleuchte geht meist nur an wenn auch ein Fehler hinterlegt wird, denn gibt es aber leider nicht. Würde also auf Temp. sensor passen
Zitat:
Original geschrieben von Manta20E
Der Astra G hat nur noch einen Sensor, allerdings ist die Anzeige im Innenraum so träge das kurzzeitige Ausfälle nicht registriert werden können. Das Signal was also am Tacho ankommt, kommt direkt vom Motorsteuergerät. Denke da brauchst du mal ne Probefahrt mit Blick auf die Werte des Sensors, wenn die ausfallen oder komisch hoch und runter gehen wenn das ruckeln eintritt, haste deinen Fehler gefunden. Also viel Glück, auf das du deinen Astra wieder ruhig zum laufen kriegst😉
ja hoffe mal nicht das es der Krümmer ! Mir wäre lieber der Sensor!
Mal noch zwischendrin:
Wenn du VOLLGAS gibst, auch aus niedrigen / mittleren Drehzahlen, also da wo es normalerweise ruckelt, ruckelt es dann trotzdem?
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Tempsensor ist schon nicht schlecht.. Den Zweipoligen bitte! Der einpolige ist nur für die Anzeige..Normal wird die Temp aber aber am Tester über den 2poligen angezeigt ausserdem reagiert der XE1 recht fix auf schnelle Tempänderungen die unplausibel sind also MKL an...
Werde morgen mal zu Bosch, werde euch dann melden was rausgekommen ist!!
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Mal noch zwischendrin:Wenn du VOLLGAS gibst, auch aus niedrigen / mittleren Drehzahlen, also da wo es normalerweise ruckelt, ruckelt es dann trotzdem?
nee beim beschleunigen/Vollgas nicht!!